sa­turn hasst bil­lig

felix schwenzel

der was­ser­ko­cher den wir in der kü­che ste­hen ha­ben war glau­be ich ziem­lich bil­lig. wenn man ihn et­was zu voll macht, kocht er über. das ist OK, weil ir­gend­wann weiss man, dass man ihn nicht zu voll ma­chen soll­te. ist aber auch doof, wenn man ihn dann doch zu voll macht und ihn sich sel­ber über­lässt. so wie ich das heu­te früh ge­macht habe. als ich wie­der in die kü­che kam, mach­te die den ein­druck ei­nes tür­ki­schen dampf­ba­des. der was­ser­ko­cher hat­te die hälf­te des was­sers aus­ge­spuckt und den rest sorg­fäl­tig in die kü­che ge­dampft. aus­ser­dem stank er ein biss­chen nach plas­tik, weil er leer war, aber noch heiz­te. das über­zeug­te mich und die bei­fah­re­rin heu­te ei­nen neu­en was­ser­ko­cher zu kau­fen.

heu­te abend im sa­turn stan­den wir dann vor ei­nem 100 me­ter lan­gen re­gal mit was­ser­ko­chern im preis­rah­men von 10 bis 150 euro. ein was­ser­ko­cher für 130 euro hat­te es uns be­son­ders an­ge­tan, weil er tas­ten hat­te, mit de­nen man die was­ser­tem­pe­ra­tur ein­stel­len konn­te, in vier schrit­ten von 40 bis 100 grad. der was­ser­ko­cher sah auch toll aus, aber das kind hol­te uns auf den bo­den der tat­sa­chen zu­rück: „ihr seid doch be­kloppt 130 euro für nen was­ser­ko­cher aus­zu­ge­ben!“

die an­de­ren was­ser­ko­cher sa­hen ent­we­der doof aus, hat­ten klapp­ri­ge de­ckel, be­scheu­er­tes re­tro-de­sign, la­b­ri­ges knöpf­chen, wa­ckel­ten oder kos­te­ten auch so um die 80, 90 euro. eine ver­käu­fe­rin die nach 10 mi­nu­ten mal vor­beit­rot­tel­te be­ant­wor­te­te uns miss­mu­tig zwei fra­gen und zog dann wie­der ab und zog die ka­bel der was­ser­ko­cher wie­der straff und räum­te auf.

„guck doch mal bei ama­zon“ mein­te die bei­fah­re­rin. gute idee, vor al­lem da das such­ergeb­nis nach „was­ser­ko­cher“ ge­nau das lie­fer­te, was die ver­käu­fe­rin uns vor­ent­hielt, eine ein­deu­ti­ge emp­feh­lung. den phil­ips was­ser­ko­cher für 55 euro hat­ten wir bis jetzt über­se­hen. und sie­he da, er hat­te auch tem­pe­ra­tur­reg­ler, ei­nen gu­ten stand, ei­nen so­li­den de­ckel und sah nicht völ­lig scheis­se aus. bei sa­turn kos­te­te er al­ler­dings kanpp 15 euro mehr, 69 und ein paar zer­quetsch­te euro.

mal den ver­käu­fer fra­gen der ge­ra­de mit ein paar an­de­ren kun­den re­de­te, [war­ten], ob man an dem preis viel­leicht was ma­chen kön­ne. sa­turn hasst ja an­geb­lich teu­er. zehn, acht euro ab­schlag und wir hät­ten das über­teu­er­te ding gleich mit­ge­nom­men. die ant­wort war dann aber doch über­ra­schend: auf in­ter­net-prei­se kön­ne er nicht ein­ge­hen. nicht ei­nen euro woll­te er vom preis run­ter­ge­hen. was mich dann sehr be­frie­dig­te, war dass ich mei­nem kauf­im­puls trotz­dem so­fort und sehr be­quem nach­ge­hen konn­te und den was­ser­ko­cher knapp 25% güns­ti­ger am was­ser­ko­cher­re­gal von sa­turn bei ama­zon.de be­stell­te.

scheint so, als has­se sa­turn nicht teu­er, son­dern bil­lig. oder hasst sa­turn das in­ter­net?