kategorie: gesehen ×

das mühlsteinhauergewerbe. teil 2 (!)

felix schwenzel in gesehen

nach­dem ich kürz­lich noch dar­über ge­klagt habe, dass scih wei­te­re tei­le zum Mühl­stein­hau­er­ge­wer­be. Teil 1: Stein­bre­chen und Be­hau­en im Ba­salt­bruch on­line nicht fin­den lies­sen, ist seit ges­tern­der zwei­te teil on­line.

youtube-video laden, info, direktlink

das vi­deo ist ge­nau­so gross­ar­tig wie das ers­te. je­der schlag den man sieht könn­te da­ne­ben ge­hen, denkt man, wenn man den al­ten weis­sen män­nern zu­sieht. spoi­ler: geht nix da­ne­ben. am ende liegt ein per­fek­ter, run­der und glat­ter mühl­stein auf dem pfer­de­ge­spann.


mühl- und schleifsteine

felix schwenzel in gesehen

ich schaue gerne swr hand­werks­kunst, die sendung mit der maus oder die videos von my mechanics (siehe 40 minuten per­fek­ti­on) oder big­cli­ve­dot­com — weil ich anderen leuten gerne dabei zuschaue wie sie sachen her­stel­len, re­pa­rie­ren oder öffnen. aus dem gleichen grund schaue ich gerne köchen zu, wie sie kochen.

ge­le­gent­lich spült mir der youtube al­go­rith­mus videos von lan­des­bild­stel­len in die timeline. kürzlich dieses video:

youtube-video laden, info, direktlink

im video sieht man wie alte weisse männer in einem stein­bruch mit hand­werk­zeu­gen steine brechen, ir­gend­wann auch einen ganz grossen, aus dem sie einen rohling für einen mühlstein hauen. das video wurde 1966 pro­du­ziert und schon damals war die art arbeit die dort gezeigt wird mehr oder weniger obsolet und wurde wahr­schein­lich auch schon 1966 von maschinen erledigt. die männer im video wurden wahr­schein­lich lediglich für die do­ku­men­ta­ti­on noch einmal gebeten ihre arbeit zu zeigen.

ich fand den film extrem spannend. nicht nur im sinne von fesselnd, sondern auch in dem sinn, dass ich die ganze zeit schlimme unfälle an­ti­zi­pier­te. die po­ten­zi­el­len gefahren in die sich die männer im stein­bruch begeben liessen mich atemlos zusehen. und min­des­tens genau so fesselnd die arbeit mit dem material, wie man sieht, dass sie den stein verstehen und wissen wo man klopfen, schlagen oder spalten muss, damit er so bricht, wie er brechen soll.

das video ist über eine halbe stunde lang, aber ich hätte auch eine stunde geschaut. leider endet es mit dem ab­trans­port des rohlings. „Das Mühl­stein­hau­er­ge­wer­be“ hat mehr als eine folge, aber leider lassen sich die weiteren folgen online nicht ohne weiteres finden.

als ersatz habe ich dann was über schleif­stei­ne geguckt.

youtube-video laden, info, direktlink

dieser film ist von 1971 und noch span­nen­der, die weissen männer in diesem film bringen sich in noch grössere gefahren als die stein­hau­er. von der stein­lun­ge (silikose) von ex­plo­die­ren­den schleif­stei­ne spricht die sprecher-stimme aus dem off, aber jede einzelne tätigkeit die man dort sieht würde jeden ar­beits­si­cher­heits­be­auf­trag­ten in den wahnsinn treiben. keine schutz­klei­dung (ausser schürzen), frei­ste­hen­de le­der­rie­men antriebe, frei­hän­di­ges ritzen eine ro­t­ei­ren­den schleif­steins mit einer me­tall­stan­ge. alles — aus heutiger sicht — irre und doch fas­zi­nie­rend — und span­nen­der zu gucken als manche fern­seh­se­rie.


nachtrag 28.07.2025

der zweite teil „Das Mühl­stein­hau­er­ge­wer­be“ ist jetzt auch online:

youtube-video laden, info, direktlink

nachtrag zu filme und serien im mai und juni

felix schwenzel in gesehen

ich habe meine kurz­kri­tik zu murderbot mit diesem nachtrag ergänzt (enthält milde spoiler):

ich habe mir murderbot jetzt bis zum ende an­ge­schaut und muss sagen, da haben sie die kurve ganz gut gekriegt. in der vor-letzten folge wurden die losen enden auf dem survey-planeten ge­schlos­sen und in der letzten folge wird klar von was die serie — und offenbar auch die buch­vor­la­ge — ei­gent­lich handelt. um den gedanken der freiheit, was macht mensch­sein aus, wie gehen wir mit uns fremden fühlenden, selbst­wahr­neh­men­den wesen um, all das um das sich auch un­zäh­li­che andere science-fiction werke drehen. aber eben mit einem etwas anderen spin: murderbot möchte gar nicht wie ein mensch werden oder teil der gruppe werden. am ende sagt er, er wisse auch nicht was er wolle, aber er wisse, dass er eins ganz sicher nicht will: das ihm jemand sagt was er wolle. das ver­spricht für die weiteren staffeln eine ganz gute per­spek­ti­ve.

wer sich das ganze nochmal (auf englisch) per youtube-video zu­sam­men­fas­sen/erklären lassen will, ist wie fast immer ganz gut bei pete peppers zu­sam­men­fas­sung der ersten staffel auf­ge­ho­ben (enthält heftige spoiler der ersten und leichte spoiler der kommenden staffeln).


filme und serien im mai und juni

felix schwenzel in gesehen

se­ri­en­mäs­sig ist es nach dem ende der zweiten staffeln von „the last of us“ und „andor“ und dem ende der dritten staffel „will trent“ etwas ruhig in meiner serien-inbox geworden. mich reissen die neuen sachen auf apple tv („your friends and neighbors“, „hello tomorrow“) nicht besonders vom hocker. auf netflix und amazon prime siehts auch gerade öde aus. die vierte staffel „love, death & robots“ hab ich mir angesehen und wie immer bei dieser serie ge­le­gent­lioch folgen über­sprun­gen. die ge­schich­ten in „love, death & robots“ sind ja nie richtig zuende erzählt, aber in dieser staffel wurden die folgen besonders früh ab­ge­bro­chen oder extra offen gelassen.

aber ein paar sachen gefallen mir dann doch.

werbebanner für die britische tv serie dept. q

dept. q (netflix)

klas­si­sche britische po­li­zei­se­rie, auf rotten tomatoes las ich vorher, dass dept. q mit seinen ge­bro­che­nen haupt­fi­gu­ren ein bisschen der serie „slow horses“ nach­ei­fert, aber ich fands gelungen und ei­gen­stän­dig. nur weil die haupt­fi­gur wie ein arschloch auftritt, dass brilliant und bei näherem hinsehen auch gar nicht so ein arschloch ist, sind sich die beiden serien gar nicht mal so ähnlich — und dann eben doch ein bisschen. ich hab je­den­falls ein paar mal herzlich gelacht, fand’s trotz gewisser vor­her­seh­bar­keit so spannend und un­ter­halt­sam, dass ich es in wenigen tagen weg­ge­bin­ged habe.

