push und pull

felix schwenzel in artikel

>

nicht mal die bei­fah­re­rin liest mei­ne wet­ter-re­zen­sio­nen. ich füh­le mich mit dem ins-netz-schrei­ben wie­der wie vor 20 jah­ren. wie anke grö­ner das seit 100 jah­ren in ih­rem blog­kopf ste­hen hat: „blog like no­bo­dy’s wat­ching“. oder wie ich es sa­gen wür­de: blog­gen als selbst­be­frie­di­gung, schreib­übung und welt- und wahr­neh­mungs-ver­dau­ungs­hil­fe.


mit blog­soft­ware ins in­ter­net zu schrei­ben (blog­gen), wird ja schon lan­ge, im­mer wie­der mit neu­en grün­den, tot­ge­sagt. in den frü­hen zwei­tau­sen­dern war push statt pull das gros­se ding, in den frü­hen zwei­tau­send­zeh­nern wa­ren es die so­zia­len netz­wer­ke (twit­ter, face­book), die dem blog­gen den to­des­stoss ver­lie­hen und heu­te sind news­let­ter der gros­se, heis­se scheiss. kürz­lich wur­de mir, aus grün­den die mir schon wie­der ent­fal­len sind, der news­let­ter von lo­renz ma­roldt emp­foh­len. der ist wirk­lich le­sens­wert und schön rot­zig ge­schrie­ben. so­gar wenn lo­renz ma­roldt von ste­fan ja­cobs ver­tre­ten wird, wie vor drei ta­gen. da fing der news­let­ter so an:

Die Zei­ten wer­den im­mer ver­wir­ren­der: Wird Air Ber­lin ara­bisch oder ita­lie­nisch? Wer­den die Mars-Rie­gel nun zu­rück­ge­ru­fen, weil in ei­nem Kunst­stoff drin war oder weil er in den an­de­ren fehlt? Und ge­lingt mit den Rie­geln die En­er­gie­wen­de oder wer­den sie in je­ner Ge­gend zwi­schen Ber­lin und Böh­men ver­klappt, von der der lo­ka­le CDU-Ge­ne­ral Kret­schmer sagt, das sei „nicht Sach­sen“, und sein MP Til­lich, das sei­en „kei­ne Men­schen“? Das Kar­rie­re­ba­ro­me­ter für Geo­gra­fen, Bio­lo­gen und Le­bens­mit­tel­che­mi­ker steigt. Und der Säxit scheint at­trak­ti­ver denn je.

al­les wun­der­bar, na­he­zu lehr­buch­haft. aber wei­ter­ge­le­sen hab ich dann nicht. mein email-ein­gangs­fach läuft mor­gens über, mit gut ge­mach­ten, mit le­se­stoff und links voll­ge­pack­ten news­let­ter­mails, aber über die ers­te sei­te die­ser mails, kom­me ich mitt­ler­wei­le nur noch sel­ten hin­aus. an­de­rer­seits: auch mein RSS-ree­der quillt der­zeit über, aber im­mer­hin lese ich den im­mer noch in der bahn, vorm ein­schla­fen und vorm auf­ste­hen. kann na­tür­lich auch sein, dass ich ge­ra­de in ei­ner we­nig-lese-pha­se bin, aber news­let­ter sind ge­ra­de echt schwer un­ter­zu­brin­gen in mei­nem le­se­fluss.


wir­res hat üb­ri­gens als news­let­ter an­ge­fan­gen, vor über 14 jah­ren. statt mei­nen freun­den ein­zel­ne mails oder brie­fe zu schrei­ben, hat­te ich mir da­mals™ über­legt, dass so eine sam­mel­mail doch ne su­per idee sei. ich glau­be den meis­ten emp­fän­gern, die dem emp­fang der sam­mel­mail üb­ri­gens nicht ex­pli­zit zu­ge­stimmt hat­ten, ging es da­mals schon so, wie mir jetzt: wer soll das denn (wann) al­les le­sen?

ya­hoo hat­te da­mals ein werk­zeug am start, mit dem die ver­wal­tung der abos, der ver­sand und die ar­chi­vie­rung wirk­lich ein­fach funk­tio­nier­ten. nach ein paar jah­ren wur­de der dienst ein­ge­stellt, ir­gend­wann wur­de er dann wie­der re­ak­ti­viert. je­den­falls sind die samm­e­le­mails alle noch im ar­chiv vor­han­den.


auf eine be­stimm­te art bin ich froh, bei dem was ich hier ma­che, nicht dar­über nach­den­ken zu müs­sen, ob das je­man­dem ge­fällt oder in­ter­es­siert. in der re­gel reicht es, dass es mich in­ter­es­siert oder dass es mir hilft, sa­chen bes­ser zu ver­ste­hen oder im blick zu be­hal­ten, wenn ich sie auf­schrei­be und wich­te.

