aluhüte und scheinriesen

felix schwenzel

als ich eben die­sen text in der taz las, in dem se­bas­ti­an erb be­schreibt wie die #Stop­Wat­chin­gUs-pro­tes­te von ver­schwö­rungs­theo­re­ti­kern und me­di­en­has­sern mit­ge­surft wur­den fiel mir sa­scha lo­bos tweet von mitt­woch wie­der ein:

Sa­scha Lobo @sa­scha­lobo

"Goog­le fo­to­gra­fiert bald Fas­sa­den."
Volk: Apo­ka­lyp­se! Min­des­tens! –
"Ihr steht alle un­ter To­tal­über­wa­chung."
Volk: Oooh, ein Kö­nigs­ba­by.

24.07.2013 9:07  Ant­wor­ten Ret­wee­ten Fa­vo­rit 

ich glau­be sa­schas tweet deu­tet ge­nau auf das zen­tra­le pro­blem dass die netz­ge­mein­de wir im in­ter­net ha­ben (ich nen­ne „uns im in­ter­net“ im fol­gen­den mal „wir“). und die­ses pro­blem ist nicht, dass die mehr­heit der deut­schen blöd ist, wie sa­scha oben an­deu­tet, son­dern dass die mehr­heit der deut­schen uns nicht ver­steht, uns die selbst­er­nann­ten in­ter­net-ver­ste­her. ab­ge­se­hen da­von, dass ich das in­ter­net selbst schon län­ger nicht ver­ste­he (mir wird das ge­ra­de al­les zu kom­pli­ziert), fand ich das was mit gros­sen tei­len von uns in den letz­ten wo­chen pas­siert ist be­mer­kens­wert. ich habe an mir (und vie­len an­de­ren be­ob­ach­tet), wie ich von ei­nem ver­schwö­rungs­theo­rien-skep­ti­ker und je­man­dem der alu­hü­te pa­ra­no­id und an­satz­wei­se lä­cher­lich fand, zu je­man­dem wur­de der plötz­lich sagt: huch, stimmt ja doch ei­ni­ges von dem vor was die alu­hü­te jah­re­lang ge­warnt ha­ben.

das pro­blem könn­te aber sein, dass leu­te die ohne das tech­ni­schen wis­sen, den ers­te-hand-er­fah­run­gen mit blogs oder so­zia­len me­di­en die wir jah­re­lang ge­sam­melt ha­ben, die snow­den-ent­hül­lun­gen im guar­di­an, spie­gel oder sonst­wo ganz an­ders in­ter­pre­tie­ren — und eben nicht wie wir mit alu­hut­ver­ständ­nis und -em­pa­thie re­agie­ren, son­dern uns jetzt als be­klopp­te ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker se­hen — oder min­des­tens als auf­bau­scher und hys­te­ri­ker.

wir se­hen uns als ra­tio­nal, po­li­tisch, frei­heit­lich und li­be­ral den­ken­de war­ner in der wüs­te, schrei­ben uns die fin­ger wund, re­den mit un­se­ren freun­den, be­kann­ten und ver­wand­ten oder lau­fen zu tau­sen­den bei fast 40° durch die pral­le son­ne und wun­dern uns, war­um alle vor­bei­lau­fen oder mit den schul­tern zu­cken. so ging es den alu­hü­ten jah­re­lang, jetzt geht es uns so.


ganz ehr­lich, an­ge­sichts der mons­tro­si­tät der vor­wür­fe die snow­den und glenn green­wald vom guar­di­an er­ho­ben ha­ben, aber vor al­lem an­ge­sichts der kom­ple­xi­tät der ma­te­rie, fällt es mir un­ge­heu­er schwer das al­les so zu ver­ste­hen, wie ich es ger­ne wür­de. an­ders ge­sagt, ich wür­de das ger­ne ge­nau­so skep­tisch und ra­tio­nal be­trach­ten wol­len, wie ich al­les an­de­re in der welt skep­tisch, mit di­stanz, ohne ak­tio­nis­mus oder hys­te­rie be­trach­ten und be­wer­ten wür­de. dass das zur zeit nicht so ohne wei­te­res mög­lich ist, treibt mich bei­na­he zur ver­zweif­lung.

ich habe im­mer ger­ne ge­glaubt, dass ge­heim­diens­te vor al­lem des­halb im ge­hei­men wer­keln, um ihre in­kom­pe­tenz und un­fä­hig­keit zu ver­ber­gen. das ist wie mit den schein­rie­sen. wenn sie weit weg sind (oder ge­heim) er­schei­nen sie mons­trös und furcht­bar, je nä­her man ih­nen kommt (oder je mehr man über sie er­fährt), des­to klei­ner und nor­ma­ler er­schei­nen sie ei­nem. das was man in den letz­ten jah­ren über den deut­schen ver­fas­sungs­schutz der pres­se ent­neh­men durf­te, scheint die­se theo­rie zu un­ter­mau­ern.