logo der rtl-serie kitchen impossible (zeigt ein küchenbeil auf dem schriftzug)

kitchen im­pos­si­ble (rtlplus)

offenbar macht tim mälzer das jetzt schon 10 jahre und das rtl-abo lohnt sich schon fast alleine wegen tim mälzer. ich kann zwar meistens nicht mehr als drei sendungen sehen ohne dann eine pause von min­des­tens zwei monaten zu machen, manche folgen muss ich abbrechen, aber in der 10. staffel weht tat­säch­lich mal ein bisschen frischer wind und die sendung wagt auch mal die abläufe ein wenig zu ändern. die sendung mit „marteria“, „the duc ngo“ und sido war un­er­träg­lich und mälzer lustlos. die mit martin klein so un­ter­halt­sam dass ich mir das auch 6 stunden lang angesehen hätte, statt der regulären 3. in der sendung mit sebastian brugger, clara hunger & max strohe riss sich mälzer in jeder hinsicht zusammen und rutschte beim ba­lan­ce­akt zwischen bes­ser­wis­ser und förderer, lob und her­ab­las­sung nicht aus. die sendung mit gennaro contaldo, cornelia poletto & anna sgroi wäre sehr lang­wei­lig gewesen, wenn der alte förderer von tim mälzer, gennaro contaldo, nicht so unfassbar witzig, herzig und eigen gewesen wäre.

werbebanner für die britsche tv serie lol (last one laucghing)

lol uk (amazon prime)

die deutsche variante von lol (last one laucghing) ertrage ich gerade so. „bully“ herbig ist der schlech­tes­te vor­stell­ba­re moderator so einer sendung, aber die komiker sind durch­ge­hend fast immer sehr gross­ar­tig. selbst otto schaffte es nochmal mich von ihm zu be­geis­tern.

die britische variante habe ich nicht nur ertragen, sondern genossen. der mir ei­gent­lich total un­sym­pa­thi­sche jimmy carr ist eine gross­ar­ti­ge besetzung als moderator und sich nicht zu schade sich würdevoll von seinen gästen be­schimp­fen und ver­ar­schen zu lassen und seine gäste gleich­zei­tig re­spekt­voll und re­spekt­los zu behandlen. und dann natürlich richard ayoade der die ganze sendung trägt und nicht nur unfassbar witzig ist, sondern auch sehr schnell ist im (witzigen und absurden) denken. auch schön, niemand sieht in der sendung wirklich gut aus, aber alle sehen sehr sym­pa­thisch aus — und sind es auch (selbst jimmy carr).

es bleibt zu hoffen, dass amazon de sich von amazon uk ein paar scheiben ab­schnei­det und bully herbig mit jan böh­mer­mann aus­tauscht.

werbebanner für die apple tv+ serie stick

stick (apple tv+)

es hat mehrere anläufe über zwei wochen gedauert bis ich die folge eins dieser serie zuende hatte, aber seit folge zwei schau ichs ganz gerne. das un­in­ter­es­san­tes­te vor­stell­ba­re thema — golfen — hält die serie nicht davon ab relativ viel feel-good energie zu ver­strah­len. vor lauter black mirror, „love, death & robots“ und sonstigem dunkler serien- und realitäts-materie freue ich mich über alles was ein bisschen positive energie vert­strömt, selbst wenn das ge­le­gent­lich zu dick auf­ge­tra­gen und vor­her­seh­bar ist. ausserdem mag ich seit „loki“ owen wilsons stimme sehr sehr gerne.

werbebanner für die apple tv+ serie murderbot

murderbot (apple tv+)

ei­gen­ar­ti­ge serie. nach jeder folge denke ich wtf? nicht in einem an­ge­neh­men sinn, sondern eher: das solls gewesen sein? ist hier überhaupt was passiert? und wenn ja, was?

die idee der serie ist nicht schlecht: ein halb or­ga­ni­scher si­cher­heits-roboter (ohne ge­ni­ta­li­en, wie die serie nicht müde wird zu erwähnen) hackt sein si­cher­heits­mo­dul um fern­seh­se­ri­en zu gucken. die serie ist jetzt 8 folgen lang und immer noch irgendwie mit der ex­po­si­ti­on be­schäf­tigt. und trotz aller ex­po­si­ti­ons-mühen kann ich mit den figuren immer noch nichts anfangen, ausser mit murderbot. das ist das einzige wesen mit dem man sich irgendwie iden­ti­fi­zie­ren kann. der rest der figuren: über­zeich­ne­te oder un­ter­zeich­ne­te hilflose deppen mit denen man nicht warm wird. auch die handlung kommt nie richtig in gang und stottert sich von cliff­han­ger zu cliff­han­ger. obwohl man bei „murderbot“ statt von cliff­han­ger eher von „hängern“ oder pfahl­sit­zern reden kann.

ich zieh mir das wahr­schein­lich noch bis zum ende rein, aber die er­war­tun­gen dass hier noch ein aha-moment kommt sind extrem gering.

was mir gefällt ist al­ler­dings, dass murderbot eine der wenigen serien ist, in der die set-designer die ex­tra­ter­restria­len sied­lun­gen nicht aus layher-gerüsten bauen. seit „batt­ler­star galactica“ und den folgen die auf „new caprica“ spielen fallen mir immer wieder ge­rüst­tei­le des baden würt­tem­ber­gi­schen ge­rüs­ther­stel­lers in den serien-kulissen auf. genauer, dass layher all­round­ge­rüst mit seinen cha­rak­te­ris­ti­schen ringen an den trägern. hier ein bild von new caprica, hier bilder zun allround system.

(ich dachte ei­gent­lich zum layher allround gerüst in hollywood pro­duk­tio­nen schonmal was ge­schrie­ben zu haben, aber selbst mit meiner neuen super archiv-such­funk­ti­on kann ich dazu nichts finden. ehr­lich­ge­sagt kann ich mich auch nicht mehr genau erinnern in welchen filmen und serien ich das layher ge­rüst­sys­tem gesehen habe und ob es nicht doch ein, zwei mal in „murderbot“ auf­tauch­te)

[nachtrag 12.07.2025, enthält milde spoiler]

ich habe mir murderbot jetzt bis zum ende an­ge­schaut und muss sagen, da haben sie die kurve ganz gut gekriegt. in der vor-letzten folge wurden die losen enden auf dem survey-planeten ge­schlos­sen und in der letzten folge wird klar von was die serie — und offenbar auch die buch­vor­la­ge — ei­gent­lich handelt. um den gedanken der freiheit, was macht mensch­sein aus, wie gehen wir mit uns fremden fühlenden, selbst­wahr­neh­men­den wesen um, all das um das sich auch un­zäh­li­che andere science-fiction werke drehen. aber eben mit einem etwas anderen spin: murderbot möchte gar nicht wie ein mensch werden oder teil der gruppe werden. am ende sagt er, er wisse auch nicht was er wolle, aber er wisse, dass er eins ganz sicher nicht will: das ihm jemand sagt was er wolle. das ver­spricht für die weiteren staffeln eine ganz gute per­spek­ti­ve.

wer sich das ganze nochmal (auf englisch) per youtube-video zu­sam­men­fas­sen/erklären lassen will, ist wie fast immer ganz gut bei pete peppers zu­sam­men­fas­sung der ersten staffel auf­ge­ho­ben (enthält heftige spoiler der ersten und leichte spoiler der kommenden staffeln).


