link­samm­lung vom 14.07.2015

felix schwenzel

das habe ich ges­tern get­wit­tert:

ha, die #next15 ist ein­la­dung only: next­conf.eu
und wer das ver­an­stal­tungs­da­tum raus­fin­den möch­te, darf nicht ban­ner­blind sein.

fe­lix schwen­zel (@di­plix13.07.2015 17:39

der witz ist, dass das ver­an­stal­tungs­da­tum auf der desk­top­sei­te schwer zu er­ken­nen ist, aber auf der mo­bil­ver­si­on der sei­te gar nicht zu er­ken­nen ist (stand 14.07.2015).

ver­an­stal­tungs­ter­mi­ne wer­den aber auch über­schätzt. ein­fach ir­gend­wann mal nach ham­burg fah­ren ist auch nett


  netz­po­li­tik.org: #Netz­fragt­Mer­kel: „Da fehlt der kri­ti­sche Fra­ger“

statt le­flo­id’s in­ter­view mit mer­kel an­zu­gu­cken, reicht mir die­se zu­sam­men­fas­sung von mar­kus be­cke­dahl. oder gibt’s nen gu­ten grund das doch an­zu­se­hen?

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 14.07.2015 05:17)

  dwdl.de: Hea­vy Ro­ta­ti­on: 2.267 Mal „Big Bang Theo­ry“ im Jahr

wie ab­surd die­ses fern­se­hen ist er­kennt man an die­ser dwdl-mel­dung — aber ver­mut­lich auch, wenn man es re­gel­mäs­sig schau­en wür­de.

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 14.07.2015 05:20)

  de.wi­ki­pe­dia.org: Way­ward Pi­nes

apro­pos fern­se­hen, way­ward pi­nes ist eine ganz gute, neue, mit­tel­gu­te fern­seh­se­rie die ich in den letz­ten wo­chen ger­ne ge­se­hen habe. die hand­lung ist or­dent­lich und aus­rei­chend sinn­voll kon­stru­iert, lei­der sind die dia­lo­ge und die schau­spie­le­ri­schen leis­tun­gen zum teil un­ters­te schub­la­de, mit­un­ter auf der­rick-ni­veau. in den ers­ten paar fol­gen läuft matt dil­lons cha­rak­ter durch die fol­gen, guckt ernst und des­ori­en­tiert und sagt wech­seln­den weib­li­chen cha­rak­te­ren:„you got to trust me!“ — ohne wei­ter zu er­klä­ren was ihn zu die­ser aus­sa­ge ver­an­lasst.

matt dil­lons ähn­lich­keit mit dem fik­tio­na­len john­ny „dra­ma“ cha­se (der von sei­nem bru­der ge­spielt wird) sind er­schüt­ternd. trotz­dem kann man sich way­ward pi­nes gut an­gu­cken. der deutsch­spra­chi­ge wi­ki­pe­dia-ar­ti­kel ent­hält auch kei­ne spoi­ler (im ge­gen­teil zum eng­li­schen, der die epi­so­den zu­sam­men­fasst).

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 14.07.2015 05:34)

  ju­li­are­da.eu: Das Leis­tungs­schutz­recht für Pres­se­ver­le­ger ist tot, es weiß es nur noch nicht

ich habs ja schon­mal ge­sagt, man muss der pi­ra­ten­par­tei für ju­lia re­das man­dat im EU-par­la­ment dank­bar sein. was sie tut — aber vor al­lem wie sie es re­gel­mäs­sig in ihr blog schreibt (oder schrei­ben lässt) — ist mit­un­ter das bes­te an po­li­tik-er­klär­bä­rin­nen­ar­beit die ich ken­ne. und am ran­de: stellt (wie ich) ei­nen dau­er­auf­trag für netz­po­li­tik aus, falls ihr es noch nicht ge­tan habt. ich glau­be das geld ist bei netz­po­li­tik.org ex­trem gut an­ge­legt (ab­ge­se­hen da­von, dass sie das geld für ihre ar­beit brau­chen).

Mein ganz be­son­de­rer Dank gilt

der Ab­ge­ord­ne­ten des Deut­schen Bun­des­ta­ges Re­na­te Kün­ast (Bünd­nis 90/Die Grü­nen) für die Be­auf­tra­gung des Gut­ach­tens des Wis­sen­schaft­li­chen Diens­tes Mar­kus Be­cke­dahl von Netz­po­li­tik.org für sei­ne In­for­ma­ti­ons­frei­heits­an­fra­ge an das Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­um zur No­ti­fi­zie­rung des Leis­tungs­schutz­rechts für Pres­se­ver­le­ger Frag­den­staat.de und Ask­t­heeu für ihre groß­ar­ti­gen IFG-Platt­for­men.

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 14.07.2015 05:41)

  face­book.com: Chris­toph Kap­pes: Wäh­rend ei­ni­ge mei­ner On­line-Kon­tak­te sich an …

Wäh­rend ei­ni­ge mei­ner On­line-Kon­tak­te sich an die­sem Text über das Un­ter­hal­tungs­dings „Tro­pi­cal Is­lands“ er­göt­zen, packt mich das Fremd­schä­men: Was ver­an­lasst Jour­na­lis­ten, Res­sort­lei­ter dazu, sich über Man­gel an Ge­schmack und „De­pri­va­ti­on“ zu mo­kie­ren? Wahr­schein­lich wür­de ich den Ort nicht an­ders emp­fin­den, aber …

ich hat­te ja so ein bauch­ge­fühl („pra­ten­ti­ös“, „dün­kel­haft“) ge­gen­über dem tro­pi­cal-is­land-text von an­drea die­ner (hier in den kom­men­ta­ren et­was aus­for­mu­liert und dis­ku­tiert), aber chris­toph kap­pes hat das, wie ich ges­tern erst ge­se­hen habe, noch­mal viel bes­ser auf den punkt ge­bracht und (in den kom­men­ta­ren) kom­ple­xer dis­ku­tiert als ich.

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 14.07.2015 05:52)

  bloom­berg.com: The Mo­b's IT De­part­ment

How two tech­no­lo­gy con­sul­tants hel­ped drug traf­fi­ckers hack the Port of Ant­werp

sehr tol­ler longread von jor­dan ro­bert­son und mi­cha­el ri­ley, in dem sie die ge­schich­te von davy van de moe­re und filip maer­tens er­zäh­len.

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 14.07.2015 05:56)