ich mag es ger­ne wenn men­schen nicht zu laut spre­chen und ihre auf­re­gung im zaun hal­ten kön­nen. in­so­fern hut ab an den rad­fah­rer der uns heu­te früh in der gar­ten­sied­lung hin­term plöt­zen­see ent­ge­gen­kam. durch die gar­ten­sied­lung führt eine art be­fes­tig­ter feld­weg, re­la­tiv schmal, mit ei­nem mit­tel­strei­fen aus gras. der weg wird auch ger­ne von rad­fah­rern be­nutzt, in­sas­sen der JVA te­gel auf frei­gang fah­ren die­sen weg zum bei­spiel um „in die stadt“ zu kom­men.

fri­da und ich lau­fen ger­ne links, so dass wir dem ent­ge­gen­kom­men­den ver­kehr auf uns zu­kom­men se­hen und ich fri­das gren­ze zum ver­kehr bin. so hab ich das auch ge­lernt: auf stras­sen ohne ei­ge­nen fuss­weg links zu lau­fen, weils si­che­rer ist.

der fahr­rad­fah­rer der uns heu­te ent­ge­gen­kam sah das an­ders, bzw. sah sein nar­zis­tisch ak­ku­mu­lier­tes „cy­cle pri­vi­ledge“ von uns be­droht. wir wa­ren of­fen­bar stö­rer in sei­nem, ihm zu­ste­hen­den raum den er, sein rad und sein ego be­an­spru­chen.

mich liess er das sehr ent­spannt wis­sen, als er 4 zen­ti­me­ter an mei­ner sei­te und mei­nem ohr vor­bei­rausch­te und mir lei­se aber deut­lich zu raun­te: „du wich­ser ey“.
mich über­rasch­te sei­ne be­wer­tung mei­nes cha­rak­ters et­was, weil fri­da und ich so­gar platz mach­ten und auf den lin­ken grün­strei­fen aus­wi­chen und fri­da, ob­wohl sie nicht an­ge­leint war, wie eine eins „fuss“ lief. aber manch­mal kommt man mit freund­lich­keit nicht ge­gen auf­ge­plus­ter­te ego­ma­nen an.