clarksons farm s04

felix schwenzel in gesehen

nor­ma­ler­wei­se geh ich am tag vor der re­pu­bli­ca auf die „pre-pu­bli­ca“ um mir dort mein ti­cket in ein arm­bänd­chen um­zu­wan­deln zu las­sen und die war­te­schlan­gen an der ak­kre­di­tie­rung am ers­ten re­pu­bli­ca tag zu ver­mei­den. heu­te hab ich mich ent­schie­den lie­ber die neue staf­fel (4) von clark­sons farm wei­ter zu schau­en.

seit vor­ges­tern liegt die neue staf­fel (bzw. vier fol­gen) auf ama­zon prime, ges­tern hab ichs ge­merkt und dann auch gleich 3 fol­gen ge­schaut. zwi­schen­fa­zit: alle 10 bis 20 mi­nu­ten habe ich laut ge­lacht. das ist un­ge­wöhn­lich viel für je­man­den der grund­sätz­lich al­lei­ne fern­se­hen guckt und für mich erst recht.

in der ers­ten fol­ge hat­te ich in den ers­ten 10, 20 mi­nu­ten al­ler­dings leich­te top-gear-vi­bes. bei top gear war ich oft ge­nervt, dass es nicht nur ge­scrip­tet, also von vor­ne bis hin­ten kal­ku­liert und durch­ge­plant war, son­dern dass man daa auch oft sehr stark be­merk­te. die ers­ten 15 mi­nu­ten clark­sons farm fühl­ten sich dann auch so an, als ob man eine ein­lei­tung für den rest der fol­ge brauch­te und den dann nach dreh­buch und mit mit­tel­mäs­si­gen schau­spiel­küns­ten übers knie zu bre­chen ver­such­te.

die ers­ten staf­feln der se­rie fühl­ten sich über­haupt nicht so an. die be­scheur­ten ideen von clark­son fühl­ten sich 100% an wie be­scheu­er­te ideen von clark­son und die schwie­rig­kei­ten in die clark­son eine nach der an­de­ren schli­der­te fühl­ten sich au­then­tisch und real an.

für mich wa­ren die ers­ten staf­feln auch au­gen­öff­ner, so wie das manch­mal auch blogs schaf­fen: ich be­kam ein­bli­cke in eine ar­beits­welt, eine rea­li­tät, die ich sonst nur aus dem auto oder ge­le­gent­lich beim spa­zie­ren ge­hen von feld­we­gen aus der di­stanz be­ob­ach­ten konn­te. die mühe, die psy­chi­schen und fi­nan­zi­el­len be­las­tun­gen von bau­ern, die müh­len ge­gen die sie zu kämp­fen ha­ben — all das war mir eine frem­de welt, in die je­re­my clark­son und sein team mir ein­blick ver­schaff­ten.

na­tür­lich sind sen­dun­gen an de­nen je­re­my clark­son be­tei­ligt ist im­mer stramm auf un­ter­hal­tung und kon­stru­ier­te span­nungs­mo­men­te ge­bürs­tet, auch clark­sons farm, aber dies­mal war — ist — das er­geb­nis ge­ra­de­zu dif­fe­ren­ziert und eben auch au­then­tisch. es gab in den ver­gan­ge­nen staf­feln im­mer wie­der mo­men­te in de­nen man je­re­my clark­son da­bei zu­schau­en konn­te wie ihn er­kennt­nis­se er­eil­ten und ihn er­leb­tes emo­tio­nal be­rühr­te. dass das al­les dann auch noch un­ter­halt­sam ist war dann das ne­ben­pro­dukt, auch weil sich clark­son nicht zu scha­de ist sich über sich selbst lus­tig zu ma­chen und sei­ne mit­strei­ter und zu­schau­er auch ge­ra­de­zu dazu auf­for­dert sich über ihn, sein un­wis­sen, sei­ne gross­mäu­lig­keit und sei­ne un­ge­schik­lich­keit lus­tig zu ma­chen.

nach der et­was trü­ben ers­ten vier­tel stun­de, klappt das auch in staf­fel vier wie­der. schon die ers­te fol­ge ist ge­spikt mit un­fass­bar wit­zi­gen und erns­ten mo­men­ten, schlag­fer­tig­keit und nach­denk­lich­keit — al­les ohne pa­thos.

ganz viel an­teil am tur­n­around nach 15 mi­nu­ten hat­te na­tür­lich har­riet co­wan die für eine wei­le für kaleb coo­per ein­springt, weil der auf grand tour durch eng­land ist. für wei­te­re span­nung und un­ter­hal­tung dürf­te das gros­se the­ma „knei­pe“ sor­gen, das sich je­re­my clar­son in die­ser staf­fel in den kopf ge­setzt hat. kei­ne ah­nung ob sein her­zinarkt in die­ser staf­fel eine rol­le spie­len wird, ich geh mal da­von aus und bin ge­spannt wie das ge­spon­nen wird.

(5/5)

will trent s03

felix schwenzel in gesehen

will trent ist eine stan­dard hol­ly­wood se­ri­en pro­duk­ti­on. vor 11 jah­ren hab ich sol­che pro­duk­tio­nen mal „mit­tel­gu­te ame­ri­ka­ni­sche fern­seh­se­ri­en“ ge­nannt.

mittelgute amerikanische fernsehserien können durch die protagonisten, die geschichten oder die qualität des roten fadens durchaus sehr gut sein.

ich fin­de will trent tat­säch­lich ziem­lich gut. der rote fa­den, der mit­tel­gu­te ame­ri­ka­ni­sche fern­seh­se­ri­en von an­fang bis ende durch­läuft, ist bei will trent die be­trach­tung der trau­ma­ta der haupt­fi­gu­ren. will trent und an­ge­la po­la­ski ha­ben ihre kind­heit bei pfe­ge­el­tern ver­bracht, die nicht be­son­ders pfleg­lich mit ih­nen um­gin­gen. in der se­rie heißt es im­mer wie­der: sie durch­lie­fen das fos­ter care sys­tem, was im ame­ri­ka­ni­schen meist nichts gu­tes be­deu­tet. dazu kommt, dass will trent, die names­ge­ben­de fi­gur, leg­asthe­ni­ker ist, aber auch ein bril­li­an­ter er­mitt­ler.

das hört sich al­les furcht­bar lang­wei­lig an, aber ei­ner­seits sind die ge­schich­ten oder fäl­le die­ser kri­mi­nal­se­rie gut ge­strickt, aber vor al­lem gibt sich die se­rie mühe dif­fe­ren­ziert und viel­schich­tig zu er­zäh­len. die bö­se­wich­ter sind sel­ten in schwarz/weiss ge­zeich­net und alle prot­ago­nis­ten kämp­fen auf ir­gend­ei­ne art mit ih­ren dä­mo­nen.

ich bin we­der ame­ri­ka­ner, mei­ne leg­has­tenie ist nur mil­de aus­ge­prägt, ich bin kein la­ti­no, nicht schwarz, kei­ne frau und kein po­li­zist — und doch kann ich mich mit fast al­len fi­gu­ren iden­ti­fi­zie­ren. viel­leicht ein biss­chen pa­the­tisch, aber es trifft den kern der se­rie ganz gut: will trent, die se­rie, die au­toren, ge­ben sich mühe hu­ma­nis­tisch an die ge­schich­ten und fi­gu­ren zu ge­hen.