ich wie­der­ho­le das ge­bets­müh­len­ar­tig seit jah­ren: ich bin froh, nicht von dem le­ben zu müs­sen, was ich ins netz schrei­be. ich muss mei­ne sei­ten­an­sich­ten nicht nach oben jazzen, in­dem ich auf ir­gend­et­was op­ti­miert schrei­be. ich muss kei­ne er­war­tun­gen er­fül­len und tex­te auf kei­ne ziel­grup­pe op­ti­mie­ren. ich mer­ke zwar, dass es im­mer wie­der über­schnei­dun­gen zwi­schen mei­nen in­ter­es­sen und de­nen ei­nes grös­se­ren pu­bli­kums gibt und man­che the­men bes­ser an­kom­men als an­de­re. aber ich muss nichts zu­spit­zen oder ag­gres­siv be­wer­ben, weil ich aus­ser mei­ner le­bens­zeit, kaum kos­ten de­cken muss. wenn ich zu­spit­ze, dann weil ich bock drauf habe oder zu faul zum dif­fe­ren­zie­ren oder zu­en­de-den­ken bin. wenn ich auf­trä­ge für wer­be­ar­ti­kel an­neh­me, ma­che ich das nur, wenn mir das pro­dukt oder das the­ma zu­sagt oder ich glau­be dass es zu mir passt. ich grei­fe die po­si­tio­nen von an­de­ren nicht an, um le­ser­mas­sen zu len­ken oder auf­merk­sam­keit zu er­zeu­gen, son­dern um mir per­sön­li­che sa­tis­fak­ti­on zu ver­schaf­fen.

was mir aber die gröss­te be­frie­di­gung ver­schafft, sind die tech­ni­schen mög­lich­kei­ten, die sich mir hier öff­nen. ich kann mit tech­no­lo­gien ex­pe­ri­men­tie­ren und de­ren aus­wir­kun­gen be­ob­ach­ten. so weiss ich jetzt, dass man ver­öf­fent­lich­te ar­ti­kel in­ner­halb von we­ni­gen mi­nu­ten auf goog­le such­ergeb­nis­sei­ten hie­ven kann. ich weiss wie man struk­tu­rier­te da­ten ein­set­zen kann, um such­ergeb­nis­se bun­ter er­schei­nen zu las­sen oder aus ar­ti­keln über­sichts­land­kar­ten bau­en kann. ich habe ge­lernt, wie man re­ak­tio­nen aus so­zia­len netz­wer­ken ein­fan­gen kann oder wie man aus dem ei­ge­nen blog her­aus bei an­de­ren leu­ten kom­men­tie­ren kann.


die bes­te idee, die ich seit lan­gem hat­te, war alle fern­seh­sen­dun­gen oder fil­me, die ich sehe, mit ein paar ein­drü­cken auf­zu­schrei­ben. das ist mit­un­ter ner­vig und an­stren­gend und in­ter­es­siert eher we­ni­ge, aber es hat mich dar­an er­in­nert, war­um ich über­haupt an­ge­fan­gen habe zu blog­gen: zu ver­su­chen das ei­ge­ne le­ben nicht ein­fach vor­bei­rau­schen zu las­sen, son­dern den ei­nen oder an­de­ren mo­ment fest­hal­ten, dar­an zu knab­bern, ihn aus ver­schie­de­nen per­spek­ti­ven zu be­trach­ten und auf­zu­schrei­ben, fest­zu­hal­ten, zu fo­to­gra­fie­ren oder zu fil­men. dass ge­nau das dazu führt, dass das ei­ge­ne le­ben noch schnel­ler an ei­nem vor­bei­zieht und ich noch we­ni­ger zeit habe, ist ein ne­ben­ef­fekt mit dem ich le­ben kann. auch weil das gan­ze dann doch hin und wie­der den ef­fekt hat, dass es an­de­re in­spi­riert oder an­de­ren hilft oder auf neue sicht­wei­sen bringt. und ne­ben all der selbst­be­frie­di­gung und ver­dau­ungs­hil­fe mit der ich mein „blog like no­bo­dy’s wat­ching“ wei­ter oben ra­tio­na­li­siert habe, sind die­ser ge­le­gent­li­che zu­spruch, feed­back oder über­haupt das an­se­hen mei­ner aus­wür­fe, na­tür­lich auch mo­ti­vie­rend und be­frie­di­gend.


