kategorie: gesehen ×

silicon valley s03e01 (founder friendly)

felix schwenzel in gesehen

ich moch­te die bei­den ers­ten staf­feln von si­li­con val­ley. der hu­mor ist manch­mal ein biss­chen bru­tal und un­sub­til, aber ins­ge­samt ist jede fol­ge straff un­ter­halt­sam. vom auf­bau der ein­zel­nen fol­gen er­in­nert mich si­li­con val­ley ein biss­chen an en­tou­ra­ge; es pas­sie­ren die ab­sur­des­ten und furcht­bars­ten din­ge, aber am ende der fol­ge gibt’s fast im­mer ein mini-hapy-end — und wenn nicht, dann zu­min­dest ei­nen op­ti­mis­ti­schen hoff­nungs­schim­mer. aus­ser­dem wird bei­na­he aus­nahms­los jede fi­gur als (sym­pa­thi­sche) witz­fi­gur dar­ge­stellt, al­ler­dings ein biss­chen lie­be­vol­ler als das bei­spiels­wei­se die big bang theo­ry hin­be­kommt.

die hand­lung lässt sich in ei­nem satz zu­sam­men­fas­sen, aber das lass ich jetzt. was pas­siert, kann man ja in­ner wi­ki­pe­dia nach­le­sen. hier soll nur ste­hen, wie ich si­li­con val­ley fin­de: sehr un­ter­halt­sam.


limitless s01e22 (finale: part two!!)

felix schwenzel in gesehen

ich fand das ende der ers­ten staf­fel eher schwach, auch wenn das ins­ge­samt eine ziem­lich gute fol­ge war, die die stär­ken der se­rie gut zeigt. es geht nur am ran­de um ac­tion, er­mitt­li­ungs­ar­beit oder gangs­ter­jagd, im grun­de ist das zen­tra­le mo­tiv der se­rie han­delt von mo­ra­li­scher in­te­gri­tät und mensch­lich­keit. bri­an finch ist der ers­te su­per­held, des­sen be­son­de­re be­ga­bung ra­di­ka­le mensch­lich­keit und freund­lich­keit ist.

mit ei­ni­gen schlen­kern hat sich die­se se­rie zu mei­ner liebs­ten mit­tel­gu­ten fern­seh­se­rie hoch­ge­ar­bei­tet, vor al­lem die zwei­te häf­te der staf­fel zeig­te, dass die au­toren nicht nur ehr­gei­zig, son­dern zum teil auch wirk­lich gut sind.

ich kann die se­rie wirk­lich je­dem emp­feh­len, sie schwankt gut zwi­schen leich­ter kri­mi-kost und pseu­do-su­per­hel­den epos und ent­wi­ckelt im­mer wie­der er­staun­li­chen tief­gang, für eine CBS free-tv se­rie.


legend

felix schwenzel in gesehen

in letz­ter zeit wird das kino- und fern­seh­pu­bli­kum ja zu­ge­schis­sen mit gangs­ter-bio­pics. ich mag die ei­gent­lich ganz ger­ne, zu­letzt peaky blin­ders, vor kur­zem black mass, und na­tür­lich auch die por­traits fik­ti­ver gangs­ter und ih­rer ge­schich­ten: wal­ter white, tony so­pra­no, frank ta­glia­no, ri­chard ro­per oder jax tel­ler.

in der zwei­ten staf­fel peaky blin­ders spiel­te tom har­dy auch ei­nen gangs­ter und ich fand ihn in sei­ner rol­le sehr gran­di­os, vor al­lem sei­ne stim­me. des­halb fiel es mir nicht schwer, mich da­für zu ent­schei­den le­gend zu gu­cken, hier spielt tom har­dy näm­lich gleich zwei rol­len: ron­ni und reg­gie kray, die „kray zwil­lin­ge“, die ei­nen ei­ge­nen wi­ki­pe­dia-ein­trag ha­ben, also in ir­gend­ei­ner form re­le­vant sein müs­sen. na­tür­lich sieht tom har­dy den ech­ten bei­den zwil­lin­gen nicht die spur ähn­lich (die ori­gi­nal zwil­lin­ge lies­sen sich ger­ne fo­to­gra­fie­ren und las­sen sich gut goog­len), aber das macht nichts, weil har­dys in­ter­pre­ta­ti­on der bei­den glän­zend ist — lei­der teil­wei­se auch sehr wit­zig.

tom hardy und tom hardy

ich sage „lei­der“ wit­zig, weil ich mich (na­tür­lich) im­mer da­bei be­ob­ach­te, dass ich über wit­zi­ge in­sze­nie­run­gen von kör­per­li­cher ge­walt tat­säch­lich la­che und sie un­ter­halt­sam fin­de. sonst wür­de ich gangs­ter­fil­me wohl mei­den. wo­bei ge­walt ja in ver­schie­dens­ten for­men in­sze­niert wer­den kann, bud-spen­ce­rig, ta­ran­tin­oes­que oder ein­fach bru­tal und ab­schre­ckend. le­gend wähl­te in den ers­ten knapp an­der­t­alb stun­den (der film hat eine über­län­ge von zwei stun­den zwölf mi­nu­ten) den hu­mor­vol­len, leicht bru­ta­len bud-spen­ce­ri­gen weg. was mir dann aber doch ge­fiel, war eine wen­de, kurz vor ende, in der art wie der film die ge­walt in­sze­nier­te und mit der wahr­neh­mung sei­ner bei­den haupt­fi­gu­ren spiel­te. wirk­te reg­gie kray im ers­ten teil, trotz oder we­gen sei­ner bru­ta­li­tät, cool und auf eine ge­wis­se art sym­pa­thisch, schlug die wahr­neh­mung im zwei­ten teil um. plötz­lich hat­te die ge­walt nichts un­ter­halt­sa­mes, bud-spen­cer-mäs­si­ges mehr an sich und wirk­te ab­stos­send und wi­der­lich — ob­wohl reg­gie kray nichts an­ders tat, als den gan­zen film lang: schwä­che­re ver­prü­geln.

die ge­walt und bru­ta­lutät von reg­gis et­was dump­fen bru­der ro­nald wirk­te hin­ge­gen den gan­zen film über völ­lig über­zo­gen, auch wenn ge­ra­de die ent­rückt­heit von ro­nald für ei­ni­ge witz­ge sze­nen sorg­te.

youtube-video laden, info, direktlink

die ge­schich­te die der film über zwei stun­den lang er­zählt ist nicht be­son­ders auf­re­gend (der trai­ler oben fasst das ge­sche­hen, das der film über zwei stun­den aus­dehnt, in kom­pak­ten zwei mi­nu­ten zu­sam­men), aber mir ge­fiel die art wie sie er­zählt wur­de. schau­spie­le­risch gibt es wirk­lich nichts aus­zu­set­zen, we­der in den haupt-, noch den ne­ben­rol­len. es gab meh­re­re sze­nen, in de­nen die schau­spie­ler so sub­til agier­ten, dass ga­ran­tiert je­der deut­sche re­giss­seur ih­nen zu­ge­ru­fen hät­te: „di­cker auf­tra­gen, das merkt doch sonst kei­ner.“ und so kann man den film auch in ei­nem satz be­schrei­ben: nicht zu dick auf­ge­tra­gen, gut aus­ba­la­ciert, se­hens­wert. aber ei­nen zwei­ten satz füge ich trotz­dem noch hin­zu: tom har­dy ist gross­ar­tig.