wäh­rend in fast al­len ame­ri­ka­ni­schen pro­duk­tio­nen die nut­zung von hand­feu­er­waf­fen ba­na­li­siert wird und schuss­waf­fen oft als werk­zeu­ge zum pro­blem­lö­sen dar­ge­stellt wer­den, er­zählt will trent in der drit­ten staf­fel die ge­schich­te, die trau­ma­ta ei­nes ein­zi­gen schus­ses über meh­re­re fol­gen bis ins kleins­te de­tail. der kon­sum von will trent hat bei mir dazu ge­führt, dass ich die geist­lo­se bal­le­rei in vie­len ame­ri­ka­ni­schen se­ri­en und fil­men noch schwe­rer er­tra­ge.

ich freu mich je­den­falls über jede neue fol­ge will trent und es ist wirk­lich eine sehr gute mit­tel­gu­te ame­ri­ka­ni­sche fern­seh­se­rie.


statt tl;dr → llm;dr (ein lar­ge lan­guage mo­del hats ge­le­sen und zu­sam­men­ge­fasst):

will trent ist eine ty­pi­sche, mit­tel­gu­te ame­ri­ka­ni­sche fern­seh­se­rie – al­ler­dings eine der bes­se­ren. die se­rie er­zählt kri­mi­nal­ge­schich­ten mit viel fein­ge­fühl für ihre fi­gu­ren, ihre ver­gan­gen­heit und ihre in­ne­ren kon­flik­te. be­son­ders be­ein­druckt hat mich, wie dif­fe­ren­ziert die se­rie mit the­men wie trau­ma, her­kunft und ge­walt um­geht – fern­ab von der üb­li­chen fern­seh­ba­na­li­sie­rung. trotz al­ler stan­dard-zu­ta­ten fühlt sich will trent er­staun­lich hu­ma­nis­tisch und em­pa­thisch an – und ge­nau das macht sie se­hens­wert.

(5/5)

john sugar

felix schwenzel in notiert

ich mag su­gar nach 3 fol­gen sehr. co­lin far­rell sieht ein biss­chen aus wie ein jun­ger al­ter ar­nold schwar­zen­eg­ger (schrank­far­be­ne haa­re, biss­chen steif oben rum), die gar nicht mal so sub­ti­len re­fe­ren­zen an die film- und fern­seh­ge­schich­te pas­sen ir­gend­wie, das en­sem­ble ist so­li­de und ziem­lich ka­rä­tig und die ge­schich­te wun­der­bar ver­wo­ben und zieht ei­nen mit je­der fol­ge tie­fer rein.

youtube-video laden, info, direktlink

„i’m still very curious about it“

felix schwenzel in notiert

youtube-video laden, info, direktlink

fury road und fu­rio­sa fand ich bei­de su­per und je mehr in­ter­views ich mit ge­or­ge mil­ler sehe, des­to su­pe­rer fin­de ich ihn. und man sieht, al­ter spielt nicht wirk­lich eine rol­le, wenn man es schafft sei­ne neu­gier­de zu be­wah­ren und den wan­del, der uns alle um­gibt, freu­dig be­grüsst.


hundehirn

felix schwenzel

youtube-video laden, info, direktlink

sehr span­nend was adam cole (und cleo abrams) hier über das hun­de­ge­hirn er­zäh­len. ich hat­te in mei­nem re­pu­bli­ca-dings ja rum­spe­ku­liert, dass die hun­de­na­se wie ein zwei­tes paar au­gen sei.

klar ist, dass hun­de sehr viel mehr riech­zel­len ha­ben (ca. fak­tor 25) und dass der an­teil des hun­de­hirns, der sich ums rie­chen küm­mert, sehr viel grös­ser ist (ca. fak­tor 67).

image

aber was man (un­ter an­de­rem) in dem vi­deo von adam cole sieht: die si­gnal­we­ge vom „riech­hirn“ fä­chern sich im hun­de­ge­hirn sehr viel mehr auf, rei­chen also in viel mehr hirn­area­le, als beim men­schen.

image

aber vor al­lem ver­bin­den die­se si­gnal­we­ge beim hund das riech- und das seh-zen­trum, den ok­zi­pi­tal­lap­pen.

image

das heisst, dass das rie­chen beim „se­hen“ der hun­de in je­dem fall eine rol­le spielt. wenn man drü­ber nach­denkt wie un­se­re sicht auf die welt ent­steht, durch che­mi­sche re­ak­tio­nen in mil­lio­nen von licht­emp­find­li­chen zäpf­chen auf un­se­rer netz­haut, die un­ser ge­hirn dann „kor­ri­giert“ und zu­sam­men­setzt, dann kann man sich auch gut vor­stel­len, dass das auch mit zu­sätz­li­chen si­gnal­quel­len funk­tio­nie­ren könn­te. so wie wir un­se­re sicht mit ei­nem schma­len spek­trum des sicht­ba­ren lichts um far­ben er­gän­zen, so wie wir spra­che nicht nur ak­kus­tisch wahr­neh­men, son­dern auch vi­su­ell (schrift, zei­chen­spra­che), so aug­men­tie­ren hun­de dann ihre sicht auf die welt mit ge­rü­chen.

so wie wir „hin­gu­cken“, kön­nen hun­de „hin­rie­chen“.

in dem zu­sam­men­hang viel­leicht auch in­ter­es­sant: das ak­tu­el­le ve­ri­ta­si­um-vi­deo, das auch ums se­hen geht, vor al­lem die er­staun­li­chen fä­hig­kei­ten von spring­spin­nen.

youtube-video laden, info, direktlink

no discovery

felix schwenzel in notiert

auch die letz­te staf­fel dis­co­very fand ich irre schlecht, zu viel pa­thos und na­os­t­al­gie.08/15 hand­lung, zu we­nig bis kein co­mic re­li­ef.
im­mer­hin bin ich wäh­rend der re­pu­bli­ca drauf ge­kom­men, war­um es in star-trek kei­ne toi­let­ten (zum raum schif­fen) gibt: der darm und bla­sen-in­halt wird (na­tür­lich) raus­ge­be­amt.


ges­tern in der gra­ham nor­ton show ge­se­hen wie tom hanks für sein re­make von „En man som he­ter Ove“ („Ein Mann na­mens Ove“) ge­spro­chen hat (bei ihm heißt ove „otto“) und mir das schwe­di­sche ori­gi­nal an­ge­se­hen.

fand den sehr nied­lich, un­ter­halt­sam und wit­zig. ge­ra­de weil der film nix mit weih­nach­ten zu tun hat könn­te er mein neu­er lieb­lings-weih­nachts­film wer­den.


@oet­ting hat of­fen­bar ei­ner­seits ge­lernt zu scrib­beln und an­de­rer­seits wei­ter über nach­hal­tig­keit nach­ge­dacht. mir ge­fällt das: https://www.you­tube.com/watch?v=zno­jP­xy7HEk

youtube-video laden, info, direktlink

meine ersten eindrücke zu apple-tv+ und the morning show

felix schwenzel in notiert

ap­ple scheint über­rascht wor­den zu sein, vom ap­ple-tv-start und noch kei­ne zeit ge­habt zu ha­ben platz­hal­ter-tex­te zu er­set­zen.

