ya­ma­ha RX-V581

felix schwenzel in artikel

>

vor ein paar mo­na­ten gab der ver­stär­ker auf, den die bei­fah­re­rin in die ehe mit­ge­bracht hat­te. er knack­te im­mer wie­der und hat­te aus­set­zer. zu­erst woll­ten wir ihn re­pa­rie­ren las­sen, ein an­ruf bei ei­ner werk­statt en­de­te mit der emp­feh­lung, erst­mal die laut­spre­cher­ka­bel zu über­prü­fen. die ka­bel mit de­nen wir die klei­nen can­ton-bo­xen an­ge­schlos­sen hat­ten, wa­ren wirk­lich nicht mehr die neu­es­ten, also ver­ka­bel­te ich die an­la­ge neu, mit fri­schen laut­spre­cher­ka­beln. für eine wei­le lief das ganz ok, dann fing das kna­cken wie­der an.

der ver­stär­ker, ei­gent­lich re­cei­ver, den die bei­fah­re­rin da­mals ge­kauft hat­te, war zu sei­ner zeit re­la­tiv hoch­wer­tig. er hat­te auch auf­schrif­ten die sug­ge­rier­ten, er kön­ne auch sur­round-sound und dol­by-ge­döns, so­gar ein vi­deo-ein­gang war an dem teil. heut­zu­ta­ge, im zeit­al­ter von HDMI und di­gi­tal-ge­döns war das al­les aber oh­ne­hin nicht mehr wirk­lich brauch­bar. ich dräng­te auf eine neu­an­schaf­fung und fing an zu re­cher­chie­ren.

was ich woll­te wa­ren grund­sätz­li­che mul­ti­room-fä­hig­kei­ten, also die mög­lich­keit den sound in meh­re­re räu­me zu ver­tei­len, an­schluss­mög­lich­kei­ten für den fern­se­her und an­satz­wei­ser kino-sound, ohne dass wir un­se­re vor­han­de­nen can­ton-bo­xen (can­ton plus xl, ers­te oder zwei­te ge­ne­ra­ti­on) in ren­te schi­cken müss­ten. ganz wich­tig auch eine funk­tio­nie­ren­de an­bin­dung an un­se­re mo­bil­te­le­fo­ne, so dass man pro­blem­los mu­sik auf die an­la­ge schie­ben könn­te. mein ers­ter blick auf das so­nos-sys­tem en­de­te in lach­sal­ven. die prei­se fand ich lä­cher­lich hoch. die re­zen­sio­nen, bei­spiels­wei­se des so­nos play­bar, wa­ren durch­wach­sen, trotz des gu­ten so­nos-rufs und des stol­zen prei­ses von um die 700 bis 800 ta­cken. um un­se­re ei­ge­nen bo­xen wei­ter­be­nut­zen zu kön­nen, hät­ten wir noch­mal 350 euro in­ves­tie­ren müs­sen.

spä­ter fiel mein blick auf den ya­ma­ha RX-V481 für knapp 350 euro. den gabs bei ama­zon im pa­ket mit ei­nem netz­werk­laut­spre­cher für um die 600 euro. das teil kann air­play, blue­tooth, spo­ti­fy, mul­ti­room, HDMI und al­les, was mir da­mals wün­schens­wert er­schien — vor al­lem aber eine grund­sätz­li­che in­te­gra­ti­on in un­se­re haus­au­to­ma­ti­sie­rung. auch hier wa­ren die ama­zon-re­zen­sio­nen eher durch­wach­sen, die be­die­nung sei nicht so be­son­ders gut ge­lun­gen, we­der über die app, noch über die fern­be­die­nung, die ein­rich­tung sei ha­cke­lig. ich such­te und fand im netz se­ri­ös wir­ken­de lo­bes­hym­nen auf das mul­ti­room­sys­tem von ya­ma­ha (mu­sic­cast), aber die bei­fah­re­rin blieb skep­tisch.

