kal­ter kaf­fe, um­ge­rührt

felix schwenzel

viel in­ter­es­san­ter als ein ar­ti­kel sind manch­mal die re­ak­tio­nen dar­auf. mei­ne klei­ne, un­le­ser­li­che zu­sam­men­fas­sung des me­dia cof­fee am diens­tag im ham­burg hat un­ter an­de­rem zu ei­nem be­su­cher­an­sturm aus dem fi­sche­r­Ap­pelt-netz­werk ge­führt, al­lein ges­tern zähl­te der pphlog­ger mehr als 10 ein­zel­ne be­su­cher. da fir­men wie fi­sche­r­App­let alle hin­ter ei­nem rou­ter/pro­xy sit­zen, dürf­te die wah­re zahl noch et­was hö­her lie­gen. heu­te auch wie­der sechs zu­grif­fe, vie­le von ei­nem do­ku­ment aus dem fi­sche­r­Ap­pelt-in­tra­net. hier in der heim­statt der ge­pfleg­ten fä­ka­li­en hat sich herr cords von fi­scher app­let al­ler­dings noch nicht zu wort ge­mel­det. wohl aber bei spree­blick, bei der kon­ku­renz (die zu­grif­fe aus edel­mann-haupt­quar­tier sind ganz be­schei­den, ges­tern ge­ra­de mal zwei) und gleich mehr­fach bei ba­sic­thin­king (hier und hier). teil­wei­se ent­wi­ckel­ten sich dort in­ter­es­san­te dis­kus­sio­nen, er jus­tier­te mei­ne un­ge­nau­en zi­ta­te et­was nach, blieb aber kon­se­quent auf sei­ner li­nie: blogs sind bis auf ein her­aus­ra­gen­des pro­mil­le öde-po­pö­de. re­spekt an john­ny, ro­bert und wolf­gang wie sie cords sach­lich-freund­lich aber be­stimmt die hose run­ter­las­sen. mat­thi­as mül­ler von blu­men­cron scheint das al­les scheiss­egal zu sein. vom spie­gel-pro­xy kein ein­zi­ger zu­griff in den letz­ten ta­gen. re­spekt. da kann ei­ner igno­rie­ren. von blu­men­cron zu ler­nen heisst sie­gen ler­nen. klaus-pe­ter frahm zeigt sich ent­täuscht dass ich mich nicht in der ver­an­stal­tung zu wort ge­mel­det hät­te, bleibt aber auch kon­se­quent bei sei­ner „och-ja-nee“-hal­tung. news­ak­tu­ell hat plötz­lich auch ein er­höh­tes in­ter­es­se an fä­ka­li­en und be­schert mir stünd­li­che be­su­cher aus dem news­ak­tu­ell-haupt­quar­tier. phil­ip graf dön­hof ist sich nicht zu fein (ob­wohl ich ihm leicht ans bein ge­pisst habe) sich hier kurz zu wort zu mel­den. da­für be­kommt er spä­ter eine klei­ne por­ti­on „kon­struk­ti­ve“ kri­tik.