  • die erste folge von the morning show war eine qual. zu lang, zersplittert und uninteressant. ein fünf minütiges „previously on …“ hätte es auch getan.
  • die zweite folge zog mich ein bisschen in die thematik rein. die erzählte geschichte, die dialoge, waren plötzlich nicht mehr vorhersehbar, lediglich die gefühlten hundert mal, in denen man jennifer aniston selbstmitleidig beim vor dem spiegel ein und ausatmen zusehen musste waren, wie in der ersten folge, ermüdend.
  • ich mag jennifer aniston nicht und die figur die sie spielt auch nicht, insofern ist die besetzung brilliant.
  • ich mag reese witherspoon und die figur die sie spielt auch, insofern ist die besetzung brilliant.
  • jede folge der morning show fängt an deutsch synchronisiert abzuspielen. die umstellung auf english beim abspielen ignoriert apple bei der nächsten folge.
  • das offfenes browser-fenster, mit dem ich die erste folge bis zur hälfte ansah, schafft es nach 12 stunden auf pause nicht wieder in den abspielmodus zurückzukehren. ein beenden des browser-players und neustarten der folge, spielt sie wieder von anfang an ab. wie damals in den 80er jahren, in denen sich browser und player die abspielposition nicht merken konnten. das mag auf dem apple-tv oder iOS besser funktionieren, aber wtf?
  • die zweite folge von the morning show ist grossartig erzählt, ich freu mich auf die dritte folge.
  • vor jeder folge ein nicht einfach zu überspringendes „previoisly on …“? really?
  • wahrscheinlich um sich von netflix und amazon prime abzuheben und möglicherweise um sonderpunkte bei den kreativen abzuholen, spielt der abspann bei apple-tv+ zum ende, die nächste folge muss man manuell starten.
  • auch der vorspann ist nicht einfach zu überspringen (ausser natürlich mit vorspulen). ich verstehe, dass apple den vorspann als teil der show sieht und dass die kreativen die so eine fernsehsendung zusammenbauen möchten, dass die zuschauer sich das alles angucken, aber damit vollzieht apple einen deutlichen wandel von der benutzerfreundlichkeit zur lieferanten-freundlichkeit — pikanter weise ist apple hier der lieferant selbst. das zeitalter der benutzerfreundlichkeit und benutzerzentrierung bei apple scheint sich dem ende zuzuneigen und apple paternalisiert sich immer mehr: apple meint zu wissen was gut für benutzer ist und drückt es den benutzern so lange rein, bis sie aufgeben, das betriebsystem oder die tastatur wechseln.

better, not stranger things

felix schwenzel in gesehen

es gibt vie­le se­ri­en, die die bei­fah­rein liebt und die ich nicht er­tra­ge. und um­ge­kehrt. auch des­halb schau­en wir ge­trennt fern­se­hen. von bet­ter things war die bei­fah­re­rin al­ler­dings so be­geis­tert, dass sie mich qua­si dazu zwang die se­rie auch an­zu­se­hen, nach­dem sie drei staf­feln in we­ni­gen ta­gen ein­ge­at­met hat­te (nach­dem ihr die se­rie von ste­fan nig­ge­mei­er und sa­rah kutt­ner emp­foh­len wur­de).

tat­säch­lich hat die se­rie vie­le ele­me­te die ich sehr schät­ze: jede fol­ge ist kurz und funk­tio­niert für sich selbst, es gibt aber ei­ni­ge rote fä­den die sich durch die staf­feln zie­hen. die se­rie be­han­delt pro­ble­me und ist teil­wei­se dra­ma­tisch, aber kei­ne fol­ge en­det mit ei­nem schlech­ten ge­fühl. die se­rie er­klärt nichts, kei­ne gags, kei­ne an­deu­tun­gen oder re­fe­ren­zen, sie er­klärt noch nicht mal was ge­ra­de pas­siert. sie zeigt es ein­fach und wenn man das was pas­siert, ei­nen gag, eine an­deu­tung nicht ver­steht, dann ist das ok, weil gleich wie­der was pas­siert. so wie in je­der­manns und je­der­fraus all­tag.

die se­rie hat kei­nen sound­track, aber ab und zu spielt mu­sik. die se­rie hat ei­nen vor­spann, manch­mal wird der tat­säch­lich auch am an­fang ge­zeigt, meis­tens mit­ten­drin.

um ein haar habe ich die se­rie nicht an­ge­fan­gen zu se­hen, weil nicht we­ni­ge die se­rie mit lou­is cks lou­ie ver­glei­chen und die haupt­dar­stel­le­rin und pro­du­zen­tin der se­rie mit lou­is ck be­freun­det ist. die imdb lis­tet lou­is ck auch tat­säch­lich als co-pro­du­zen­ten auf, aber das merkt man zum glück nicht.

statt mit lou­is ck wür­de ich die se­rie am ehes­ten mit frasier ver­glei­chen. der mi­ni­mal­si­mus, die bril­li­an­ten dreh­bü­cher, aber vor al­lem die men­schen­freund­lich­keit der se­rie set­zen in den neun­zi­gern mas­stä­be. auch den au­toren von frasier war es egal, wenn nicht alle ei­nen gag oder eine an­deu­tung ver­stan­den — und auch wenn hin und wie­der gags aus­ge­walzt wur­den, war die se­rie ge­spickt mit an­deu­tun­gen und ver­steck­ten re­fe­ren­zen. aber vor al­lem fand man in frasier im­mer je­man­den, mit dem man sich iden­ti­fi­zie­ren konn­te. die se­rie, die ge­schich­ten, die pro­ble­me und si­tua­tio­nen wa­ren nah­bar, nach­voll­zieh­bar, echt und auf eine art au­then­tisch.

bet­ter things trans­for­miert das gute von frasier aus den 90ern ins jetzt, lässt das pu­bli­kum weg, ver­zich­tet aufs ko­mö­di­an­ti­sche (aber nicht den witz) und kon­zen­triert sich auf das ver­dich­ten von all­tag.

und ge­nau dar­um geht es in bet­ter things: all­tag. der ver­dich­te­te all­tag von sam fox, der mög­li­cher­wei­se au­to­bio­gra­fi­sche ele­men­te aus dem le­ben von pa­me­la ad­lon ent­hält, was aber wie­der­um völ­lig egal ist, weil die­ser all­tag eben nah­bar, nach­voll­zieh­bar, iden­ti­fi­zier­bar ist. die we­nigs­ten men­schen ar­bei­ten in hol­ly­wood als mit­tel­er­folg­rei­che schau­spie­lerïn, nicht alle men­schen ha­ben drei töch­ter und er­zie­hen die al­lei­ne, aber je­der schei­tert hin und wie­der an sei­nen an­sprü­chen und ver­sucht im all­tag das bes­te draus zu ma­chen und da­bei mög­lichst ein biss­chen spass zu ha­ben.

weil die­ser all­tag durch die bril­li­an­te, un­prä­ten­tiö­se und zei­ge­fin­ger­lo­se er­zähl­wei­se ver­dich­tet ist und die­sen ge­scrip­te­ten all­tag nach sub­ti­len gags und ab­sur­di­tä­ten ab­klopft, macht das zu­se­hen wirk­lich spass. weil das al­les zu­tiefst menschklich, men­schen­freund­lich, ohne häme, nur mit ge­le­gent­li­cher self-de­pre­cia­ti­on und gags auf ei­ge­ne kos­ten, nie mit bos­haf­tig­keit oder sar­kas­mus er­zählt wird, macht die se­rie süch­tig.

in deutsch­land fin­det die se­rie auf ma­gen­ta tv statt, fin­det also qua­si nicht statt. bei ama­zon kann man die staf­fel 1 für 10,00 €, staf­fel 2 für 20,00 € und staf­fel 3 nicht kau­fen. das ist furcht­bar scha­de, ab­ner ich kann je­dem se­ri­en­jun­kie emp­feh­len die se­rie für sich per­sön­lich statt­fin­den zu las­sen und sich zu­gang zur se­rie zu ver­schaf­fen. weil es spass macht, weil es er­hellt und froh macht.