mein lö­sungs­an­satz, der in den letz­ten mo­na­ten schon ein paar mal funk­tio­niert hat­te, war den her­stel­ler, bzw. sei­ne pres­se­stel­le an­zu­schrei­ben und um ein test­ge­rät zu fra­gen, mit der op­ti­on auf ei­nen spä­te­ren kauf. die ya­ma­ha-pres­se­stel­le, aus­ge­la­gert an die pu­blic-re­la­ti­ons-agen­tur RTFM (zum glück nicht WTF) ent­schied sich, mei­ne an­fra­gen (plu­ral) kom­plett zu igno­rie­ren. hät­te ich mir auch den­ken kön­nen, dass eine agen­tur die das akro­nym für read the fuck­inhg ma­nu­al als na­men be­nutzt, blog­ger oder on­line-fuz­zis nicht ernst­nimmt und die auf­re­gung um die­ses on­line-ge­döns nicht ver­ste­hen will oder kann.

die pres­se­ab­tei­lung von pio­neer, die ähn­li­che ge­rä­te im pro­gramm ha­ben, re­agier­te promt, wies aber dar­auf hin, dass die ge­rä­te (da­mals) noch nicht mul­ti­room-fä­hig sei­en. man ar­bei­te noch an der firm­ware. mei­ne zwei­te nach­fra­ge ver­lief dann ir­gend­wie im san­de, auch weil ich mich in­ner­lich schon auf den kauf des ya­ma­ha-ge­räts ein­ge­stellt hat­te und nicht mehr nach­hak­te.

also war der neue plan: den ya­ma­ha kau­fen, an­gu­cken, und falls das ge­rät den WAF-test nicht be­stehen wür­de, zu­rück­ge­ben. ya­ma­ha deutsch­land hat­te ge­ra­de eine ak­ti­on lau­fen, in der das bün­del RX-V481-re­cei­ver und ein netz­werk­laut­spre­cher ra­bat­tiert wur­den. me­dia-markt hat­te hier den bes­ten preis, 530 euro für das pa­ket, es war aber schwer eine fil­lia­le in ber­lin zu fin­den, die so­wohl den RX-V481, als auch den WX-030 netz­werk­laut­spre­cher auf la­ger hat­ten. also ging ich mit un­se­rem bud­get von 530 euro in den me­dia-markt am alex­an­der­platz und frag­te nach den ge­rä­ten. der RX-V481 war nicht auf la­ger, da­für gab es den netz­werk­laut­spre­cher WX-030 als aus­stel­lungs­stück. als er­satz für den RX-V481 bot mir ein freund­li­cher ver­käu­fer das nächst­bes­se­re ya­ma­ha ge­rät auf la­ger an, den RX-V581. der ver­käu­fer zim­mer­te mir aus dem ak­ti­ons- und ei­nem aus­stel­lungs­stück­ra­batt ei­nen ganz okay­en preis zu­sam­men: 536 euro. fast der glei­che preis wie für ei­nen neu­en netz­werk­laut­spre­cher und den RX-V481. mit der skep­ti­schen bei­fah­re­rin muss­te ich dann al­ler­dings noch 30 mi­nu­ten chat­ten und te­le­fo­nie­ren, um sie zu über­zeu­gen hier zu­zu­schla­gen: „ja, klar, wir kön­nen das ge­rät zu­rück­ge­ben. ja der preis ist OK. ja das aus­stel­lung­s­tück sieht gut aus.“

(in­ter­es­sant üb­ri­gens, dass die ver­käu­fer bei me­dia-markt ra­bat­te frei­hän­dig ver­ge­ben kön­nen, wenn sie nicht un­ter dem güns­tigs­ten preis von idea­lo.de lie­gen. oder an­ders­rum ge­sagt: es sieht aus, als kön­ne man bei me­dia-markt al­les zum idea­lo-preis be­kom­men, wenn man da­nach fragt.)


am ende durf­te ich die ge­rä­te aus dem me­dia-markt schlep­pen und zu­hau­se auf­bau­en. un­glück­li­cher­wei­se den­gel­te ich beim auf­bau als ers­tes eine del­le in die blech­hül­le des neu­en re­cei­vers. das ver­ur­sach­te gros­se pa­nik bei der bei­fah­re­rin, weil wir die kis­te jetzt nicht mehr ohne wei­te­res zu­rück­ge­ben könn­ten: „was ma­chen wir denn jetzt, wenn das ding scheis­se ist?“