the good wife s07e20 (the party)

felix schwenzel in gesehen

eli gold war ei­gent­lich im­mer eine mei­ner lieb­lings­fi­gu­ren in the good wife. seit zwei oder drei jah­ren schwä­chelt er ein biss­chen, und schwä­chelt nach wie vor, aber in die­ser fol­ge hat­te er zu­min­dest eine gute idee: ja­son soll pe­ter’s schuld be­wei­sen — und na­tür­lich fin­det er nach et­was hin un dher das ge­gen­teil. aus­ser­dem wir in die­ser fol­ge wie wild ge­hei­ra­tet und wäh­rend der par­ty fern­ge­se­hen. al­lein fern­se­hen, kann ali­cia, aber sich zu zweit oder dritt un­ter­hal­ten geht nicht, weil alle räu­me voll mit par­ty­gäs­ten sind. aber das macht al­les nichts, weil man merkt, wie die hand­lungs­strän­ge lang­sam ge­strafft wer­den und zu­sam­men­lau­fen aufs fi­na­le. noch is­ses zu früh, aber ich bin si­cher, am ende steht ein mär­chen­haf­tes ende; am ende wird ste­hen: „Und sie leb­ten glück­lich, bis ans Ende ih­rer Tage …“ — nur weiss ich noch nicht wer mit wem.

aus­ser­dem be­mer­kens­wert: kei­ne ein­zi­ge ge­richts­sze­ne in die­ser fol­ge.


sendung mit der maus vom 24.04.2016

felix schwenzel in gesehen

chris­toph (und evi) er­zäh­len wie ha­fer­flo­cken ge­macht wer­den und ralph cas­pers er­klärt: „wie pin­keln vö­gel?“ das letz­te­re ist ziem­lich sen­sa­tio­nell, wie ich fand, weil man sieht, wie vo­gel­kü­cken ka­cken, ohne das netz zu be­schmut­zen. hier soll­te ich viel­leicht noch ei­nen skato­lo­gie-trig­ge­r­alarm ein­bau­en, aber das ist bei ei­ner web­sei­te die ei­nen ka­cken­den hund als logo hat, viel­leicht gar nicht nö­tig.

die sen­dung ist noch bis zum 1. mai hier zu se­hen, die sach­ge­schich­te mit den vö­geln län­ger.




die shaun-das-schaf-fol­ge am ende wur­de aus dem ar­chiv raus­ge­sucht, weil ir­gend­wann eine tau­be drin vor­kommt, die bit­zer auf den kopf kackt und so­gar die ha­fer­flo­cken-sach­ge­schich­te hat die re­dak­ti­on ins the­ma zu pres­sen ge­schafft. am an­fang er­klärt chris­toph näm­lich die re­de­wen­dung „dich hat wohl der ha­fer ge­sto­chen?“ mit ste­chen­den ha­fer­spel­zen beim ka­cken.


game of thrones s06e01 (the red woman)

felix schwenzel in gesehen

(ent­hält kei­ne spoi­ler für die sechs­te staf­fel, glaub ich)

sie­ben hand­lungs­strän­ge wer­den fort­ge­führt: san­sa (und the­on) flüch­ten wei­ter, jon snow ist wei­ter­hin tot, myr­cel­la ebens­so, und sie wird von ja­i­me sie zu­rück nach king’s landing bringt, dae­nerys ist wei­ter­hin ge­fan­ge­ne der do­thra­ki und arya wei­ter­hin blind. das ein­zig über­ra­schen­de in die­ser fol­ge ist, dass in dor­ne (aka se­vil­la) jetzt schon, ohne vor­ge­plän­kel, et­was längst er­war­te­tes pas­siert und die red wo­man me­li­sand­re sich aus­zieht und ins bett legt.

der letz­te satz ist na­tür­lich ein witz, dass me­li­sand­re wie­der nackt ge­zeigt wird, war mir be­reits beim le­sen des ti­tels die­ser fol­ge klar. so we­nig über­ra­schen­des in die­ser fol­ge auch pas­sier­te, so sehr freut es mich, game of thro­nes wie­der gu­cken zu kön­nen. man kann die se­rie auch als wirk­lich auf­wän­dig und ma­kel­los ge­dreh­te tou­ris­mus­wer­bung für is­land, ir­land, se­vil­la, ma­rok­ko, mal­ta und kroa­ti­en se­hen, als so ne art vir­tu­el­les in­ter­rail (oder bes­ser in­ter­sail) für kis­sen­pup­ser. auch wenn die dreh­or­te teils wild durchand­er­ge­mischt sind, kann man tief ins her­zen eu­ro­pas ein­tau­chen, die ei­ge­nen all­tags­sor­gen ver­ges­sen und die all­tags­sor­gen von aus­ge­dach­ten hö­he­ren klas­sen, aus ei­ner phan­ta­sie­ver­gan­gen­heit, mehr oder we­ni­ger di­stan­ziert be­trach­ten.

ganz ohne iro­nie, ich guck mir das furcht­bar ger­ne an und freue mich das jetzt noch 9 wo­chen lang ma­chen zu kön­nen. ich frag mich nur, was ich da jede wo­che zu schrei­ben soll?

ich könn­te mir zum bei­spiel für jede fol­ge me­chan­di­sing-ar­ti­kel aus­den­ken, die weg wie war­me sem­meln ge­hen. zum bei­spiel das col­lier von me­li­sand­re. oder ihr bei­na­he blin­der spie­gel. wachs­mo­del­le der köp­fe auf dem staf­fel­pos­ter will be­stimmt auch je­der game of thro­nes fan ha­ben, um aus sei­nem bil­ly-re­gal ei­nen al­tar für den many-faced god zu ma­chen.


peaky blinders staffel 2

felix schwenzel in gesehen

für die die ers­te staf­fel peaky blin­ders brauch­te ich mehr oder we­ni­ger ein wo­chen­en­de, für die zwei­te knapp ne wo­che. haupt­säch­lich, weil in den letz­ten 6 ta­gen kein wo­chen­en­de statt­fand. peaky blin­ders bie­tet, für mei­nen ge­schmack, ziem­lich per­fek­tes fern­se­hen. die ku­lis­sen und re­qui­si­ten sind mut­mass­lich his­to­risch aku­rat und sehr an­sehn­lich, auch wenn nach wie vor die ne­bel­ma­schi­nen für mei­nen ge­schmack ein biss­chen zu stark ein­ge­setzt wur­den. die hand­lung ist wie­der ge­schickt ver­schach­telt und nur in an­sät­zen vor­her­seh­bar und schau­spie­le­risch ist die zwei­te staf­fel noch­mal ei­nen ti­cken bes­ser, als die ers­te.

nach­dem tho­mas shel­by in der ers­ten staf­fel die ge­schäf­te der fa­mi­lie kon­so­li­diert und pro­fi­ta­bel ge­macht hat, geht es, im haupt­hand­lungs­strang der zwei­ten staf­fel, um die ex­pan­si­on der peaky blin­ders von bir­ming­ham nach lon­don. die­ser lose auf rea­len his­to­ri­schen er­eig­nis­sen be­ru­hen­de hand­lungs­rah­men, er­laubt den se­ri­en­ma­chern gleich zwei neue me­ga­bö­se­wich­ter ein­zu­füh­ren. der eine, charles sa­bi­ni, ist ein gangs­ter mit ita­lie­ni­schen wur­zeln, der wun­der­bar irre von noah tay­lor ge­spielt wird. an der an­de­ren, neu ein­ge­führ­ten gangs­ter­fi­gur al­fie so­lo­mons, fiel mir von an­fang an die fas­zi­nie­ren­de, schnodd­rig nu­scheln­de stim­me auf. vom ers­ten auf­tritt an, war ich fas­zi­niert von der fi­gur und no­tier­te mir, un­be­dingt nach­zu­se­hen, wer die­sen al­fie spielt. er­staun­li­cher­wei­se heisst der schau­spie­ler tom har­dy, der vor ein paar jah­ren bane in the dark knight ri­ses spiel­te und kürz­lich mad max.