ei­gent­lich hat­te ich die­sen ar­ti­kel an­ge­fan­gen, um über die alte push vs. pull de­bat­te nach­zu­den­ken. das ist mir of­fen­sicht­lich nicht wirk­lich ge­lun­gen. aber seit den frü­hen news­let­ter-ta­gen von wir­res, bin ich ge­gen­über push-mo­del­len skep­tisch. mein vor­herr­schen­des ge­fühl ist: ich will mich ei­gent­lich nicht auf­drän­gen. auch weil ich eben weiss, dass nicht al­les was ich auf­schrei­be, je­den in­ter­es­siert. oder um­ge­kehrt, weil ich mich the­ma­tisch oder kon­zep­tio­nell nicht fest­le­gen möch­te. des­halb wird es auf ab­seh­ba­re zeit auch kei­nen re­gel­mäs­si­gen news­let­ter von mir ge­ben. wer sich für mei­ne the­ma­ti­sche wun­der­tü­te in­ter­es­siert kann mir auf twit­ter oder face­book fol­gen oder mich per RSS abon­nie­ren (zum bei­spiel mit feed­ly) oder von mir aus auch die mi­cro­for­ma­te die­ser sei­te par­sen.

trotz mei­ner re­ser­viert­heit ge­gen­über dem push-kon­zept, habe ich in den letz­ten mo­na­ten ein biss­chen dar­über nach­ge­dacht, wie eine mo­bi­le wir­res.net-app aus­se­hen könn­te. in mei­ner vor­stel­lung müss­te sie ei­gent­lich nur eins kön­nen: den haupt­feed oder ein­zel­ne ka­te­go­rie-feeds abon­nier­bar ma­chen und bei neu­en ar­ti­keln eine be­nach­rich­ti­gung an­zei­gen, bei de­ren aus­wahl man auf dem ar­ti­kel lan­det. na­tür­lich kön­nen das be­reits un­zäh­li­ge RSS-rea­der-apps, aber sie ver­lan­gen im­mer noch ein ge­wis­ses tech­ni­sches grund­ver­ständ­nis, bzw. ein ex­pli­zi­tes abon­nie­ren: down­load und in­stal­lie­rung der app, app star­ten, feed ein­ge­ben oder su­chen, abon­nie­ren. feed­ly hat das be­reits mit links wie die­sem re­la­tiv rei­bungs­los ge­macht, aber auch feed­ly ver­langt vor dem abo zu­erst eine an­mel­dung bei feed­ly, die man dann nach der in­stal­la­ti­on der feed­ly-app auf dem mo­bil­te­le­fon noch­mal durch­füh­ren muss.

ich fand die idee reiz­voll ein­fach ei­nen app-down­load an­bie­ten zu kön­nen, in dem das abon­ne­ment be­reits vor­ein­ge­stellt ist und dass sonst kei­ner­lei klicks oder in­ter­ak­tio­nen mehr nö­tig sind. sub­scri­be by down­load, so­zu­sa­gen.

tech­nisch geht das in der theo­rie al­les pro­blem­los; ein­fach eine app bau­en die RSS par­sen kann, app-icon ein­stel­len, eine be­nach­rich­ti­gungs­funk­ti­on und viel­leicht noch eine lis­te, mit den letz­ten ar­ti­keln. wenn die app pubsub­hub­bub ver­stün­de, könn­te sie auch au­gen­blick­lich be­scheid sa­gen, wenn das abon­ne­ment ak­tua­li­siert wur­de.

es gibt nicht we­ni­ge an­bie­ter, die für so et­was white-la­bel-lö­sun­gen an­bie­ten, bei de­nen man sich qua­si eine app zu­sam­men­kli­cken kann. sol­che apps las­sen sich dann per rss füt­tern und zei­gen eine über­sicht der ver­öf­fent­lich­ten ar­ti­kel an. ich fand die er­geb­nis­se die­ser app-bau­sät­ze aber alle sehr un­be­frie­di­gend. alle, die ich aus­pro­bier­te, hat­ten zu viel vi­su­el­len bal­last und of­fen­sicht­li­che tech­ni­sche schwä­chen.

ich habe mir auch ein paar open­so­ur­ce lö­sungs­an­sät­ze an­ge­se­hen, aber ge­nau das, was ich mir vor­stel­le, hab ich (na­tür­lich) nicht ge­fun­den. aber wäre das nicht toll, wenn es ei­nen ge­ne­ri­schen app-bau­satz gäbe, den man auf sein blog, bzw. sei­nen feed, kon­fi­gu­rie­ren könn­te, kom­pi­lie­ren und im app-store ein­rei­chen könn­te?

ist die app in­stal­liert, macht sie nichts an­de­res als den be­nut­zer zu be­nach­rich­ti­gen, wenn der abon­nier­te feed neue ein­trä­ge auf­weist (ein klick öff­net die sei­te im brow­ser), wenn man den feed, das abon­nier­te blog, nicht mehr le­sen möch­te, löscht man ein­fach die app. kei­ne auf­wän­dig ge­r­en­der­ten ar­ti­kel­über­sich­ten in der app, kei­ne ver­hunz­ten le­se­an­sich­ten, ein­fach nur eine be­scheid-app pro abo oder blog für das man sich in­ter­es­siert. so könn­te ich mich auch mit push an­freun­den.