stark schwit­zend kon­fi­gu­rier­te ich den re­cei­ver wei­ter, quäl­te mich durch die wirk­lich nicht be­son­ders in­tui­ti­ve wlan-kon­fi­gu­ra­ti­on und die leicht über­t­wäl­ti­gen­den laut­spre­cher-ein­stel­lun­gen. zu­erst klang die kis­te tat­säch­lich scheis­se, weil ich noch das fal­sche sound­pro­gramm, für 5+1 laut­spre­cher, aus­ge­wählt hat­te, statt für die an­ge­schlos­se­nen zwei laut­spre­cher. als das in ord­nung war, hell­te sich das ge­sicht der bei­fah­re­rin auf. ob­wohl un­se­re can­ton-bo­xen klein und alt wa­ren, klang das, was aus dem re­cei­ver raus­kam, sehr, sehr gut. vo­lu­mi­nös, raum­fül­lend und klar.

ich star­te­te den ent­schei­den­den test, schal­te­te den re­cei­ver aus, lehn­te mich zu­rück und bat die bei­fah­re­rin spo­ti­fy auf ih­rem han­dy an­zu­ma­chen und über den neu­en re­cei­ver ab­zu­spie­len. er­staun­li­cher­wei­se klapp­te das auf an­hieb. ob­wohl der re­cei­ver aus­ge­schal­tet war, bot spo­ti­fy ihn als aus­ga­be­ziel an, die bei­fah­re­rin wähl­te den re­cei­ver aus, der re­cei­ver schal­te­te sich aus dem netz­werk­stand-by ein und die mu­sik fing an zu spie­len, ru­ck­el­frei und knack­frei. die bei­fah­re­rin hat­te den re­cei­ver ab jetzt ins herz ge­schlos­sen, ich auch.

ei­gent­lich könn­te ich den text hier be­en­den. die bei­fah­re­rin konn­te end­lich wie­der ihre mu­sik vom han­dy laut und ih­ren qua­li­täts­an­sprü­chen ent­spre­chend an­hö­ren, ohne dass es wie bei der vor­he­ri­gen air­play-lö­sung über ein al­tes ap­ple air­port-ex­press-dings und den al­ten ver­stär­ker, stän­dig ru­ckel­te oder knack­te.

aber ich woll­te ja mehr. der fern­se­her, die fire-tv box mit plex und net­flix drauf, soll­te auch mit dem teil zu­sam­men­spie­len. ra­dio na­tür­lich auch und der netz­werk­laut­spre­cher muss­te auch ans netz.

der an­schluss des fern­se­hers war ei­gent­lich un­pro­ble­ma­tisch, das ein­zi­ge pro­blem war, dass un­ser fern­se­her dumm ist. das woll­ten wir da­mals, bei der an­schaf­fung, auch so. als ich mei­nen el­tern, ein paar jah­re zu­vor, ei­nen an­geb­li­chen smar­ten fern­se­her von sam­sung zu­recht kon­fi­gu­rier­te, hat­te mich das nach­hal­tig be­ein­druckt und mich schwö­ren las­sen, so­was nie­mals in un­se­re woh­nung zu las­sen. die an­geb­li­che smar­te sam­sung-soft­ware war der gröss­te, be­die­nungs­feind­lichs­te müll, den ich seit win­dows XP ge­se­hen hat­te. ich woll­te die smart­ness ama­zon und sei­ner fire-tv-kis­te über­las­sen. das funk­tio­niert auch grund­sätz­lich su­per, mit der ein­schrän­kung, dass wir den fern­se­her nicht über HDMI ein und aus­schal­ten kön­nen. der ya­ma­ha-re­cei­ver könn­te das zwar, aber der fern­se­her igno­riert HDMI-steu­er­be­feh­le dank ein­ge­schränk­tem IQ. trotz­dem, der sound der über HDMI aus der fire-tv-kis­te in den re­cei­ver ge­lang­te war su­per. mit un­be­kann­ter ma­gie, schaff­te es der re­cei­ver aus den zwei klei­nen mini-bo­xen ei­nen raum­fül­len­den, sur­round-ähn­li­chen klang zu zau­bern.

