links vom 01.11.2013

felix schwenzel

  taz.de/rep­ti­li­en­fonds: Pe­ter Hah­ne und Te­bartz-van Elst: Seit die Na­del­öh­re so groß sind wie Scheu­nen­to­re, lau­fen über­all nur noch Ka­me­le her­um   #

wun­der­ba­re ti­ra­de von hei­ko wer­ning über die bi­got­te­rie von pe­ter hah­ne, des­sen aus­sa­gen er fol­gen­der­mas­sen zu­sam­men­dampft:

Denn du sollst lie­ben dei­nen Nächs­ten wie dich selbst - so­lan­ge er nicht dein So­zi­al­ge­fü­ge durch­ein­an­der bringt und dir nicht auf der Ta­sche liegt.

da ich an­de­re leu­te nicht so ger­ne be­lei­di­ge und ich mit be­lei­di­gun­gen bes­ser um­ge­hen kann, als ein christ­lich an­ge­hauch­ter fern­seh­fuz­zi, be­schimp­fe ich mich jetzt er­satz­wei­se selbst: ich bin ein bi­got­tes arsch­loch.

  heu­te.de/ZDF­me­dia­thek: Das NEO-MA­GA­ZIN vom 31.10.2013   #

lei­der scheis­se.

(auf spie­gel on­line traut sich ann-kath­rin ne­zik nicht die sen­dung zu zer­reis­sen, weil sie wahr­schein­lich angst hat, man kön­ne ihr sonst vor­wer­fen, sie ver­stün­de die pop­kul­tu­rel­len an­spie­lun­gen in böh­mer­manns witz­chen nicht.)

  dra­dio.de: Vor­ge­täusch­te Ge­fahr - Macht Milch krank?   #

udo poll­mer:

Kei­ne Tier­art, so er­fah­re ich in den Fo­ren des In­ter­nets, zäunt Men­schen­weib­chen ein, um sie zu mel­ken. Wo die Em­pör­ten recht ha­ben, ha­ben sie recht. Die meis­ten las­sen sich schlecht fan­gen, und man­che klet­tern auch noch über­'n Zaun. Aber bei klei­ne­ren Ex­em­pla­ren klappt das bes­ser. Amei­sen ha­ben so­gar eine aus­ge­spro­che­ne Freu­de an der Vieh­hal­tung. Sie um­sor­gen gan­ze Her­den von Blatt­läu­sen, die sie re­gel­mä­ßig mel­ken; über­flüs­si­ge Tie­re tö­ten sie. Man­che Amei­sen ha­ben ihr Vieh so um­ge­züch­tet, dass es nicht mehr lau­fen kann - die Bei­ne der Läu­se tau­gen nur noch dazu, sich auf dem Rü­cken ih­rer Hir­ten fest­zu­klam­mern. Die tra­gen sie von ei­ner Wei­de zur nächs­ten.

So­gar der Bau von Stäl­len für das Vieh ist po­pu­lär - wie sinn­reich kon­stru­ier­te Baum­nes­ter, in de­nen gro­ße Läu­se­her­den auf engs­tem Raum ge­hal­ten wer­den: ein ty­pi­scher Fall von Mas­sen­tier­hal­tung. Ei­ni­ge er­rich­ten so­gar Erd­pa­vil­lons - zur Hal­tung von Bläu­lings­rau­pen. Fal­ten­wes­pen wie­der­um hal­ten und mel­ken Bu­ckel­zir­pen. Ge­fragt ist in der Tier­welt eine hohe Milch­leis­tung. Spit­zen­er­geb­nis­se in Sa­chen sü­ßer Läu­se­milch wer­den mit der Bun­ten Stän­gel­laus er­zielt - eine ech­te Hoch­leis­tungs­laus

  frei­tag.de: Ver­wei­ge­rung | To­tal de­mo­kra­tisch   #

mat­thi­as dell hat ein in­ter­view mit der MDR-re­dak­teu­rin mai­ke götz ge­führt und da­bei of­fen­sicht­lich of­fen­bar so vie­le kri­ti­sche fra­gen zum kom­men­den MDR-tat­ort ge­stellt, dass der MDR das in­ter­view bis zum re­dak­ti­ons­schluss nicht frei­ge­ge­ben hat. das nimmt mat­thi­as dell zum an­lass, über die ent­ste­hung von tat­ort sen­dun­gen all­ge­mein zu schrei­ben — was ich ziem­lich le­sens­wert fand. und ich füh­le mich jetzt ge­zwun­gen den tat­ort am sonn­tag an­zu­se­hen und spä­ter et­was dad­rü­ber zu schrei­ben.