auch sam neill ist in die­ser staf­fel wie­der da­bei, al­ler­dings um ei­ni­ges dunk­ler und sa­dis­ti­scher, als noch in der ers­ten staf­fel. die di­men­sio­nen sei­nes ra­che­feld­zu­ges, neh­men schon fast ta­ran­ti­o­noe­que züge an, mit dem ent­schei­den­den un­ter­schied, dass es schwer­fällt ir­gend­ei­ne art von sym­pa­thie für den, mitt­ler­wei­le vom in­spek­tor zum ma­jor be­för­der­ten ches­ter camp­bell zu emp­fin­den.


ich habe mich ja im­mer ge­fragt, war­um die BBC so vie­le dra­men ver­filmt, die im frü­hen 20. jahr­hun­dert spie­len. wahr­schein­lich wa­ren die re­qui­si­ten und ku­lis­sen aus dem frü­hen jah­ren des letz­ten jahr­hun­derts so teu­er, dass sie jetzt für jede sechs­te BBC-dra­ma­se­rie be­nutzt wer­den müs­sen, um sich be­zahlt zu ma­chen. an­de­rer­seits er­freut sich die pe­ri­ode auch in den USA gros­ser be­liebt­heit, bei­spiels­wei­se im gran­dio­sen the knick.

der wahr­schein­li­che­re grund ist wohl, dass das frü­he 20. jahr­hun­dert her­vor­ra­gend da­für eig­net, hand­lungs­rah­men wie im wes­tern-gen­re zu schaf­fen und gleich­zei­tig eine ge­wis­se ver­traut­heit bei­zu­be­hal­ten. das frü­he 20. jahr­hun­dert ist uns gleich­zei­tig fremd und ver­traut, sei­ne spu­ren las­sen sich noch über­all in eu­ro­pa fin­den — ganz be­son­ders in gross-bri­ta­ni­en. so ein set­ting, in der nicht all zu fer­nen ver­gan­gen­heit, er­laubt das di­stan­zier­te, aber nicht ganz exo­ti­sche aus­lo­ten der klas­si­schen wes­tern-the­men mann-ge­gen-mann, du­ell im son­nen­un­ter­gang oder grau­sa­me ge­walt ge­gen un­schul­di­ge.

so kann man die hand­lung der staf­fel mit männ­lich­keits­ri­tua­len, sinn­lo­ser ge­walt und hah­nen­kämp­fen fül­len, ohne völ­lig aus der zeit ge­fal­len zu wir­ken. gleich­zei­tig kann man den ein­druck von zeit­ge­mäss­heit ein­flies­sen las­sen, in­dem man hin und wie­der am ran­de die eine oder an­de­re weib­li­che rol­le aus­leuch­tet oder ge­le­gent­lich weib­li­che per­spek­ti­ven ein­impft und pol­ly grey sät­ze wie die­sen sa­gen lässt:

das soll jetzt gar nicht so ne­ga­tiv klin­gen, peaky blin­ders geht mit sei­nen weib­li­chen rol­len durch­aus be­dacht um und ich hat­te durch­aus das ge­fühl, dass die se­rie die schrei­en­den un­ge­rech­tig­kei­ten, grau­sam­kei­ten und männ­li­chen do­mi­nanz­ri­tua­le, die frau­en da­mals™ er­lei­den muss­ten, an­pran­gert. aber nichts des­to trotz, muss man sie am bild­schirm er­tra­gen.

im­mer­hin, die un­ge­rech­tig­keit, die da­mals üb­li­che will­kür­li­che ge­walt, be­kom­men nicht nur frau­en zu spü­ren, son­dern alle, die nicht das glück ha­ben in eine hö­he­re klas­se ge­bo­ren zu sein oder für ih­ren schutz be­zah­len kön­nen. die dar­ge­stell­ten ver­hält­nis­se in den bri­ti­schen ge­fäng­nis­sen des frü­hen 20. jahr­hun­derts glei­chen de­nen, die wir aus game of thro­nes ken­nen, die po­li­zei-wil­kür scheint bei­na­he gren­zen­los und selbst der noch-nicht-pre­mier­mi­nis­ter win­s­ton chur­chill wird als in­tri­gan­ter, mor­den­der schat­ten­bö­se­wicht dar­ge­stellt.


apro­pos chur­chill; wur­de der noch in der ers­ten staf­fel von andy ny­man dar­ge­stellt, wird er in der zwei­ten staf­fel, viel bes­ser und schlabb­ri­ger, von ri­chard mc­ca­be ge­spielt. eine an­de­re rol­le, de­ren schau­spie­le­rin nicht wech­sel­te, mach­te beim wech­sel in die zwei­te staf­fel eine er­staun­li­che wen­de durch. wur­de grace bur­gess (ge­spielt von an­na­bel­le wal­lis), in der ers­ten staf­fel noch als star­ke, furcht­lo­se, un­ab­hän­gi­ge frau dar­ge­stellt, wirkt sie in der zwei­ten staf­fel plötz­lich un­si­cher, ängst­lich und de­vot und wird ei­gent­lich nur noch als spiel­ball beim pim­melfech­ten zwi­schen shel­by und cam­pell ge­zeigt. aber grace bur­gess ver­liert in der zwei­ten staf­fel nicht nur ihre furch­lo­sig­keit und un­ab­hän­gig­keit, son­dern auch ihre mar­kan­te nase. das wie­der­um liegt nicht an den show­run­nern, son­dern an der schau­spie­le­rin, die of­fen­bar mit der aus­prä­gung ih­rer nase un­zu­frie­den war. rechts habe ich das pro­fil der staf­fel-eins-grace durch­ge­paust, links das der staf­fel zwei.

ich bin ja eher ein freund von mar­kan­ten na­sen. so ge­fiel mir ni­co­le kid­man mit ih­rer pro­the­ti­schen vir­gi­nia-woolf-nase in the hours viel bes­ser als die ori­gi­nal ni­co­le kid­man. für eine wei­le schien die nase auch ni­co­le kid­man sehr gut zu ge­fal­len: mit ihr er­kann­ten sie die pa­pa­raz­zi nicht mehr.

tat­säch­lich ist auch grace bur­gess in der zwei­ten staf­fel fast nicht mehr zu er­ken­nen. aber ei­nen vor­teil hat ihre neue, zu lieb­li­che und per­fek­te neue nase: sie wirkt nicht mehr wie eine be­su­che­rin aus dem 21. jahr­hun­dert.


ich rege mich ja neu­er­dings stän­dig über das hand­lungs­mus­ter von ja­mes-bond-fil­men auf. selbst das an­stän­dig ge­mach­te the night ma­na­ger woll­te sich im fi­na­le nicht von die­sem aus­ge­lutsch­ten, null­acht­fünf­zehn-vor­ge­hen lö­sen, in dem der held, nach ei­ni­gen rück­schlä­gen, schluss­end­lich mit for­tü­ne und ei­nem aus­ge­feil­ten, hell­se­he­ri­schen mega-plan, den bö­se­wich­tern und all ihre be­sitz­tü­mer in die luft jagd. peaky blin­ders läuft im fi­na­le auch auf die­sem weg ent­lang, ret­tet die glaub­wür­dig­keit aber da­durch, dass das fi­na­le eben nicht so glatt läuft wie uns das in agen­ten­fil­men ger­ne vor­ge­spielt wird. zu­mal tho­mas shel­bys plan aus­ge­feilt und raf­fi­niert ist, aber eben nicht über­kom­plex und da­mit un­glaub­wür­dig.

