links vom 10.11.2013

felix schwenzel

  you­tube.com: Neil Gai­man meets JJ Abrams for News­night Long ver­si­on   #

neil gai­man spricht mit jj abrams und doug dorst über ihr neu­es buch , dass so aus­sieht, als müs­se es ein buch sein (und kein film oder ebook).

youtube-video laden, info, direktlink

im in­ter­view hört man vie­le klu­ge din­ge (und klu­ge fra­gen).

  ti­cker­ver­bot.de: iTu­nes Air­Play Bug   #

was für ein dreck. wenn man sich ei­nen film im itu­nes store aus­leiht, kann man den erst per air­play aufs ap­ple tv bea­men, wenn er kom­plett ge­la­den ist. DRM ist in der tat das bes­te ar­gu­ment für be­frei­te down­loads mit li­zenz­ver­stös­sen.

der film den aus­ge­lie­hen habe, war üb­ri­gens eine in­sel na­mens udo. lei­der kann ich für den film nur 2 von 5 ster­nen ge­ben. im­mer wenn ich deut­sche fil­me sehe, wun­de­re ich mich über die holz­ham­mer-me­tho­den der deut­schen re­gis­seu­re, also die völ­li­ge ab­we­sen­heit von sub­ti­li­tät. auf dem ti­tel­bild des films sieht man kurt krö­mer (als udo) mit ei­nem hemd, das das glei­che mus­ter wie die ta­pe­te hin­ter ihm hat. im film darf krö­mer, als er in ei­ner sze­ne mit die­sem hemd vor der ta­pe­te steht nicht dar­auf ver­zich­ten, ges­ten­reich dar­auf hin­zu­wei­sen, dass das so ist.

aus­ser­dem lei­den deut­sche schau­spie­ler be­dau­er­li­cher­wei­se an der ir­ri­gen an­nah­me, dass schau­spiel­kunst sicht­bar sein muss. das man ein bes­se­rer schau­spie­ler ist, wenn je­der be­merkt wie gut man spielt. so­wohl die dia­lo­ge an sich, aber auch das spiel drum­her­rum, sind un­ers­träg­lich ar­ti­fi­zi­ell. fast im­mer. aus­ser wenn krö­mer hin und wie­der mal krö­me­res­que sein darf.

was mich auch fer­tig­ge­macht hat, wa­ren die wil­den und sinn­lo­sen schnit­te mit de­nen der film an­ein­an­der­ge­klebt wur­de. in man­chen sze­nen wech­sel­ten die spiel­or­te fünf bis sechs­mal, aus kei­ner­lei er­sicht­li­chen grün­den.

bei zwei oder drei sze­nen habe ich mich tat­säch­lich weg­ge­schmis­sen vor la­chen, was dar­auf hin­deu­tet, dass der film ein gu­tes fun­da­ment hat­te. aber die aus­füh­rung war lei­der grot­tig.

  pres­se­schau­der.de: Drei Grün­de, war­um House of Cards längst nicht so gut ist wie sein Ruf   #

ich hab mich im­mer ge­fragt, wer aus­ser eliza­beth teis­sier das wort „ero­tik“ ernst­haft be­nutzt. jetzt weiss ich es: chris­toph kee­se:

Erotik gibt es nicht in House of Cards, nur abstoßenden Instant-Sex machtgieriger Menschen, die sich gegenseitig für ihr Fortkommen benutzen.

und na­tür­lich hat kee­se auch sonst un­recht. na­tür­lich bie­tet house of cards nicht den pa­thos von the west wing. und vor al­lem schafft house of cards in ei­ner staf­fel nicht das an cha­rak­ter­ent­wick­lung, was brea­king bad über fast 5 ½ ge­schafft hat. und dann mo­niert kee­se auch noch, dass ihm in house of cards fol­gen­des feh­len wür­de:

Gute Menschen, die an den Umständen scheitern und zu schlechtem Verhalten gezwungen werden, oft ohne sich dessen bewusst zu sein oder - noch interessanter - in ständiger, aber aussichtsloser Auflehnung gegen die Schwerkraft der Verhältnisse zu leben.

da­bei geht es ge­ra­de (auch) dar­um. pe­ter rus­so ist der pro­to­typ des gu­ten men­schen in po­li­ti­ker-haut, der von den ver­hält­nis­sen und frank un­der­wood zu schlech­tem ver­hal­ten ge­zwun­gen wird. ich ver­mu­te, kee­se hat tat­säch­lich, wie er es al­len an­de­ren emp­fiehlt, nach der vier­ten fol­ge auf­ge­hört die se­rie zu gu­cken.

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: was macht ei­gent­lich ste­fan nig­ge­mei­er?   #

  clip­board.ben­ja­min­ni­ckel.com: bob ross gifs   #

prak­ti­sche le­bens­hil­fe von bob ross. gran­di­os.