ame­ri­ka­ni­sches fern­se­hen im deut­schen itu­nes store

felix schwenzel

ich habe mir heu­te ei­nen staf­fel fern­se­hen im itu­nes store ge­kauft. die to­ten­glo­cke auf die DVD zu läu­ten hal­te ich al­ler­dings noch ver­früht.

heu­te habe ich im deut­schen itu­nes store ge­se­hen, dass man dort auch ne­ben öder deut­scher tv-kost auch alte ame­ri­ka­ni­sche tv-kost im eng­li­schen ori­gi­nal ver­kauft. gan­ze acht sen­dun­gen kann man dort be­reits kau­fen.

ich habe zwar nichts gu­tes, aber auch nichts schlech­tes über „com­man­der in chief“ ge­le­sen, eine ABC-fern­seh­se­rie aus dem jahr 2005 die of­fen­bar be­reits nach der ers­ten staf­fel ein­ge­stellt wur­de, aber ir­gend­wie war ich neu­gie­rig. mal gu­cken wie sich das an­fühlt, fern­se­hen durch die dsl-lei­tung zu kau­fen und ohne phy­si­sches trä­ger­me­di­um zu kon­su­mie­ren.

der preis schien mir auch OK, der UK-im­port bei ama­zon kos­te­te ein paar euro mehr. also die staf­fel eins in den wa­ren­korb, be­zahlt und „boom“ fing der down­load an. die drei ers­ten fol­gen wa­ren be­reits nach 4 stun­den auf mei­nem rech­ner (über DSL). jede fol­ge wiegt so etwa 500 MB. bei acht­zehn fol­gen sind das un­ge­fähr neun gi­ga­byte. nach der sechs­ten fol­ge brach die DLS-lei­tung kurz­zei­tig zu­sam­men, eben­so die down­load-war­te­schlan­ge. auch gut, der down­load be­las­te­te nicht nur den pro­zes­sor (war­um ei­gent­lich?), son­dern auch alle an­de­ren ak­ti­vi­tä­ten von mir.

lei­der er­höht der ver­triebs­weg nicht die qua­li­tät des ver­trie­ben ma­te­ri­als, ge­nau­so wie ju­ris­ten lang­wei­li­ge com­pu­ter-spie­le mit ko­mi­schen brie­fen nicht bes­ser ma­chen kön­nen. zum­ndest die pi­lot­fol­ge von „com­man­der in chief“ war lei­der ziem­lich lang­wei­lig.

ap­ple hat ja mit dem mac­book air ja den tod der DVD an­ge­kün­digt. al­les sol­le von nun an über wlan-ka­bel und blue­tooth-ka­bel funk­tio­nie­ren, DVDs und DVD-lauf­wer­ke wä­ren jetzt ja völ­lig un­nö­tig, da es jetzt ja fil­me und tv-se­ri­en im itu­nes store gibt. nur so luf­tig find ich das al­les nicht. die 18 fol­gen der ers­ten staf­fel lie­gen jetzt mit 9 GB auf mei­ner in­ter­nen lap­top­fes­t­plat­te. ich könn­te die weg­ar­chi­vie­ren, zum bei­spiel ne ex­ter­ne fest­plat­te ein­stöp­seln, die DRM-ver­krüp­pel­ten .m4v-da­tei­en rü­ber­ko­pie­ren oder auf DVD „ar­chi­vie­ren“, was laut itu­nes „meh­re­re stun­den“ und 2-3 DVDs dau­ern könn­te.

will ich dann eine ar­chi­vier­te fol­ge gu­cken, stöp­sel ich die plat­te wie­der ein oder ste­cke die dvd ein, ko­pie­re die fol­gen die ich se­hen möch­te zu­rück auf die fest­plat­te, wer­fe sie zu­rück in itu­nes, was sie dann ins rich­ti­ge ver­zeich­nis ko­piert und be­reits nach 20 bis 30 mi­nu­ten kann ich die fol­gen dann schon gu­cken, wenn al­les gut läuft. bei DVDs dau­ert der vor­gang vom ein­schie­ben der DVD bis zum gu­cken ca. 10 se­kun­den. das soll tech­ni­scher fort­schritt sein? ach­so, ei­nen vor­teil ha­ben die fil­me aus dem itu­nes store. ich muss mir kei­ne un­über­spring­ba­ren „du-bist-ein-raub­ko­pie­rer, du arsch“-film­chen mehr an­gu­cken, oder wie kürz­lich vor ei­ner in der DVD­thek ge­lie­he­nen film, eine un­über­spring­ba­re, mit wei­ner­li­cher stim­me vor­ge­tra­ge­nen, 6 mi­nü­ti­ge anti-aids-schmon­zet­te an­gu­cken. ob­wohl das wahr­schein­lich auch nur eine fra­ge der zeit ist, bis die „con­tent-in­dus­trie“ die­sen schrott un­über­spring­bar vor im itu­nes store ge­kauf­te fil­me klebt.

auf dem fern­se­her kann ich die frisch ge­kauf­ten fol­gen von „com­man­der in chief“ auch nicht gu­cken, wenn ich un­ter­ti­tel ha­ben woll­te wür­de ich auch in die röh­re gu­cken. ok, in 70% alle fäl­le brau­che ich kei­ne un­ter­ti­tel, aber „the wire“, so hör­te ich, gu­cken auch ame­ri­ka­ner ger­ne mit un­ter­ti­teln.

ich glau­be, DVDs wer­den noch eine gan­ze wei­le über­le­ben und das hand­ling der itu­nes fil­me oder fern­seh­se­ri­en muss auch noch ein biss­chen bes­ser wer­den, be­vor ich auf dem nach­hau­se­weg nicht mehr in die DVD­thek gehe oder bei ama­zon kei­ne UK-im­por­te mehr be­stel­le.

eine mög­lich­keit wäre bei­spiels­wei­se ein mac­book air mit 50 ter­ra­byte fest­plat­te und mit­ge­lie­fer­tem 10 me­ter lan­gem au­dio und vi­deo-ka­bel zum an­schluss an den fern­se­her. da würd ich dann noch­mal über­le­gen. viel­leicht wür­de ich auch über­le­gen wenn das itu­nes store-an­ge­bot et­was ak­tu­el­ler wür­de und bei­spiels­wei­se im jah­re 2008 ame­ri­ka­ni­sche fern­seh­se­ri­en aus dem jahr 2008 mit ori­gi­nal­ton an­bie­tet.