ent­täu­sched war hin­ge­gen der klang des WX-030 netz­werk­laut­spre­chers. ich dach­te zu­erst, dass die kis­te be den vor­füh­run­gen im me­dia-markt durch­ge­brannt sei, so muf­fe­lig klang der ton, der ihm ent­fleuch­te. mit mas­si­ver run­ter­re­gu­lie­rung der bäs­se und auf­dre­hen der hö­hen, liess sich das pro­blem ei­ni­ger­mas­sen be­he­ben, aber die bei­fah­re­rin war nicht be­geis­tert. die ein­rich­tung und ein­bin­dung des netz­werk­laut­spre­chers hin­ge­gen war ein­fach und auch die be­schi­ckung mit mu­sik per spo­ti­fy, air­play oder blue­tooth war ge­nau­so schmerz­frei und ein­fach wie beim re­cei­ver. das ur­teil, ob wir den netz­werk­laut­spre­cher zu­rück­ge­ben wür­den, über­lie­sen wir dem kind, in des­sen zim­mer wir den netz­werk­laut­spre­cher ge­stellt hat­ten.

er­staun­li­cher­wei­se war das kind zu­frie­den mit dem klang und wir ent­schie­den uns, die kis­te zu be­hal­ten, bzw. sie dem kind beim bal­di­gen aus­zug zu über­las­sen.


da­mit wa­ren die bei­fah­re­rin und das kind zu­frie­den­ge­stellt, nur mich in­ter­es­sier­te jetzt noch, was man mit dem RX-V581 in sa­chen au­to­ma­ti­sie­rung an­stel­len könn­te. tat­säch­lich konn­te ich das ge­rät pro­blem­los in mei­nen home-as­sistant ein­bin­den, dort wird der ak­tu­el­le sta­tus, die ein­ga­be­quel­le, laut­stär­ke und was ge­ra­de spielt an­ge­zeigt.

der re­cei­ver lässt sich ma­nu­ell oder au­to­ma­ti­siert ein- und aus­schal­ten, die quel­len ver­stel­len und ab­fra­gen, die laut­stär­ke lässt sich ver­stel­len, nur die zo­nen-er­ken­nung funk­tio­niert nicht — was aber an der im­ple­men­tie­rung der py­thon-bi­blio­thek lag, die mit dem ya­ma­ha kom­mu­ni­ziert. das was die bi­blio­thek, die dem home-as­sistant zu­ar­bei­tet, nicht kann, lässt sich aber leicht per http-re­quest er­le­di­gen. denn der ya­ma­ha-re­cei­ver lässt sich eben nicht nur per in­fra­rot­fern­be­die­nung steu­ern, son­dern kom­plett, in al­len funk­tio­nen, auch per http. so konn­te ich auch die ka­put­te zo­nen­steue­rung im ho­me­as­sistant nach­rüs­ten, hier habe ich auf­ge­schrie­ben, wie das geht.

dank der au­to­ma­ti­sie­rungs­fä­hig­kei­ten ist es leicht den re­cei­ver mit der rich­ti­gen ein­ga­be­quel­le zu star­ten, wenn die bei­fah­re­rin bei­spiels­wei­se den (das?) fire-tv star­tet, star­tet auch der re­cei­ver und wählt HDMI als ein­ga­be­quel­le aus. um­ge­kehrt ge­nau­so: wird auf der fern­be­die­nung die bluer­ay-play­er-sze­ne (aka fire-tv) ge­drückt, ak­ti­viert sich auch die fire-tv-kis­te. un­ser wohn­zim­mer lässt sich jetzt auch an bei­den tü­ren per licht­schal­ter kom­plett „run­ter­fah­ren“, ein tas­ten­druck stellt die lich­ter aus, den ver­stär­ker und, per fern­schalt­steck­do­se, den fern­se­her.

die ak­tu­el­len ya­ma­ha-re­cei­ver kön­nen alle mu­sic­cast, also syn­chron mu­sik auf be­lie­bi­gen (mus­sic­cast-fä­hi­gen) netz­laut­spre­chern mu­sik ab­spie­len. die meis­ten re­cei­ver ha­ben zu­sätz­lich eine in­ter­ne mul­ti­z­o­nen-funk­ti­on (die, sie­he oben, beim RX-V581 nicht kor­rekt von der au­to­ma­ti­sie­rung­s­oft­ware er­kannt wird). die Main Zone ist bei uns das wohn­zim­mer, in der Zone B kann man ein laut­spre­cher­paar an­schlies­sen, bei uns hän­gen die, durch die wand ver­ka­belt, in der kü­che.