ge­heim­diens­te sind vor al­lem des­halb ef­fek­tiv, weil sie es — wie ihre ge­gen­spie­ler — schaf­fen, angst und schre­cken zu ver­brei­ten. sie sta­tu­ie­ren ex­em­pel um ihre macht zu de­mons­trie­ren und ihre bü­ro­kra­ti­sche struk­tur, ihre struk­tu­rel­len schwä­chen und ihre oft­mals völ­lig in­kom­pe­ten­ten füh­rungs­s­ruk­tu­ren und ar­beits­wei­sen zu ver­schlei­ern. das funk­tio­niert bei der po­li­zei, bzw. dem stras­sen­ver­kehr üb­ri­gens nicht an­ders; es gibt au­to­fah­rer die fah­ren aus ein­sicht und ver­nunft mit der vor­ge­schrie­ben ma­xi­mal­ge­schwin­dig­keit, es gibt au­to­fah­rer die sich an das tem­po­li­mit hal­ten, weil sie angst ha­ben er­wischt zu wer­den und es gibt au­to­fah­rer die wis­sen, dass die über­wa­chung lü­cken­haft und in­ef­fek­tiv ist und das dann eben aus­nut­zen und durch die ge­gend ra­sen.

in wahr­heit hinkt der ver­gleich na­tür­lich, so wie alle ver­glei­che mit dem stras­sen­ver­kehr hin­ken. trotz­dem: wenn man über­legt, wie ein­fach heut­zu­ta­ge be­reits eine zu­ver­läs­si­ge, flä­chen­de­cken­de über­wa­chung tech­nisch um­zu­set­zen wäre. wenn die straf­ver­fol­gungs­be­hör­den bei­spiels­wei­se auf die da­ten der maut­brü­cken auf den au­to­bah­nen zu­grei­fen könn­ten, könn­te man wahr­schein­lich 90% al­ler ge­schwindgkeits­ver­stös­se auf au­to­bah­nen ahn­den. das will aber kei­ner, aus ei­nem ganz ein­fa­chen grund:

in deutsch­land ist das auto eine hei­li­ge kuh, nicht das in­ter­net. au­to­fah­rer möch­te kein po­li­ti­ker über­wa­chen oder ef­fek­tiv, zum bei­spiel mit ei­nem all­ge­mei­nen tem­po­li­mit, am tö­ten von mit­men­schen hin­dern. sol­che vor­ha­ben zur ein­schrän­kung der frei­heit von au­to­fah­rern sind für deut­sche po­li­ti­ker stets sehr schmerz­haft und wer­den von po­li­ti­kern ge­mie­den wie weih­was­ser.

das es in deutsch­land an­de­re hei­li­ge kühe als das in­ter­net gibt, ist üb­ri­gens auch die ant­wort auf sa­scha lo­bos ver­zwei­fel­ten tweet oben. nie­mand (aus­ser ein paar mil­lio­nen freaks) liebt das in­ter­net, nie­mand ver­steht es und vor al­lem weiss nie­mand, dass er mitt­ler­wei­le auch im in­ter­net ist, wenn er gar nicht im in­ter­net ist. das ei­ge­ne auto, das ei­ge­ne haus ist wo sich das le­ben des durch­schnitts­deut­schen ge­fühlt ab­spielt.

ich bin vom the­ma ab­ge­kom­men. ich wür­de ger­ne wei­ter­hin den­ken, dass die ge­heim­diens­te die­ser welt ins­ge­sammt irre in­ef­fek­tiv sind und nur des­halb angst und schre­cken ver­brei­ten, weil sie ge­le­gent­lich gros­sen scha­den an­rich­ten und ex­em­pel sta­tu­ie­ren. ganz im sin­ne von jo­sef jof­fe:

Ver­su­che nie durch Kon­spi­ra­ti­on zu er­klä­ren, was auf Cha­os oder In­kom­pe­tenz zu­rück­ge­führt wer­den muss.

aber an­ge­sichts der tech­ni­schen und recht­li­chen mög­lich­kei­ten de­rer sich die ge­heim­diens­te of­fen­bar in den letz­ten jah­ren be­die­nen konn­ten, fällt mir das in den letz­ten wo­chen zu­neh­mend schwer.

viel­leicht ist es kei­ne schlech­te idee, noch­mal ganz grund­sätzt­lich über über­wa­chung nach­zu­den­ken. ohne die kon­zen­tra­ti­on aufs in­ter­net. ma­niac hat das, fin­de ich, ziem­lich gut ge­macht:

youtube-video laden, info, direktlink