die­ser aus­schnitt ist nicht ex­em­pla­risch, wie üb­ri­gens nichts an bet­ter things ex­em­pla­risch oder ste­reo­typ ist, aber er zeigt wie die se­rie funk­tio­niert: sie spielt mit kli­schees und ste­reo­ty­pen und bricht sie auf über­ra­schend fri­sche und nah­ba­re wei­se (und manch­mal walzt sie be­stimm­te gags auch aus).

letz­ter punkt der mich be­geis­tert: das en­sem­ble. nicht nur die be­setzng der fi­gu­ren ist bri­li­ant, die fi­gu­ren sind auch wun­der­bar in sich. selbst die lang­wei­li­gen rol­len ha­ben tie­fe und au­then­ti­zi­tät.

der ent­schei­den­de an­stoss, die se­rie dann tat­säch­lich an­zu­fan­gen zu gu­cken, war üb­ri­gens ein auf­ritt von pa­me­la ad­lon bei jim­my kim­mel in die­sem jahr. die­ser aus­schnitt ist vom letz­ten jahr, aber ich hof­fe er über­zeugt ganz vie­le die se­ri­en zu gu­cken, egal wie und kos­te es was es wol­le.

youtube-video laden, info, direktlink

habe alle fol­gen der um­brel­la aca­de­my auf net­flix in we­ni­gen ta­gen ein­ge­at­met und bin enorm be­geis­tert. nicht nur dass die se­rie nicht so bil­lig wie an­de­re net­flix-su­per­hel­den-se­ri­en aus­sieht, mir ge­fiel auch der sub­text, dass bei al­ler ka­putt­heit und dys­funk­tio­na­li­tät, lie­be in all ih­ren fa­cet­ten der ein­zi­ge aus­weg ist.

mir ge­fiel auch die for­ma­le ver­spielt­heit der se­rie, auch wenn die­se ver­spielt­heit und un­ernst­haf­tig­keit nerv­po­ten­zi­al hat.

… das ende wer­den vie­le has­sen, ich fand’s gran­di­os.


nanette

felix schwenzel in gesehen

auf net­flix läuft der­zeit ein co­me­dy spe­cial von han­nah gadsby mit dem nichts­sa­gen­den ti­tel na­net­te. of­fen­bar schlägt der auf­tritt ei­ni­ges an wel­len, aber da­von wuss­te ich nichts, als ich mir das vor ein paar wo­chen an­sah. es hau­te mich auch so um.

ich bil­de mir ein ei­ni­ges über ko­mik zu wis­sen. nicht nur weil seit fast 40 jah­ren ver­su­che wit­zig zu sein, son­dern vor al­lem weil ich vor 20 jah­ren fun­ny bo­nes ge­se­hen habe. die es­senz des films war für mich da­mals: ko­mik wird aus tra­gö­die und schmerz ge­bo­ren. die­se er­kennt­nis habe ich in den letz­ten 20 jah­ren aber eher wie ei­nen ka­len­der­spruch vor mir her­ge­tra­gen und nie­mals die na­he­lie­gen­de fra­ge ge­stellt: wel­che tra­gik, wel­cher schmerz ist der grund für mei­ne wit­zel­sucht?

viel­leicht bin ich der fra­ge auch aus­ge­wi­chen, weil ich hin und her schwin­ge in mei­nen an­sich­ten über ko­mik. meis­tens war ich wohl der ganz prag­ma­ti­schen an­sicht, dass ko­mik das le­ben ein­fach er­träg­li­cher macht (zu­min­dest für mich selbst, für an­de­re in mei­nem um­feld wohl eher nicht). dann neig­te ich auch im­mer wie­der der jer­ry-sein­feld-an­sicht zu, aus was ko­mik ge­bo­ren wird: aus har­ter ar­beit, schweiss und ta­lent. (über seins­feld an­sich­ten über ko­mik lässt sich ei­ni­ges durch die lek­tü­re von co­me­di­ans in cars get­ting cof­fee ler­nen. wo­bei auch jer­ry sein­feld der an­sicht ist, dass neu­ro­sen, be­nach­tei­li­gung oder tra­gik der ko­mik dien­lich sein kön­nen.)

was mich an na­net­te tat­säch­lich um­ge­wor­fen hat, war die hu­mor-theo­rie die han­nah gadsby vor­trug. das hört sich un­spek­ta­ku­lär an, war aber auf vie­len eben meis­ter­haft. denn sie zeig­te und trug nicht ein­fach vor wie hu­mor und ko­mik funk­tio­niert, son­dern ar­bei­te­te das müh­sam mit den mit­teln der ko­mik und der an­ti­ko­mik, mit selbst­of­fen­ba­rung und kon­fron­ta­ti­on, mit er­leich­tern­den poin­ten und be­trof­fen ma­chen­den wut­an­fäl­len und ra­di­ka­ler ge­sell­schafts- und pu­bli­kums­kri­tik her­aus.

und be­trof­fen-ma­chend sage ich hier nicht mit iro­ni­schem un­ter­ton, son­dern mit ehr­li­cher und auf­rich­ti­ger er­schüt­te­rung (und be­wun­de­rung). denn han­nah gadsby hat es (glau­be ich) ge­schafft, dass ich mir die ent­schei­den­de fra­ge jetzt wie­der stel­le: wel­che tra­gik, wel­cher schmerz ist der grund für mei­ne wit­zel­sucht?

noch wäh­rend ich die show auf net­flix sah, no­tier­te ich mir fol­gen­des:

hannah gadsby schafft es auf wundersame weise auf netflix nicht eine comedy-show abzuliefern, sondern eine beeindruckende geschichte von persönlichem wachstum, (selbst-) erkenntnis und vom finden.

ich habe selten so guten, tiefgründigen und wahrhaftigen explorationen über komik zugehört. hannah gadsby ist sehr witzig, aber sie hadert mit comedy. und sie erklärt das nicht nur schlüssig und nachvollziehbar, sondern fast therapeutisch.

na­tür­lich be­schränkt sich han­nah gadsby nicht auf hu­mor-theo­rie, sie schwingt zwi­schen klas­si­scher, per­fekt re­cher­chier­ter und kon­stru­ier­ter co­me­dy und exis­ten­zi­ell erns­ten pas­sa­gen, selbst­zwei­feln und wut, ra­di­kal per­sön­li­chen pas­sa­gen und (leicht) di­stan­zier­ter selbst- und welt­be­trach­tung. sie stellt al­les in fra­ge, ih­ren gan­zen auf­tritt, ih­ren hu­mor, ihre kon­flikt- und kri­sen­be­wäl­ti­gungs­stra­te­gien — und das macht das gan­ze dann (auch) the­ra­peu­tisch. mit ih­rer ra­di­ka­len, manch­mal fast un­an­ge­neh­men auf­rich­tig­keit be­rührt, be­trifft und be­wegt sie ei­nen. ihr hu­mor und fu­ror be­freit nicht, lässt ei­nen nicht schwe­ben und die welt ver­ges­sen, so wie es gute co­me­dy üb­li­cher­wei­se tut. ihre co­me­dy holt die welt ans licht wie sie ist, mit all ih­rer grob­heit, un­ge­rech­tig­keit und ge­mein­heit, sie zerrt die welt auf die büh­ne, die wir, ich, im all­tag lie­ber ver­drän­gen oder schön­re­den und weg­wit­zeln.