grund­sätz­lich ist die­se funk­ti­on sehr toll: statt ei­nen teu­ren (mono) netz­laut­spre­cher, kön­nen wir hier zwei güns­ti­ge (ste­reo) laut­spre­cher ein­fach per ka­bel in der kü­che auf­hän­gen und vom ver­stär­ker aus mit mu­sik be­schi­cken. wir ha­ben für knapp 100 euro ein paar can­ton-mi­ni­laut­spre­cher in der kü­che auf­ge­hängt, 200 euro güns­ti­ger als per netz­werk­laut­spre­cher.

et­was un­durch­sich­tig ist al­ler­dings die be­die­nung die­ser zo­nen-fä­hig­keit. die app vi­sua­li­siert die si­tua­ti­on re­la­tiv klar, al­ler­dings fällt es der bei­fah­re­rin schwer nach­zu­voll­zie­hen, war­um sie spo­ti­fy sa­gen soll, mu­sik ins wohn­zim­mer zu pro­ji­zie­ren, wenn sie doch ei­gent­lich in der kü­che mu­sik hö­ren will. die zo­nen-fä­hig­keit hat ya­ma­ha für den RX-V581 lei­der ei­nen ta­cken zu sehr kas­triert. ei­gent­lich han­delt es sich hier nicht um zo­nen, son­dern um die ak­ti­vie­rung ver­schie­de­ner aus­ga­be­ka­nä­le, die gleich­zeitg (lei­der) auch nur die sel­be ein­ga­be­quel­le ab­spie­len kön­nen.

trotz­dem kann man hier dank au­to­ma­tis­rungs­fä­hig­kei­ten drum­rum ar­bei­ten. wir ha­ben in der kü­che jetzt ei­nen knopf, der bei aus­ge­schal­te­tem re­cei­ver deutsch­land­ra­dio in der kü­che ak­ti­viert. läuft der re­cei­ver schon in der haupt­zo­ne, wird ein­fach die kü­chen­zo­ne mit­ak­ti­viert. ein er­neu­ter knopf­druck de­ak­ti­viert die kü­chen­zo­ne. was die mul­ti­z­o­nen­um­set­zung von ya­ma­ha an ele­ganz ver­mis­sen lässt, muss man dann mit klu­ger au­to­ma­ti­sie­rung oder app-nut­zung wett­ma­chen.


im wohn­zim­mer gab sich die bei­fah­re­rin nach ein paar ta­gen nut­zung nicht mehr mit den zwei vor­han­de­nen laut­spre­chern zu­frie­den. sie hat­te schwie­rig­kei­ten in fil­men und se­ri­en den dia­lo­gen zu fol­gen und woll­te ei­nen zu­sätz­li­chen cen­ter-laut­spre­cher. auch hier woll­te sie wie­der ei­nen can­ton-laut­spre­cher: den CD-150 für knapp 120 euro. das teil ist klein und hört sich ge­nau­so gut an wie alle an­de­ren can­ton bo­xen die ich in mei­nem le­ben bis­her ge­hört habe. vor al­lem lös­te der laut­spre­cher aber das dia­log­pro­blem: schau­spie­ler und spre­cher wa­ren jetzt bes­tens zu ver­ste­hen und zu lo­ka­li­sie­ren. der sound der an­la­ge wur­de noch­mal ein biss­chen sat­ter. ir­gend­wann wird die bei­fah­re­rin auch sa­tel­li­ten­bo­xen und ei­nen sub­woo­fer ha­ben wol­len (von can­ton), aber ich fin­de den sound be­reits jetzt na­he­zu per­fekt.


werbeblock

bis­her habe ich die links af­fi­lia­te-/part­ner­link­frei ge­hal­ten. die fol­gen­den links ge­hen alle zu als part­ner­links ama­zon, wir ha­ben al­ler­dings, wie oben er­wähnt, nichts von der an­la­ge bei ama­zon be­stellt, son­dern bei me­dia-markt im la­den und bei ebay. wir ha­ben jetzt ins­ge­samt für die an­la­ge das fol­gen­de aus­ge­ge­ben:

macht zu­sam­men 761 euro für eine 3.0-an­la­ge (drei laut­spre­cher, kein sub­woo­fer) und zwei zu­sätz­lich be­spiel­ba­re räu­me. für den preis hät­ten wir bei so­nos ge­ra­de mal ei­nen play­bar be­kom­men.