die hin­lei­tung zur drit­ten staf­fel, de­ren aus­s­rah­lung im mai be­ginnt, fand ich auch ge­lun­gen, vor al­lem, weil sie ohne cliff­han­ger oder über­flüs­si­gen span­nungs­schnör­kel aus­kam. trotz­dem zeigt der trai­ler, dass es in der drit­ten staf­fel be­stimmt nicht lang­wei­lig wird. ich freue mich sehr dar­auf.

youtube-video laden, info, direktlink

die zwei­te staf­fel peaky blin­ders gibt es (noch?) nicht ab mai auf net­flix, al­ler­dings auf sky on­line und wat­che­ver. we­gen der teil­wei­se wil­den ak­zen­te, muss­te ich die staf­fel gröss­ten­teils mit un­ter­ti­teln an­se­hen, ich kann aber ge­nau des­halb nur ra­ten, die se­rie im eng­li­schen ori­gi­nal an­zu­se­hen. al­lein we­gen des (mut­mass­lich) un­über­setz­ba­ren irisch von sam neill und dem fas­zi­nie­ren­dem ge­nu­schel von tom har­dy, lohnt sich das.

(die bil­der stam­men gröss­ten­teils von der peaky-blin­ders-face­book­sei­te)


limitless s01e21 (finale: part one!)

felix schwenzel in gesehen

wun­der­ba­re fol­ge, am an­fang ein biss­chen­blut­leer weil bri­an finch das NZT auf­ge­ge­ben hat, aber am ende schön es­ka­lie­rend ohne un­glaub­wür­dig oder über­dreht zu wir­ken. ich will nicht zu viel von der hand­lung ver­ra­ten, aber wie sie sich auf­blät­tert und wie­der ver­blät­tert, auf­löst und wie­der ver­kom­pli­ziert ist sehr schön er­zählt. viel­leicht war das zwi­schen­fi­na­le am ende der sen­dung dann doch ei­nen tick zu ver­schwö­rungs­op­ti­mis­tisch, was man im­mer spä­tes­tens dann merkt, wenn der satz fällt „das war al­les ge­plant!“, aber trotz­dem ger­ne ge­se­hen.


better call saul s02e10 (klick)

felix schwenzel in gesehen

nach 20 fol­gen bet­ter call saul ist klar, dass die se­rie auf ein paar jah­re lauf­zeit an­ge­legt ist. nach der ers­ten fol­ge war mir be­reits klar, dass vin­ce gil­ligan (und sei­ne au­toren) kei­ne eile ha­ben, die ge­schich­te vor­an­zu­trei­ben, im ge­gen­teil, ich habe auch jetzt, nach dem staf­fel­fi­na­le, das ge­fühlt, dass gil­ligan und die au­toren das pu­bli­kum mit die­ser ex­trem ru­hi­gen er­zähl­art vor sich her trei­ben.

ich habe den feh­ler ge­macht, zu an­ti­zi­pie­ren, dass in die­ser staf­fel furcht­ba­re din­ge pas­sie­ren wür­den, noch in der vor­letz­ten fol­ge habe ich er­war­tet, dass wir zum fi­na­le er­le­ben, wie ein „al­ter be­kann­ter“ im roll­stuhl lan­den wür­de und das chuck sich von jim­my’s ma­ni­pu­la­tio­nen nicht mehr er­ho­len wür­de. ich lag mit bei­den er­war­tun­gen da­ne­ben. die se­rie plät­schaert ein­fach am all­tag ent­lang. vor al­lem, sie plät­schert an ei­nem all­tag ent­lang, wie wir ihn alle (mehr oder we­ni­ger) ken­nen. der witz ist, dass ge­nau das enorm viel spass beim zu­se­hen macht: die er­war­tung, dass et­was pas­sie­ren könn­te und dann, am ende je­der fol­ge die ein­sicht, dass zwar et­was pas­siert ist, aber nicht mal an­satz­wei­se so dras­tisch wie wir uns das in un­se­rer phan­ta­sie aus­ge­malt ha­ben.

selbst der hand­lungs­strang mit mike, in dem tat­säch­lich stän­dig et­was pas­siert und der sich und sei­ne fa­mi­lie — zu recht — stän­dig be­droht sieht, pas­siert nichts, also zu­mid­nest nicht so, wie wir es er­war­tet und be­fürch­tet ha­ben.

jimmy mcgill vor einer frisch gewaschenen fahne

bet­ter call saul ist ein biss­chen so wie mei­ne fens­ter in den letz­ten 20 jah­ren, be­vor ich mit der bei­fah­re­rin zu­sam­men­ge­zo­gen bin. die habe ich so gut wie nie ge­putzt. und wenn ich sie dann doch mal ge­putzt habe, sass ich ta­ge­lang da­vor und wun­der­te und freu­te mich, wie toll die sicht plötz­lich war. nur: pas­siert ist nichts. die fens­ter ha­ben sich nicht gross­ar­tig ver­än­dert, sie sind wei­ter­hin nur fens­ter. aber trotz­dem freue ich mich durch sie zu se­hen, so wie ich mich freue, jede ein­zel­ne fol­ge bet­ter call saul zu gu­cken.

mit dem weg von jim­my mc­gill zu saul good­man kön­nen in die­sem tem­po si­cher noch zwei oder drei staf­feln ge­füllt wer­den, viel­leicht auch mehr. al­ler­dings dürf­te es dann in 8 jah­ren schwer wer­den, mike ehrm­an­traut dann noch jün­ger als in brea­king bad wir­ken zu las­sen. das wirkt jetzt schon teil­wei­se nicht ganz leicht. auch der weg von mike zu gus frings zwei­ten mann, könn­te in die­sem tem­po noch ei­ni­ge staf­feln fül­len.

und dar­auf freue ich mich.

(über­sicht über alle fol­gen der zwei­ten staf­fel, bet­ter call saul läuft bei net­flix)


nach­trag 23.04.2016: phe­lim o’neill zeigt sich im guar­di­an schwer be­ein­druckt von bet­ter call saul:

It’s very much the Jimmy and Chuck show, and their brotherly dynamic is one of the most complex television has offered. It’s increasingly easy to see their story from both sides, and harder to settle on only one, as their past is slowly revealed.


the good wife s07e19 (landing)

felix schwenzel in gesehen

sehr schön kom­pli­zier­te fol­ge, mit zwei­ein­halb hand­lungs­strän­gen. pe­ter flo­rick droht wie­der da­hin zu ge­hen, wo­her er in der ers­ten staf­fel kam, dia­ne und kurt schla­gen sich beim knut­schen fast ei­nen zahn aus und ali­cia und luc­ca spie­len die NSA und den ka­na­di­schen CSE ge­gen­ein­an­der aus um ei­nen ex-NSA whist­le­b­lower/ver­rä­ter ka­na­di­sches asyl zu be­sor­gen.

ab­ge­se­hen da­von, dass dia­ne und kurt in ih­rem hand­lungs­trang die gan­ze zeit tur­teln, will kurt auch sei­nen la­den ver­kau­fen. dia­ne über­nimmt die ver­hand­lun­gen und wird zwi­schen­durch ein biss­chen un­wirsch, ge­reizt und ei­fer­süch­tig auf die gut­aus­se­hen­de ex-stu­den­tin von kurt.

da­bei ent­steht die lieb­lings­sze­ne die­ser fol­ge, als dia­ne den preis hoch­zu­trei­ben ver­sucht, wählt sie die wor­te:

„but un­less you can in­crease your of­fer, you can go and …“

nach dem „and“ formt dia­ne ge­ra­de noch ein of­fen­sicht­li­ches „fu“ mit ih­ren lip­pen, und dann schnitt.

