dumme geräte

felix schwenzel

  mo­bi­le­ge­eks.de: Au­to­jahr 2015 - Kampf in der Mit­tel­klas­se   #

don dah­l­mann:

Doch was den Kun­den der Mit­tel­klas­se ver­mut­lich mehr in­ter­es­sie­ren wird, ist das The­ma „Con­nec­ted Cars“. Und hier ha­ben alle Her­stel­ler so ihre Pro­ble­me. Die kom­ple­xen En­ter­tain­ment­sys­te­me in den Fahr­zeu­gen über­for­dern im­mer noch mit ei­ner ver­wir­ren­den Be­die­nung, bie­ten we­nig und sind zu­dem zu teu­er. Je­des Smart­phone kann mitt­ler­wei­le mehr, als das, was da für fünf­stel­li­ge Sum­men im Zu­be­hör­ka­ta­log an­ge­bo­ten wird.

das glei­che gilt üb­ri­gens für fern­se­her. ich habe letz­tes jahr mei­nen el­tern ei­nen fern­se­her, der an­geb­lich ein smart-tv sei, ge­kauft. das sam­sung-smart-tv wur­de in den be­wer­tun­gen auf ama­zon hoch­ge­lobt. die rea­li­tät ist lei­der ganz an­ders: der an­geb­lich smar­te-teil des fern­se­hers ist schrott (der fern­seh­teil ist su­per): lang­sa­me re­ak­ti­ons­zei­ten, gräss­li­che be­nut­zer­ober­flä­che, un­in­tui­ti­ve be­die­nung. im prin­zip ist das un­be­nutz­bar und wird wahr­schein­lich in 2 jah­ren auch nicht mehr ak­tua­li­siert und funk­tio­niert dann eh nur noch ein­ge­schränkt.

wir ha­ben uns im letz­ten jahr auch noch ei­nen fern­se­her ge­kauft — ohne smart-tv-ge­döns. der fern­se­her macht das mit dem fern­se­hen sehr gut, hat drei tu­ner für alle er­denk­li­chen emp­fangs­ar­ten, ein funk­tio­nie­ren­des pro­gramm­dings, das auf wunsch an­zeigt wel­che sen­dung da ge­ra­de läuft und wel­che da­nach. die „smar­te“ kom­po­nen­te ha­ben wir per HDMI hin­zu­ge­fügt; ein ama­zon fire-tv das ich im herbst für 50 euro ge­schos­sen habe.

das fire-tv ist zwar auch kein usa­bi­li­ty-traum (der ein­rich­tungs­as­sis­tent war das ner­vigs­te was ich im IT-be­reich seit lan­gem er­lebt habe), aber das ding hat ein paar ent­schei­den­de vor­tei­le: es ist schnell, re­agiert auf ein­ga­ben prä­zi­se und es hat eine fern­be­die­nung die per blue­tooth funk­tio­niert und kaum tas­ten auf­weist. und man kann apps in­stal­lie­ren. zum bei­spiel net­flix und plex. und di­ver­se me­dia­the­ken.

der­zeit be­nut­zen wir zwar nur net­flix und plex (und manch­mal die ta­ges­schau-app) — aber das kann und wird sich in den nächs­ten jah­ren ga­ran­tiert än­dern. das fire-tv wird si­cher­lich noch eine wei­le von ama­zon ge­pflegt und hat ge­nug feu­er­power um auch in zwei bis vier jah­ren gut zu funk­tio­nie­ren. und falls nicht, ist es ein­fach und kos­ten­güns­tig aus­zu­tau­schen.

kei­ne ah­nung ob das auch ein an­satz für au­tos ist, aber, auch wenn ich nicht wei­ter drü­ber nach­ge­dacht habe, mir kommt es wie eine gar nicht so doo­fe idee vor, die auto-info- und en­ter­tain­ment-sys­te­me auf ein mi­ni­mum zu re­du­zie­ren und da­für eine (ge­norm­te) und mäch­ti­ge API zu den auto-funk­tio­nen an­zu­bie­ten. in die API kann sich dann ein smart­fo­ne oder ta­blet ein­klink­ten und die funk­tio­nen des au­tos an­steu­ern. so­bald es bes­se­re, leis­tungs­fä­hi­ge­re, be­nut­zer­freund­li­che­re be­dien­kon­zep­te gibt die neue hard­ware oder soft­ware be­nö­ti­gen, tauscht man das smart­fo­ne oder pad aus. mit an­de­ren wor­ten: statt en­ter­tain­ment­sys­te­me, ei­ge­ner steu­er­soft­ware und selbst ge­wurs­tel­ten be­dien­kon­zep­ten, soll­ten au­to­her­stel­ler so­li­de han­dy- oder ta­blet-hal­te­run­gen in ih­ren au­tos an­bie­ten — und eine mäch­ti­ge, gut, mit stan­dard­tech­no­lo­gie ge­si­cher­te API an­bie­ten.