li­mit­less s01e16 (sands, agent of mor­ra)

felix schwenzel in gesehen

>

li­mit­less ist in den letz­ten fol­gen wirk­lich er­wach­sen ge­wor­den. im­mer noch ver­spielt, aber mitt­ler­wei­le wirk­lich am­bi­tio­niert. die ge­schich­te in die­ser fol­ge ist re­la­tiv kom­plex, reicht weit in die ver­gan­gen­heit und schliesst ein paar lü­cken zum film. das ist er­staun­lich am­bi­tio­niert, aber ge­schickt ge­macht. um die pro­duk­ti­ons­kos­ten im rah­men zu hal­ten, wer­den die vie­len rück­blen­den und hin­ter­grün­de von mr. sands (mit­tel­präch­tig bis ziem­lich gut von co­lin sal­mon ge­spielt) in co­mic-form auf­ge­ar­bei­tet. das sieht teil­wei­se wie aus wie tom und das erd­beer­mar­me­la­de­brot, manch­mal wie co­lo­rier­te ku­gel­schrei­ber­skiz­zen und manch­mal wie papp­ka­me­ra­den. aber das ist voll­kom­men OK, weil sich die dreh­buch­au­to­ren wirk­lich mühe ge­ge­ben ha­ben, mit der ge­schich­te an sich.

sehr schön ist das the­ma der se­rie, bzw. das the­ma von bri­an finchs charkak­ter, wie­der in die fol­ge ein­ge­bet­tet: mensch­lich­keit. auch wenn die mo­ra­li­schen di­le­ma sich vor ihm auf­tür­men, bri­an finch ver­sucht sich durch­zu­mo­geln und ein gu­ter zu blei­ben. oder wie sands ein­mal zu ihm sagt: „war­um musst du al­les so kom­pli­ziert ma­chen?“

ich war ja schon in der letz­ten fol­ge be­ein­druckt da­von, wie sehr li­mit­less auf die tube drückt — und ich muss sa­gen, sie drü­cken wei­ter. mitt­ler­wei­le kommt die se­rie bei­na­he an das ni­veau von per­son of in­te­rest her­an, zu­min­dest was die kom­ple­xi­tät der hin­ter­grund­ge­schich­ten an­geht. wenn man jetzt noch ein biss­chen den bis­wei­len et­was kin­di­schen hu­mor zu­rück­fährt, kann das eine sehr, sehr gute mit­tel­gu­te se­rie wer­den.