… but unless you can increase your offer, you can go and …

ich fand das sehr sehr wit­zig und die tech­nik steht in die­ser se­rie in ei­ner al­ten tra­di­ti­on. das auf HBO un­pro­ble­ma­ti­sche „fuck“ wur­de in der CBS-se­rie the good wife alle paar fol­gen mal ge­sagt, aber im­mer von ne­ben­ge­räu­schen über­tönt. die schnitt­tech­nik war mir bis­her noch nicht auf­ge­fal­len. ich fin­de das auch des­halb so lus­tig, weil dem fuck da­mit ei­gent­lich die dop­pelt oder drei­fa­che auf­merk­sam­keit zu­kommt, die ihm zu­kom­men wür­de, wenn es ein­fach so da­her­ge­sagt wur­de. es ist ein biss­chen so, wie bei jim­my kim­mels gran­dio­ses un­neces­sa­ry-cen­sor­ship-rei­he

youtube-video laden, info, direktlink

der rest der fol­ge war un­ter­halt­sam und teil­wei­se arg be­deu­tungs­schwer. pe­ter sagt zu ali­cia: „so we’re right back whre we star­ted.“ und ja­son fragt ali­cia mehr­fach — noch ne stu­fe be­deu­tungs­schwan­ge­rer — „what do you want, ali­cia?“

be­deu­tungs­schwan­ger hin oder her, die fra­ge ge­fällt mir, es ist so­gar eine mei­ner lieb­lings­fra­gen: „was willst du ei­gent­lich?“ soll­te man sich, an­de­ren, al­len ei­gent­lich viel öf­ter, nicht nur an se­ri­en­en­den, stel­len.

noch drei fol­gen, dann ist the good wife vor­bei und gleich­zei­tig (auch) wie­der da, wo sie vor sie­ben jah­ren mal war.


sendungen mit der maus vom 10. und 17. april 2016

felix schwenzel in gesehen

letz­te wo­che hab ich ver­ges­sen™ die sen­dung mit der maus zu gu­cken. also hab ich heu­te zwei sen­dun­gen se­hen kön­nen. bei­de hat­ten ziem­lich gute sach­ge­schich­ten und bei­de sen­dun­gen kann man sich noch eine oder zwei wo­chen in der ARD-me­dia­thek oder der sei­te mit der maus an­se­hen. der play­er auf der sei­te mit der maus, scheint mir aber seit letz­ter oder vor­letz­ter wo­che nicht mehr so rich­tig zu funk­tio­nie­ren. des­halb guck ich jetzt im­mer in der me­dia­thek.

mir ist heu­te, beim ko­chen, was ganz an­de­res auf­ge­fal­len. näm­lich, dass das kon­zept der sen­dung mit der maus, auch wenn sie fast so alt ist wie ich und seit 1971 pro­du­ziert wird, kei­nen ver­gleich mo­der­nen be­wegt­bild­for­ma­ten zu scheu­en braucht, wie sie heut­zu­ta­ge auf you­tube oder an­ders­wo zu fin­den sind. im ge­gen­teil, ich habe bei man­chen for­ma­ten eher das ge­fühl, dass sie idee oder kon­zep­te der sen­dung mit der maus ko­pie­ren oder nach­ah­men — be­wusst oder un­ab­sicht­lich.

das kon­zept nicht we­ni­ger you­tuber oder you­tube-ka­nä­le ist ja, dass da je­mand sitzt und sa­chen er­zählt die ihn oder sie in­ter­es­sie­ren. die zu­schau­er wer­den di­rekt an­ge­spro­chen, ge­duzt und die clips sind meist nicht viel län­ger als die durch­schnitt­li­che auf­merk­sam­keits­span­ne reicht. so wie die sach­ge­schich­ten in der sen­dung mit der maus. ich habe je­den­falls im­mer das ge­fühl, dass die men­schen, die für die sen­dung ar­bei­ten, sich im­mer auch für die the­men, die sie in den sach­ge­schich­ten be­han­deln, in­ter­es­sie­ren — oder min­des­tens gros­sen spass dar­an ha­ben, sich wege und mit­tel aus­zu­den­ken, die sa­chen, die man dort sieht, so ein­fach und nach­voll­zieh­bar zu er­klä­ren, so dass sie auch von kin­dern ver­stan­den wer­den kön­nen.

durch die in­hal­te und das for­mat sind die sach­ge­schich­ten der maus ei­gent­lich wie ge­macht für you­tube, das netz, für die in­for­ma­ti­ons­strö­me auf face­book und twit­ter. nur dass das kon­zept min­des­tens 30 jah­re vor you­tube er­fun­den wur­de.

eben­falls vor ein paar wo­chen, habe ich zum ers­ten mal ge­se­hen, dass vie­le der sach­ge­schich­ten in der me­dia­thek jetzt bis zum de­zem­ber 2099 ab­ruf­bar sind. ich fin­de das ganz her­vor­ra­gend, ei­ner­seits weil ich sie jetzt dau­er­haft ver­lin­ken kann und weil sie als .mp4-da­tei in der me­dia­thek lie­gen, las­sen sie sich auch ein­bet­ten. wie zum bei­spiel die­se sach­ge­schich­te aus der sen­dung von heu­te, in der ar­min er­klärt, wie man spar­gel an­baut.




in der sen­dung vom 10. april, er­klä­ren chris­toph bie­mann und evi sei­bert, wie man heut­zu­ta­ge milch kon­ser­viert, bzw. die re­la­tiv neue „län­ger halt­ba­re frisch­milch“ pro­du­ziert, die nicht so star­ken koch­ge­schmack hat wie h-milch. grund­sätz­lich fand ich das, wie fast im­mer, sehr gut er­klärt (vor al­lem das ho­mo­ge­ni­sie­ren), aber mir fehl­ten auch ein paar in­for­ma­tio­nen. zum bei­spiel: war­um trennt man das fett, bzw. die sah­ne, und fügt sie spä­ter wie­der hin­zu? wie sieht die milch aus, wenn sie aus den zen­tri­fu­gen kommt, in de­nen sie in ihre be­stand­tei­le zer­legt wird? wie se­hen die fil­ter aus, mit de­nen auf milch­ver­pa­ckun­gen ge­wor­ben wird und die da­von re­den, dass der keim­ge­halt mit „be­son­ders scho­nen­den fil­tra­ti­ons­ver­fah­ren“ re­du­ziert wer­de?




in der sen­dung vom 10. april lief zu der sach­ge­schich­te mit der milch auch noch eine sach­ge­schich­te, in der ar­min er­klärt, war­um flug­zeu­ge fli­gen und eine fol­ge ka­pi­tän blau­bär. hab ich bei­des nicht ge­guckt. in der sen­dung von heu­te lief ne­ben der spar­gel-sach­ge­schich­te noch eine äl­te­re fol­ge shaun das schaf, in der tim­my ei­nen auf­tritt als god­zil­la-schaf hat.

apro­pos tol­le sach­ge­schich­ten, über die sach­ge­schich­te über den deich­bau, habe ich im ja­nu­ar sehr be­geis­tert ge­schrie­ben und dort ist jetzt auch die sach­ge­schich­te selbst ein­ge­bet­tet.

bei­de sen­dun­gen be­kom­men we­gen der tol­len sach­ge­schich­ten und der ein­bett­bar­keit heu­te aus­nahms­wei­se mal die vol­le punkt­zahl.