  • gross­ar­tig am RX-V581 fin­de ich die fern­be­dien­bar­keit per app, fern­be­die­nung, heim­au­to­ma­ti­sie­rungs­sys­tem oder http, die app ist OK, aber das gute ist ja: die app lässt sich ver­bes­sern oder eben auch von dritt­her­stel­lern bes­ser ma­chen. das ya­ma­ha-sys­tem ist von der fern­steu­er­bar­keit grund­sätz­lich of­fen.
  • mir ge­fällt die aus­bau­bar­keit und er­wei­ter­bar­keit des sys­tems, eine ge­wis­se zu­kunfts­fä­hig­keit.
  • durch die neue an­la­ge und die bo­xen in der kü­che bin ich von völ­li­ger spo­ti­fy-igno­ranz und des­in­ter­es­se lang­sam zu ei­nem (klei­nen) spo­ti­fy-fan ge­wor­den. wir sind alle drei in ei­nem fa­mi­li­en­kon­to für 15€/mo­nat, kön­nen mehr oder we­ni­ger hö­ren was wir wol­len — und wo wir wol­len. ich höre plötz­lich tat­säch­lich (wie­der) mu­sik.
  • mög­li­cher­wei­se war es naiv von mir das zu er­war­ten, aber ich bin ent­täuscht das die ya­ma­ha re­cei­ver zwar air­play kön­nen, aber nur für au­dio. tech­nisch kann der re­cei­ver mit vi­deo­quel­len um­ge­hen und nach mei­nem ver­ständ­nis steht tech­nisch vi­deo-air­play nichts ent­ge­gen. wahr­schein­lich sind es eher li­zenz­fra­gen oder dass ap­ple kei­ne kon­kur­renz zu sei­nem über­teu­er­ten ap­ple-tv dul­det. was weiss ich, scha­de ist es auf je­den fall.
  • sehr ele­gant und be­frie­di­gend fin­de ich den netz­werk­stand­by des ya­ma­ha. das ge­rät schal­tet sich ein­fach ein, wenn es mit mu­sik be­wor­fen wird. das klappt zu­ver­läs­sig und re­la­tiv schnell und lässt sich oben­drein auch noch scrip­ten und au­to­ma­ti­sie­ren.
  • spo­ti­fy ist tech­nisch fas­zi­nie­rend um­ge­setzt. las­se ich mu­sik über mei­nen lap­top in die kü­che lau­fen, kann ich den lap­top zu­klap­pen und spo­ti­fy spielt die play­list ein­fach wei­ter ab. ge­nau­so mit dem han­dy. den re­cei­ver kann ich theo­re­tisch so­gar von un­ter­wegs mit mu­sik be­schi­cken. tat­säch­lich holt sich der re­cei­ver die mu­sik auch nicht vom han­dy oder dem lap­top, son­dern di­rekt von spo­ti­fy.
  • der wlan-emp­fang des re­cei­vers ist ent­we­der et­was schwäch­lich oder die emp­fangs­si­tua­ti­on an der stel­le wo er steht ist wirk­lich un­glück­lich. ge­le­gent­lich gab es nach ein paar wo­chen test­be­trieb näm­lich doch ab­brü­che beim spo­ti­fy-ab­spie­len. seit­dem das LAN ver­ka­belt ist, läuft wie­der al­les su­per.
  • es gibt eine va­ri­an­te des RX-V481 mit DAB-ra­dio-emp­fang. un­ser RX-V581 hat nur netz­ra­dio, aber das funk­tio­niert su­per und lässt sich so­gar re­la­tiv ein­fach kon­fi­gu­rie­ren. für not­fäl­le oder kri­sen­si­tua­tio­nen ha­ben wir im­mer noch ein al­tes UKW-ra­dio im bad ste­hen. ob­wohl, wird das nicht auch bald ab­ge­schal­tet?

ich, wir sind su­per zu­frie­den mit dem ya­ma­ha. ei­gent­lich wür­de ich 5 ster­ne ge­ben, nur für die ver­kack­te kas­trier­te und doof um­ge­setz­te mul­ti­z­o­nen-funk­ti­on des RX-V581 zie­he ich dann doch ei­nen punkt ab.