  fr-on­line.de: Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um Per­so­nal­aus­weis: Hand­buch ge­gen Da­ten­schüt­zer   #

es gibt of­fen­bar PR-agen­tu­ren, die das wort „frei­den­ke­risch“ als et­was ne­ga­ti­ves oder pro­ble­ma­ti­sches dar­stel­len. /udo vet­ter

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: Funk­tio­nä­re, die un­ver­hoh­len ge­gen die In­ter­es­sen der Ur­he­ber agie­ren   #

Mar­tin Vo­gel kämpft seit vie­len Jah­ren ge­gen die Pra­xis der Ver­wer­tung­ge­sell­schaft VG Wort, pau­schal ei­nen er­heb­li­chen Teil der Tan­tie­men, die sie ein­nimmt, nicht an die Ur­he­ber der Wer­ke aus­zu­schüt­ten, son­dern an Ver­la­ge.

mar­tin vo­gel in ei­nem gast­bei­trag bei ste­fan nig­ge­mei­er über „Funk­tio­nä­re, die un­ver­hoh­len ge­gen die In­ter­es­sen der Ur­he­ber agie­ren“.

  gla­se­rei.blog.nzz.ch: Möch­te nie­mand ran­ge­hen?   #

ste­phen haw­king:

Mir ist auf­ge­fal­len, dass auch Leu­te, die be­haup­ten, al­les sei vor­aus­be­stimmt und wir könn­ten nichts än­dern, sich um­se­hen, be­vor sie über die Stras­se ge­hen.

  zeit.de: NSA-Af­fä­re: Kein Wun­der, dass Po­li­ti­ker nicht ver­schlüs­seln   #

kai bier­mann er­klärt, war­um vie­le po­li­ti­ker nicht si­cher kom­mu­ni­zie­ren. /riv­va.de

  sex­work-deutsch­land.de: Ap­pell FÜR Pro­sti­tu­ti­on - für die Stär­kung der Rech­te und für die Ver­bes­se­rung der Le­bens- und Ar­beits­be­din­gun­gen von Men­schen   #

Pro­sti­tu­ti­on ist nicht gleich Men­schen­han­del. Nicht nur deut­sche Frau­en, son­dern auch Mi­grant_in­nen sind über­wie­gend frei­wil­lig und selbst­be­stimmt in der Sex­ar­beit tä­tig. Pro­sti­tu­ier­te, egal wel­cher Her­kunft, pau­schal zu Op­fern zu er­klä­ren, ist ein Akt der Dis­kri­mi­nie­rung.

Ob­wohl Pro­sti­tu­ti­on im Volks­mund als das äl­tes­te Ge­wer­be der Welt gilt, ist sie in den we­nigs­ten Län­dern als Ar­beit an­er­kannt. Im Ge­gen­teil, Sex­ar­bei­ter_in­nen wer­den in den meis­ten Tei­len der Erde ver­folgt, ge­äch­tet und von der Ge­sell­schaft aus­ge­schlos­sen. Des­halb for­dern Sexar-bei­ter_in­nen welt­weit die Ent­kri­mi­na­li­sie­rung der Pro­sti­tu­ti­on und ihre be­ruf­li­che An­er­ken­nung.

ali­ce schwar­zers ap­pell, ge­gen den sich der ver­link­te ap­pell rich­tet, er­in­nert mich auf fa­ta­le wei­se an die sprü­che des pas­tor so­lo­mon male, der sich nicht um den kon­text und um­stän­de von se­xua­li­tät küm­mert, son­dern al­lein um die ge­schlechts­or­ga­ne („You are not using your pe­nis the way you should have used it“). so kon­zen­trie­ren sich schwar­zer und freun­din­nen_e auch auf den akt, der an­geb­lich er­nied­ri­gend und men­schen­un­wür­dig sei. /ruhr­ba­ro­ne.de

  herz­da­men­ge­schich­ten.de: Busi­ness   #

ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm schreibt sich nen wolf.

  thi­sis­not­porn.net: Co­nan O'­Bri­en   #

  dar­ing­fi­re­ball.net: Ash­ton Kut­cher Joins Le­no­vo as 'Pro­duct En­gi­neer'   #

le­no­vo hat ash­ton kut­cher als „Pro­duct En­gi­neer“ an­ge­stellt. john gru­ber:

Like my pal Mike Mon­tei­ro quip­ped last night, “Wha­t's par­ti­cu­lar­ly sad about this is Le­no­vo thinks they hi­red Ste­ve Jobs."