peaky blinders s01e03 bis e06 (staffel-fazit)

felix schwenzel in gesehen

gleich in der ers­ten fol­ge hat­te ich das ge­fühl, dass peaky blin­ders sehr nach sons of an­ar­chy schmeckt. tat­säch­lich ist das grund­mo­tiv von peaky blin­ders dem von sons of an­ar­chy ziem­lich ähn­lich. bei­de er­zäh­len die ge­schich­te ei­ner bru­ta­len ver­bre­cher­ban­de aus der pe­spek­ti­ve der gang. das gibt der er­zäh­lung die chan­ce, die cha­rak­te­re der gang-mit­glie­der schön aus­zu­dif­fe­ren­zie­ren. dazu kommt in bei­den se­ri­en die per­spek­ti­ve ei­nes er­mitt­lers, der ver­sucht die ver­bre­cher zu fall zu brin­gen.

das läuft dann zwangs­läu­fig auf ein dau­erpim­melfech­ten kräf­te­mes­sen zwi­schen den an­füh­rern der ver­bre­cher und den er­mitt­lern her­aus. das kräf­te­mes­sen spielt sich nach ei­nem ein­fa­chen sche­ma-f ab: nach ein, zwei of­fe­nen, teil­wei­se bru­ta­len kon­fron­ta­tio­nen, fan­gen die ge­gen­spie­ler an deals zu ma­chen und sich ge­gen­sei­tig aus­zu­ma­nö­vrie­ren. im lau­fe die­ses pro­zes­ses kor­rum­piert sich der er­mitt­ler lang­sam aber ste­tig und alle ge­gen­spie­ler rei­ten sich, trotz ge­le­gent­li­cher tak­ti­scher er­fol­ge, mehr und mehr in die scheis­se.

bei sons of an­ar­chy fand ich das ein paar staf­feln lang äus­serst span­nend, zu­mal die er­mitt­ler von staf­fel zu staf­fel wech­sel­ten und teil­wei­se gran­di­os be­setzt wa­ren. nach ei­ner wei­le wur­de das wie­der­keh­ren­de mus­ter dann aber lang­wei­lig, auch wenn das mo­tiv im­mer leicht va­riert wur­de. von peaky blin­ders hab ich jetzt die ers­te staf­fel ge­se­hen und bin über­haupt nicht ge­lang­weilt, im ge­gen­teil. ei­ner­seits ge­fal­len mir die cha­rak­te­re hier sehr viel bes­ser. die haupt­fi­gur, der peaky-blin­ders-an­füh­rer tho­mas shel­by, ge­spielt von cil­li­an mur­phy, hat ge­gen­über dem et­was stump­fen SAM­CRO-an­füh­rer jax tel­ler (enorm dumpf ge­spielt von char­lie hun­nam) ein paar ent­schei­den­de vor­tei­le: er ist klug, (meis­tens) kon­trol­liert und fä­hig or­dent­lich zu kom­mu­ni­zie­ren. das se­kun­där-mo­tiv von sons of an­ar­chy ist mei­ner mei­nung näm­lich die un­fä­hig­keit der füh­rungs­rie­ge, ent­schei­den­de in­for­ma­tio­nen aus­zu­tau­schen. nicht we­ni­ge der ka­ta­stro­pha­len er­eig­nis­se in sons of an­ar­chy, las­sen sich ge­nau dar­auf zu­rück­füh­ren. bei sons of an­ar­chy war das na­tür­lich we­ni­ger ein mo­tiv, als ein dra­ma­tur­gi­sches mit­tel, um die sto­ry über­haupt in gang zu hal­ten. peaky blin­ders be­kommt die dra­ma­tur­gie aber auch ohne die­se stüt­ze gut hin. über­haupt, ist so­wohl die re­la­tiv ver­schach­tel­te ge­schich­te, als auch die mo­ti­va­ti­on von tho­mas shel­by, viel nach­voll­zieh­ba­rer.

ich bin ja ein gros­ser fan von nach­voll­zieh­bar­keit. wenn haupt­fi­gu­ren aus dra­ma­tur­gi­schen grün­den, schlecht be­grün­de­te, be­scheu­er­te ent­schei­dun­gen tref­fen, sit­ze ich vor dem bild­schirm und schla­ge mir die stirn wund. nicht so bei peaky blin­ders. selbst die amou­rö­sen ele­men­te der se­rie blei­ben nach­voll­zieh­bar, auch wenn sie, wie im­mer, furch­bar kom­pli­ziert an­ge­legt sind.

ich kann über die­se ers­te staf­fel we­nig schlech­tes sa­gen. ne­ben dem gu­ten, aber ir­ri­tie­ren­den, eher in­ad­äqua­ten sound­track, ha­ben mich ei­gent­lich nur die et­was ein­di­men­sio­nal be­spiel­ten ku­lis­sen ge­stört. so­wohl die ne­bel­ma­schi­nen, als auch die fun­ken­sprü­her wur­den viel zu dick auf­ge­tra­gen. aus­ser­dem war ei­ner der haupt­spiel­or­te, die stamm­knei­pe der peaky blin­ders (the gar­ri­son) to­tal über­be­leuch­tet. eher er­freu­lich fand ich, dass das ge­wum­me­re der stahl­pres­sen im hin­ter­grund nie auf­hör­te, auch bei bett­sze­nen lief das ge­wum­me­re ein­fach sub­til wei­ter im hin­ter­grund. schau­spie­le­risch kann ich nichts aus­set­zen, auch nicht am schau­spiel von an­na­bel­le wal­lis, die die zwei­schnei­di­ge grace bur­gess spielt — aus­ser, dass sie, wie der sound­track, hoff­nungs­los aus der zeit ge­fal­len zu sein scheint. sie wirk­te auf mich in je­der sze­ne wie eine zeit­rei­sen­de aus den 90er jah­ren. nichts an ihr fühl­te sich nach den 1920er jah­ren an, in de­nen die se­rie ei­gent­lich spielt.


die ers­te staf­fel hat auf rot­ten to­ma­toes sehr gute wer­tun­gen, die zwei­te noch bes­se­re. hier mei­ne an­mer­kun­gen zur ers­ten und zur zwei­ten fol­ge. se­hen kann man die ers­te staf­fel auf net­flix, die zwei­te lei­der (noch?) nicht. ich habe die letz­ten vier fol­gen bei­na­he am stück ge­se­hen, was im prin­zip ein gu­tes zei­chen sein soll­te. kann aber auch dar­an lie­gen, dass ich am wo­chen­en­de ne sturm­freie bude hat­te. weil ich so we­nig an der se­rie aus­zu­set­zen habe, gebe ich nach ganz leich­tem zö­gern auch die vol­le punkt­zahl.


jimmy kimmel live vom 13.04.2016

felix schwenzel in gesehen

(mit ro­bert dow­ney ju­ni­or, don chead­le, emi­ly van­camp, paul bet­ta­ny und mu­sik von may­er hawt­hor­ne)

jim­my kim­mel be­ginnt sei­ne stan­dups sehr sym­pa­thisch: er quatscht nach 5 se­kun­den ap­plaus ein­fach un­be­irrt in den ap­plaus rein und zwingt das pu­bli­kum so, den ap­plaus ein­zu­stel­len. die meis­ten late-night-gast­ge­ber kos­ten ih­ren ap­plaus zehn bis zwan­zig­mal so lan­ge aus. das er­weckt in mir den ein­druck, dass kim­mel sehr ge­er­det ist, zu­mal er wäh­rend sei­ner stan­dups auch im­mer ein biss­chen schüch­tern wirkt. der stan­dup die­ser sen­dung war auch re­la­tiv wit­zig, un­ter an­de­rem er­zähl­te kim­mel von bono, der
vor ei­nem sub­kom­in­tee des us-se­nats vor­schlug, ko­mi­ker in den na­hen os­ten zu schi­cken, weil la­chen re­li­giö­se ex­tre­mis­ten ent­zau­bern wür­de. des­halb soll­te ame­ri­ka ko­mi­ker wie chris rock, amy schu­mer oder sacha ba­ron co­hen in den na­hen os­ten schi­cken. kim­mel schlug vor erst­mal mit bill cos­by an­fan­gen und gu­cken wie das funk­tio­niert.