sein­feld und sei­ne gäs­te in co­me­di­ans in cars get­ting cof­fee sind sich fast im­mer ei­nig was co­me­dy, was ko­mik im ef­fekt sein soll: sie soll all­tags­sor­gen ver­ges­sen ma­chen, die zu­schau­er er­leich­tern. jim carrey sagt das gleich in der ers­ten fol­ge: „peo­p­le come here to feel good about them­sel­ves.“

han­nah gadsby tut dem pu­bli­kum die­sen ge­fal­len nicht, sie bie­tet et­was bes­se­res als selbst­ver­ges­sen­heit oder all­tags­le­vi­ta­ti­on: selbst­kon­fron­ta­ti­on und er­schüt­te­rung von welt- und selbst­bil­dern.

han­nah gadsby ist nicht nur wit­zig, sie ist be­ein­dru­ckend und be­rüh­rend. sie tran­szen­diert wit­zig­keit. und trotz­dem ist ihr auf­tritt, bei al­ler schwe­re und ra­di­ka­li­tät auch zu­gäng­lich und im bes­ten sin­ne auf­wüh­lend, weil er eben vor al­lem zu­tiefst mensch­lich, hu­ma­nis­tisch, nach­voll­zieh­bar ist. sie er­zählt wie sie mit sich selbst ringt, mit ih­ren be­wä­ti­gungs­stra­te­gien, den fra­gen was rich­tig ist und was nicht, sie zeigt wie man ge­nau­er hin­se­hen kann (und muss). sie zeigt wie müh­se­lig es ist raus­zu­ar­bei­ten, was von dene ei­ge­nen über­zeu­gun­gen wahr­haf­tig ist und gut für ei­nen selbst und un­ter­hält da­mit nicht wie ein co­me­di­an, son­dern wie eine ro­man­ciè­re.

und ge­ra­de weil sie ihre ent­wick­lungs­ge­schich­te mit solch ra­di­ka­ler kon­se­quenz er­zählt, bleibt bleibt nach ih­rem auf­tritt vor al­lem eins hän­gen: dass man sich selbst und wie man die welt sieht, sei­ne an­sich­ten was rich­tig und falsch ist, in fra­ge stelt und über­denkt. bes­ser kann co­me­dy kaum sein.


Nanette by @Hannahgadsby is stunning. It made me feel happy, angry, sad and, ultimately, connected. What a gift.

Kumail Nanjiani (@kumailn05.07.2018 19:44


the good fight s02

felix schwenzel in gesehen

die öff­nungs-se­quenz von the good fight haut mich um. mi­ni­ma­lis­tisch und bom­bas­tisch zu­gleich.

youtube-video laden, info, direktlink

seit zwei wo­chen läuft die zwei­te staf­fel und als ich letz­te wo­che die ers­te fol­ge sah, war ich schwer be­ein­drucckt. vom en­sem­ble, von der pro­duk­ti­ons­qua­li­tät, vom dreh­buch, von der er­zähl­wei­se. be­ein­druckt war ich schon in der ers­te staf­fel. die bei­den show­run­ner, ro­bert und mi­chel­le king ha­ben es ge­schafft aus ei­ner oh­ne­hin gu­ten se­rie (the good wife, lief von 2009 bis 2016) ei­nen spin­off zu drech­seln, der bes­ser als das ori­gi­nal ist. al­les was in the good wife ge­nervt hat (vor al­lem zum ende hin zu viel ali­cia-selbst­fin­dungs­ge­döns), ist hier weg, al­les was gut war (aus­ser eli gold), wird bei the good fight kon­zen­triert ser­viert: so­li­de rote fä­den (statt wö­chent­li­cher klein­vieh-fäl­le), ak­tu­el­le. po­li­ti­sche be­zü­ge (sub­ti­le kom­men­ta­re im se­ri­en-for­mat), di­ver­si­tät, sub­ti­ler hu­mor — und kei­ne zeit­lu­pen (aus­ser in der er­öff­nungs-se­quenz).

par­al­lel zu the good fight schaue ich ge­le­gent­lich eine fol­ge jes­si­ca jo­nes auf net­flix. ob­wohl mir die ers­te staf­fel jes­si­ca jo­nes gut ge­fiel, kommt mir die zwei­te ziem­lich tra­shig vor. ich weiss nicht ob das am kon­trast zum strin­gent und trei­bend er­zähl­ten good fight liegt oder ob net­flix bei erst-staf­fel-er­fol­gen die zwei­te staf­fel ein­fach grund­sätz­lich ver­kackt, durch lieb­lo­sig­keit, bud­get­kür­zun­gen oder ver­mes­sen­heit.

ich wünsch­te mir je­den­falls, dass the good fight nicht wö­chent­lich er­schien, son­dern net­flix­mäs­sig ein­fach weg­ge­bin­ged wer­den könn­te.


kliffhänger

felix schwenzel in notiert

vie­le se­ri­en ha­ben so gute cliff­han­ger, dass sie bei mir das ge­gen­teil be­wir­ken: ich schal­te voll be­frie­digt und in­spi­riert ab und schau nie mehr wei­ter. ge­ra­de ist mir das bei der zwei­ten fol­ge manhunt: un­ab­om­ber pas­siert. die haupt­cha­rak­te­re aus­rei­chend de­ckend ge­zeich­net, die ge­schich­te sorg­fäl­tig vom an­fang und ende her be­leuch­tet, nur der ver­meint­lich in­ter­es­san­te mit­tel­teil, die er­mitt­lung von theo­do­re ka­c­zyn­ski, die wohl für die kom­men­den sechs fol­gen vor­ge­se­hen war fehl­te noch. ich fand das ende der zwei­ten fol­ge, die das kra­chen­de schei­tern von ja­mes r. fitz­ge­rald, beim ver­such ein ge­ständ­nis zu er­quat­schen, zeig­te, so in­spi­rie­rend und be­frie­di­gend, dass ich wohl nicht mehr wei­ter­se­hen wer­de.

vor ein paar mo­na­ten ist mir das glei­che mit this is us pas­siert. die gran­dio­se ein­füh­rung in die fa­mi­li­en­sa­ga, die NBC wohl über drei staf­feln er­zäh­len will, reich­te mir voll­kom­men. mehr woll­te ich nicht se­hen und den rest lie­ber mei­ner phan­ta­sie über­las­sen. ich woll­te den gu­ten ge­schmack, den die ers­te fol­ge bei mir im mund hin­ter­liess, un­ver­fälscht be­hal­ten.

