kunst sammeln

felix schwenzel, , in artikel    

mit 12 hatte ich kein verständnis für kunst. als meine eltern mir erzählten, dass sie eine plastik von joachim bandau gekauft hätten und mir den preis nannten, fand ich das damals sehr, sehr doof und liess das auch meine eltern wissen. ich vermute, ich liess sie damals wissen, dass ich sie für bescheurt hielt so viel geld für ein stück polyester zu bezahlen.

der fuss, wie wir ihn dann meist nannten, stand oder hing dann die folgenden jahre in unseren wohnungen. er war einfach da: glatt, schlank und gleichzeitig rundlich, mattschwarz glänzend, ohne speckig zu wirken. seine form war originell aber gleichzeitig ein bisschen vertraut, wie aus dem flugzeugbau.

auf gewisse weise teilte ich mein leben mit dem fuss. mein leben veränderte sich, der fuss nicht. je älter ich wurde, desto sympathischer wurde mir der fuss, seine form, seine oberfläche, seine reflektionseigenschaften. irgendwann um die jahrtausendwende sah ich den stream einer keynote, in der steve jobs die neuen ibooks vorstellte und sinngemäss sagte, dass ihre form so wunderbar sei, dass man sie ablecken wollte. da fiel mir auf, dass mir das mit der plastik von joachim bandau mittlerweile auch so ging.

damals, so um die jahrtausendwende, fing ich auch an zu verstehen, warum es interessant ist kunst zu sammeln. es geht nicht um die wertanlage oder -steigerung, es geht nicht um das haben-wollen oder besitzen, es geht um das zusammenleben mit kunst. kunst, mit der man zusammenlebt lädt sich mit bedeutungen, erinnerungen, hoffnungen und projektionen auf. kunst verwickelt sich mit dem eigenen leben.

daran musste ich jedenfalls wieder denken, als ich dieses wochenende wieder bei meinen eltern übernachtete und die ganzen arbeiten sah, die die beiden im laufe der jahre gekauft hatten.

der fuss von joachim bandau stand viele jahre auf dem fussboden, bis meine mutter und ich vor zwei jahren dem drängen meines vaters nachgaben und ihn endlich wieder an eine wand hingen. ich finde das tut ihm ganz gut.

plastik von joachim bandau

* * *

dieses bild von dirk skreber mochte ich von anfang an. ich glaube meine mutter hat es gekauft, als er gerade die düsseldorfer kunstakademie abgeschlossen hatte. obwohl — oder gerade weil es mit wenig details und eher grob gemalt ist, eignet es sich sich hervorragend zum reinprojizieren von ideen und intentionen. ich fand es immer ein bisschen ironisch und gleichzeitig irritierend. als sei es unfertig oder als passiere im bild gleich etwas. immer wenn ich am bild vorbeikomme, merke ich jedenfalls, dass es mich beschäftigt; was ist, was könnte passieren?

bild von dirk skreber

* * *

die blumen und die fische sind von wang fu. hinten sind sie mit neonfarbe gestrichen, so dass sie von einer art aura umgeben werden. die arbeiten müssten alle so um das jahr 1995 entstanden sein, also bald 20 jahre bei meinen eltern in der küche hängen. ich staune also seit knapp zwanzig jahren über sie. jedes mal.

blumen von wang fu
fisch von wang fu
fische von wang fu

wang fu beschreibt auch das gefühl kunst immer wieder im alltag ausgesetzt zu sein, das ich oben versucht habe auszudrücken:

Wang Fu beobachtete immer wieder Menschen in ihrer Wahrnehmung während eines Sonnenunterganges am Pazifik. Manche schließen die Augen, andere fühlen mit der Haut, andere können sich dem Augenblick nicht aufmerksam hingeben. Je öfter und bewusster Menschen solche Augenblicke erleben, je mehr Erfahrung sie damit bekommen, je tiefer wird das Erlebnis. Aus der Wiederholung entsteht Konzentration.

so ist das, glaube ich, exakt mit der kunst. je mehr man sich ihr aussetzt, desto tiefer kann das erleben sein, desto mehr details und qualitäten entdeckt man. und der ideale ort sich kunst auszusetzen, ist wohl in der tat das zuhause, der ort an dem man am meisten zeit verbringt.

ich möchte behaupten: kunst zu kaufen oder zu sammeln verbessert die lebensqualität. und wenn man das mit kunst macht, zu der man vielleicht noch keinen zugang gefunden hat, kann kunst auch aha-erlebnisse produzieren. so wie ein gutes buch oder ein guter film.

(wird fortgesetzt)