kreuz­öde, aber dann doch ir­gend­wie nied­lich, war der ein­spie­ler mit kim­mels cou­sin, der an der rück­ga­be­kas­se ei­nes su­per­markts, vor ver­steck­ter ka­me­ra, ver­such­te ein rent­ner­päär­chen aus der fas­sung zu brin­gen. das sym­pa­thi­sche war, dass die bei­den höf­lich, hilfs­be­reit und ganz nüüd­lich blie­ben.

als gast war ro­bert dow­ney ju­ni­or ein­ge­la­den, um den neu­en cap­tain-ame­ri­ca-film pro­mo­ti­on zu ma­chen.

youtube-video laden, info, direktlink

ro­bert dow­ney gab eine in­ter­es­san­te mi­schung aus hy­per-ar­ro­ganz und schnell­den­ke­rei zum bes­ten. ich weiss nicht ob ich ihn sym­pa­thisch fin­den möch­te, aber ich ver­mu­te, ge­nau das ist sein ziel mit sol­chen auf­trit­ten. des­halb fin­de ich ihn jetzt aus trotz sym­pa­thisch. in der zwei­ten hälf­te brach­te er noch ein paar kol­le­gen aus dem en­sem­le des neu­en cap­tain-ame­ri­ca-film mit auf die büh­ne („team iron­man“), was ziem­lich lang­wei­lig und über­flüs­sig auf mich wirk­te. bei der mu­sik hab ich ab­ge­schal­tet.


peaky blinders s01e02

felix schwenzel in gesehen

in die­ser fol­ge tür­men sich die er­fol­ge für tho­mas shel­by über­ein­an­der. sein stra­te­gi­sches ge­schick scheint sich aus­zu­zah­len, al­les was er eine fol­ge lang ge­plant und vor­be­rei­tet hat, geht in die­ser fol­ge auf. das ist sehr an­ge­nehm zu schau­en, und auch wenn wir uns bis­her kaum ken­nen, die­ser shel­by und ich, freue ich mich mit ihm, dass das al­les klappt, auch wenn er ein ver­bre­cher ist. so wer­den sich die dreh­buch­au­to­ren das auch ge­dacht ha­ben.

schon nach zwei fol­gen bin ich jetzt doch ein gros­ser fan von cil­li­an mur­phy ge­wor­den, der tho­mas shel­by sehr blau­äu­gig, ru­hig und un­prä­ten­ti­ös spielt. auch wenn sam neill als in­spec­tor camp­bell in man­chen ein­stel­lun­gen wie schul­ze ohne den an­de­ren schul­ze aus­sieht, spielt er so über­ra­gend, dass man es nicht merkt, dass er spielt. eins der zen­tra­len er­eig­nis­se der fol­ge, ist eine un­ter­hal­tung der bei­den, von der sich char­lie „jax“ hun­nam da­mals ger­ne eine schei­be hät­te ab­schnei­den kön­nen.

nicht schlecht, aber et­was ir­ri­tie­rend, war der sound­track die­ser fol­ge. an nick ca­ves red right hand als ti­tel­me­lo­die habe ich mich schnell ge­wöhnt, aber die white stripes pas­sen ir­gend­wie nicht zu den 20er jah­ren.

die­se fol­ge ist be­reits die zwei­te fol­ge, die mit ei­nem pferd auf­macht. ir­gend­was hat tho­mas shel­by mit pfer­den, lei­der habe ich durch pu­res zu­se­hen, nicht her­aus­fin­den kön­nen, was das ist. wenn das so wei­ter­geht, schla­ge ich es im in­ter­net nach.


marvel’s agents of S.H.I.E.L.D s03e15 (spacetime)

felix schwenzel in gesehen

nach­dem ich mich zu­letzt irre über die watch­dogs-fol­ge ge­är­gert habe, muss ich jetzt wirk­lich auf­hö­ren mit agents of shield. ich hal­te den pa­thos und die bil­li­gen span­nungs­bö­gen ein­fach nicht mehr aus. ich ver­mu­te, dass es im wri­ter room der se­rie hef­ti­ge be­we­un­gen gab und das der oder die­je­ni­ge, die den ge­schich­ten bis­her im­mer noch ein biss­chen hu­mor und sinn ein­ge­haucht hat, raus­ge­flo­gen ist. die ge­schich­ten ent­hal­ten jetzt nur noch pa­thos, mi­li­tä­ri­sche za­ckig­keit, hel­den­tum-ge­döns und bil­li­ge schock­ef­fek­te. lei­der ist dasd nicht mehr aus­zu­hal­ten, was wirk­lich scha­de ist, den agents of shield hat mal so gut an­ge­fan­gen und sich stark ge­hal­ten. das scheint jetzt vor­bei zu sein.


peaky blinders s01e01

felix schwenzel in gesehen

eine se­rie, die bei rot­ten to­ma­toes für die ers­te staf­fel 86% und für die zwei­te 100% to­ma­ten-punkt­zahl be­kommt, woll­te ich dann doch mal gu­cken. und tat­säch­lich hat mir die ers­te fol­ge auch gleich auf an­hieb ganz gut ge­fal­len.

ein biss­chen fühlt sich das an wie eine mi­schung aus gangs of new york und sons of an­ar­chy in den 20er jah­ren. die er­zähl­struk­tur ist an­ge­nehm flott, ohne gros­se hek­tik, gleich in der ers­ten fol­ge kann man sich ein ganz gu­tes bild ma­chen, um was es in den kom­men­den fol­gen wohl so ge­hen wird. ne­ben der vor­stel­lung der haupt­fi­gu­ren und des hand­lungs­rah­mens, schaf­fen es die au­toren auch gleich ein paar über­ra­schen­de wen­dun­gen in die ers­te fol­ge ein­zu­bau­en — wie ge­sagt, ohne hek­tik auf­kom­men zu las­sen. das deu­tet ent­we­der auf ziem­lich gute dreh­buch­au­to­ren, oder es liegt an cil­li­an mur­phy als tom­my shel­by, der eine an­ge­neh­me ruhe aus­strahlt, ob­wohl ich gar nicht mal so sym­pa­thisch fin­de.

die ers­te staf­fel ist von 2013, 2014 lief die zwei­te staf­fel und eine drit­te staf­fel ist für den mai die­sen jah­res an­ge­kün­digt (aus der wi­ki­pe­dia ab­ge­schrie­ben).

ich guck das ger­ne wei­ter, unnd bin vor al­lem auf die zwei­te staf­fel ge­spannt, um zu se­hen, wie eine staf­fel aus­sieht, die so gute kri­ti­ken ein­heimst.