über­haupt wäre das ein span­nen­des li­te­ra­ri­schen gen­re — oder min­des­tens ein in­ter­es­san­tes hob­by: fern­seh­se­ri­en, von de­nen man nur eine oder zwei fol­gen ge­se­hen hat, selbst, in der ei­ge­nen vor­stel­lung zu­en­de zu füh­ren.

ge­ra­de fällt mir auf, im rück­blick wün­sche ich mir lost nach der vier­ten staf­fel nicht mehr wei­ter­ge­schaut zu ha­ben, son­dern mir den wei­te­ren ver­lauf selbst aus der nase ge­zo­gen zu ha­ben. wenn ich eins aus lost ge­lernt habe ist das wohl: se­ri­en auf­hö­ren zu gu­cken, wenn sie am bes­ten sind. wie nennt man das dann am bes­ten, cliff jum­ping?


thor: ragnarok

felix schwenzel in gesehen

am ende ir­gend­wie un­ter­halt­sam, aber die ver­satz­stü­cke aus 2000 jah­ren pop­kul­tur die hier wild kom­bi­niert und zu­sam­men­ge­wür­felt wer­den, wa­ren ir­gend­wie zu dick auf­ge­tra­gen.

pom­mes mit zu viel ma­yo­nai­se.


black mirror, nerdcore

felix schwenzel in artikel

ich mag black mir­ror nicht. mir miss­fällt das sa­dis­ti­sche ele­ment, dass in je­der ein­zel­nen fol­ge den prot­ago­nis­ten, den men­schen, der mensch­heit an­ge­dich­tet wird. jede ein­zel­ne epi­so­de folgt die­sem re­zept, in­dem sie min­des­tens ei­nen prot­ago­nis­ten zeigt, der ver­gnü­gen dar­an fin­det, an­de­re men­schen zu quä­len, zu ent­wür­di­gen, zu ent­mensch­li­chen. aus je­der fol­ge quillt men­schen­hass. das geht jetzt schon vier staf­feln so, dass die se­rie sa­dis­ten nicht als ein­zel­phä­no­me­ne, psy­chi­sche de­for­ma­tio­nen zeigt, son­dern sug­ge­riert, dass men­schen zum sa­dis­mus, zur grau­sam­keit, zur em­pa­thie­lo­sig­keit nei­gen, so­bald sie macht be­kom­men. wie in schlech­ten fil­men wird da nicht dif­fe­ren­ziert, ana­ly­siert, ver­sucht zu ver­ste­hen, son­dern bru­tal, splat­ter­mäs­sig drauf­ge­hal­ten, zu­ge­spitzt und im­pli­zit vor dem bö­sen im men­schen ge­warnt. in der welt, die black mir­ror zeich­net, ist kein platz für hu­ma­ni­tät und mit­ge­fühl, mensch­lich­keit und wär­me, lie­be und zärt­lich­keit. black mir­ror ist mis­an­tro­pen-por­no. die aus­nah­me, das ab­nor­me, die psy­chi­sche de­for­ma­ti­on wird dys­to­pisch als nor­mal dar­ge­stellt, mensch­lich­keit, wär­me, mit­ge­fühl als die aus­nah­me.

black mir­ror ist nicht dumm, im ge­gen­teil, aber mis­an­trop, an­thro­po­phob, frus­triert und sar­kas­tisch. lie­be steckt bei black mir­ror le­dig­lich in der pro­duk­ti­on. die ist enorm auf­wän­dig und de­tail­ver­liebt; für jede ein­zel­ne fol­ge wer­den pla­kat­mo­ti­ve pro­du­ziert, dut­zen­de an­spie­lun­gen ins dreh­buch und die ku­lis­sen ge­drech­selt und die be­set­zung ist stets a-list. black mir­ror ist ei­gent­lich die per­fek­te se­rie, kon­se­quent von vor­ne bis hin­ten durch­dacht, vol­ler gran­dio­ser klei­ner (und gros­ser) ideen, per­fekt in­sze­niert und pro­du­ziert — aber sie glaubt nicht an das gute im men­schen.

vor ei­nem jahr, nach ei­ner fol­ge der drit­ten staf­fel hat­te ich schon kei­ne lust mehr wei­ter­zu­gu­cken. die vier­te staf­fel, die ge­ra­de bei net­flix an­ge­lau­fen ist, woll­te ich eben­so we­gigno­rie­ren. ges­tern über­flog ich dann die­sen ar­ti­kel von rené wal­ter, in dem er alle sechs ak­tu­el­len fol­gen von black mir­ror re­zen­siert.

ich ent­schloss mich dann doch mal die ers­te fol­ge zu se­hen. die fängt auch gran­di­os an, mit ei­ner ziem­lich pass­ge­nau­en, aber trotz­dem leicht ir­ri­tie­ren­den, star-trek-par­odie. die wei­te­re hand­lung ist fes­selnd, die in­sze­nie­rung und das schau­spiel ma­kel­los, lies­se sich aber auch in ei­nem satz zu­sam­men­fas­sen: arsch­loch rächt sich an an­de­rem arsch­loch und schiesst da­bei, mit kon­se­quen­ter grau­sam­keit und me­gaarsch­lochig­keit, weit übers ei­gent­li­che ziel (ge­nug­tu­ung) hin­aus.

ich bin mir nicht si­cher, ob ich die ver­blie­be­nen fünf fol­gen noch se­hen wer­de. ich ver­mu­te sie sind ge­nau­so sorg­fäl­tig und in­tel­li­gent er­zählt, aber ich er­tra­ge das pes­si­mis­ti­sche welt- und men­schen­bild, die­ses arsch­lo­ch­uni­ver­sum, nur schwer. der por­no­ver­gleich passt üb­ri­gens gut. black mir­ror zeigt kon­se­quent nur dunk­le stel­len des men­schen, ver­grös­sert die­se in ab­sur­de di­men­sio­nen, hält voll drauf und blen­det al­les an­de­re kon­se­quent aus. mensch­lich­keit, mit­ge­fühl, hu­ma­ni­tät wer­den mar­gi­na­li­siert dar­ge­stellt oder gro­tesk ver­zerrt oder ver­al­bert.

was ich aber gut fin­de und mir auch in zu­kunft jede fol­ge an­se­hen wer­de, ist das was rené wal­ter auf nerd­core schreibt. sei­ne re­zen­si­on der ers­ten black mir­ror fol­ge der vier­ten staf­fel (USS CAL­LIS­TER) ist auf den punkt und ver­sorgt den le­ser mit kon­text. ich schriebs erst vor ein paar ar­ti­keln, nerd­core ge­hört zu mei­nen lieb­lings­blogs und ich fin­de rené ist der­zeit in höchst­form. und er braucht un­ter­stüt­zung. die möch­te ich ihm ger­ne ge­ben, in­dem ich nerd­core, ne­ben über­me­di­en, zum zwei­ten blog ma­che, dem ich bei ste­ady ei­nen mo­nat­li­chen, be­schei­de­nen bei­trag zah­le. ich möch­te ger­ne, dass rené wei­ter voll­zeit ins in­ter­net schreibt.

Das war bis vor wenigen Jahren noch über Bannerwerbung finanzierbar, mit dem Siegeszug von Clickbait und Facebook allerdings sind die Werbe-Einnahmen nahezu komplett zusammengebrochen. NERDCORE finanziert sich nun schon seit mehreren Jahren über meine eigenen privaten Reserven und diese sind nun erschöpft.

hier geht’s zur kas­se.


blade runner 2049

felix schwenzel in gesehen

in der re­gel schal­te ich fil­me ab, die sze­nen als dra­ma­ti­sche zeit­lu­pen zei­gen. ein tod­si­che­res mit­tel um schlecht in­sze­nie­rung zu er­ken­nen. bla­de run­ner 2049 ist hin­ge­gen eine ein­zi­ge zeit­lu­pe und ge­ra­de des­halb toll. der film ist stel­len­wei­se so ge­bremst, dass man den ein­druck hat zeit­lu­pen zu be­trach­ten. ich fands toll.

ger­ne in 30 jah­ren noch­mal.