(läuft un­ter an­de­rem auf auf net­flix)


modern family s07e19 (man shouldn’t lie)

felix schwenzel in gesehen

wäh­rend mir the big theo­ry im­mer we­ni­ger ge­fällt, ge­fällt mir mo­dern fa­mi­ly im­mer mehr. die ge­schich­ten in die­ser fol­ge er­ga­ben zwar über­haupt kei­nen sinn und es zeig­te sich, dass dreh­ar­bei­ten mit tie­ren die schau­spie­ler furcht­bar über­for­dern, aber über phils dia­lo­ge in die­ser fol­ge muss­te ich mehr­fach herz­lich la­chen.


the big bang theory s09e20 (the big bear precipitation)

felix schwenzel in gesehen

ach je. die big bang theo­ry lang­weilt mich wirk­lich sehr. nur die ge­wohn­heit hält mich da­von ab, da­mit auf­zu­hö­ren. ja, ein zwei gags zün­de­ten auch bei mir, aber die hal­tung der sen­dung, alle doof aus­ser shel­don und auch der ist doof, ist jetzt wirk­lich aus­ge­lutscht. viel­leicht höre ich doch ge­nau jetzt auf, die se­rie wei­ter­zu gu­cken. gibt ja ge­nug an­ders.


better call saul s02e09 (nailed)

felix schwenzel in gesehen

ich hat­te ja er­war­tet, dass es in die­ser fol­ge rich­tig knallt. es knallt aber nur so mit­tel. dien­te die ge­sam­te vor­he­ri­ge fol­ge als eine art lan­ger-cliff­han­ger zu nai­led, wird chuck tat­säch­lich auf eine art ge­na­gelt. jim­my na­gelt sich selbst als an­walts­iko­ne und mike na­gelt das kar­tell.

jimmy mcgill vor einer frisch gewaschenen fahne

das ist al­les weit we­ni­ger dar­amtisch als die span­nung die die letz­te fol­ge auf­ge­staut hat ver­mu­ten liess, aber voll­kom­men in ord­nung, auch weil das cliff­han­geln am ende der fol­ge mun­ter wei­ter­geht.


modern family s07e18 (the party)

felix schwenzel in gesehen

run­de wit­zi­ge fol­ge, in der es um eine par­ty geht (ob­vious­ly) und phil und mitch ir­gend­wann, sehr lus­tig und „high as ki­tes“, be­kifft durchs haus lau­fen.

mir fiel in die­ser fol­ge wie­der eine der ent­schei­den­den qua­li­tä­ten die­ser se­rie auf: sie mag ihre prot­ago­nis­ten. die dreh­buch­schrei­ber quet­schen die fi­gu­ren nicht nur aus, da­mit ein paar wit­ze her­aus­trop­fen, son­dern sie kit­zeln die wit­ze lie­be­voll her­aus. wie das an­ders geht, sieht man an der big bang theo­ry, bei der ich das ge­fühl habe, dass die au­toren ihre fi­gu­ren nicht mö­gen und sie kei­ne scheu ha­ben, sie dumm da­ste­hen zu las­sen.

in mo­dern fa­mi­ly mö­gen sich alle, auf ir­gend­ei­ne art. wir mö­gen die fi­gu­ren, weil wir uns in ih­nen wie­der­erken­nen, die au­toren mö­gen die fi­gu­ren nicht nur we­gen ih­res witz-po­ten­zi­als, son­dern weil sie of­fen­bar spass dar­an ha­ben, mit sym­pa­thi­schen fi­gu­ren zu spie­len und die fi­gu­ren mö­gen sich un­ter­ein­an­der, weil sie eine fa­mi­lie sind. in der big bang theo­ry spürt man den fi­gu­ren ge­gen­über kei­ne lie­be, 80 pro­zent des en­sem­bles wer­den als dep­pen ge­zeich­net und aus de­ren stumpf­sin­nig­keit und de­ren feh­lern, wer­den die gags ge­schöpft. die fi­gu­ren in mo­dern fa­mi­ly ha­ben auch ihre schwä­chen und brü­che, aber die wer­den im­mer mit sym­pa­thi­schen ei­gen­schaf­ten ge­kon­tert.

mo­dern fa­mi­ly ist, in ei­nem wort, phil­an­thro­pisch.


black mirror christmas special (white christmas)

felix schwenzel in gesehen

ich hat­te ja so mei­ne pro­ble­me mit der ers­ten staf­fel black mir­ror und fand die ers­ten bei­den fol­ge ganz gut, aber die drit­te eher al­bern. weil mir das weih­nachts­spe­cial in mei­nen time­lines wärms­tens emp­foh­len wur­de, habe ich mir das spe­cial an­ge­se­hen, und die zwei­ten staf­fel erst­mal über­sprun­gen.

und ich fand die­se fol­ge (wie­der) ziem­lich gut. tei­le der ge­schich­ten kro­chen mir er­neut in den kopf und de­pri­mier­ten mich aufs äus­sers­te. die drei ge­schich­ten sind ex­trem ge­schickt ver­schach­telt und mit­ein­an­der ver­wo­ben. die­se er­zähl­s­truck­tur macht den we­sent­li­chen reiz die­ser fol­ge aus und liess mich über ge­le­gent­li­che er­zäh­le­ri­sche schwä­chen und ab­sur­di­tä­ten hin­weg­se­hen. jede der drei ge­schich­ten wäre gut ge­nug für eine ei­ge­ne fol­ge ge­we­sen, aber so in­ein­an­der ver­schach­telt ent­wi­ckelt sie ei­nen be­son­de­ren reiz.

was mir nach die­ser fol­ge (end­lich) auf­fiel, war das strick­mus­ter von black mir­ror. die se­rie gilt ja als sci­ence-fic­tion und die ober­fläch­lich gut er­kenn­ba­re idee hin­ter der se­rie ist, be­stimm­te tech­no­lo­gi­sche und ge­sell­schaft­li­che ent­wick­lun­gen zu­ge­spitzt wei­ter oder zu­en­de zu den­ken und zu zei­gen, was die­ser tech­no­lo­gie- und ge­sell­schafts­wan­del in der kon­se­quenz be­deu­ten könn­te. eine ebe­ne tie­fer zeigt sich aber noch ein an­de­res mo­tiv. es ist ge­nau das ele­ment, das die fas­zi­nie­ren­de un­er­träg­lich­keit der ein­zel­nen fol­gen aus­macht und ge­nau das ele­ment, was mir im­mer wie­der nach dem zu­schau­en in den kopf kroch und mich irre de­pri­mier­te (und nach­denk­lich mach­te). das vor­herr­schen­de, nicht ganz of­fen­sicht­li­che the­ma der se­rie ist sa­dis­mus. black mir­ror zeigt nicht (nur), wel­che de­pri­mie­ren­den fol­gen tech­no­lo­gie ha­ben könn­te, son­dern was pas­sie­ren könn­te, wenn die (mi­cro) ge­sell­schaf­ten oder ein­zel­ne per­so­nen, die in der se­rie ge­zeigt wer­den, sich neu­er tech­no­lo­gien be­mäch­ti­gen, um ih­ren sa­dis­mus aus­zu­le­ben.

be­son­ders krass (und gleich­zei­tig fas­zi­nie­rend) ist das in white christ­mas aus­for­mu­liert. am ende des spe­cials ur­tei­len zwei po­li­zis­ten ei­gen­hän­dig nach ei­nem ver­hör und den­ken sich eine stra­fe aus („now, that’s a pro­per sen­tence“), die wahr­haft bil­b­li­sche di­men­sio­nen hat: pi mal dau­men 3 mil­lio­nen jah­re stra­fe. wie man je­man­den (theo­re­tisch) 3 mil­lio­nen jah­re lang be­stra­fen kann, wird im lau­fe der fol­ge plas­tisch er­klärt und her­ge­lei­tet und die vor­stel­lung ist so mons­trös, dass man die­se fol­ge black mir­ror wohl gut und ger­ne als exis­ten­zia­lis­ti­sches werk be­zeich­nen könn­te. oder als sa­dis­ti­schen hor­ror: de-sade-fic­tion.

toll er­zählt, gut ge­spielt und se­hens­wert. ver­dirbt al­ler­dings die lau­ne und lust auf weih­nach­ten.

(läuft un­ter an­de­rem auf net­flix)