syn­the­tic sen­sors

felix schwenzel in notiert

youtube-video laden, info, direktlink

die­ses kon­zept ei­nes mul­ti­sen­sors mit in­te­grier­ten lern-al­go­rit­men fin­de ich un­fass­bar span­nend. of­fen­bar ist es noch im ent­wick­lungs­sta­di­um und es gibt ihn noch nicht zu kau­fen, aber so­bald es die­sen sen­sor gibt und er be­zahl­bar ist, möch­te ich mit so ei­nem sen­sor rum­spie­len.

das kon­zept habe ich in an­sät­zen und im klei­nen be­reits test­wei­se um­ge­setzt. un­ter an­de­rem habe ich mir, um in der ter­mi­no­lo­gie des vi­de­os zu blei­ben, ei­nen vir­tu­el­len sen­sor zwei­ter ord­nung ge­baut, um of­fe­ne fens­ter zu de­tek­tie­ren. wenn die tem­pe­ra­tur in ei­nem be­stimm­ten zeit­raum, bzw. zwi­schen ei­ner be­stimm­ten an­zahl ver­schie­de­ner mess­punk­te fällt, bzw. ein be­stim­mes del­ta über­schrei­tet, gehe ich da­von aus, dass ein fens­ter of­fen ist. das funk­tio­niert ei­ni­ger­mas­sen, aber hat gros­sen ver­bes­se­rungs­be­darf. vor al­lem müss­te ich fak­to­ren wie aus­sen­tem­pe­ra­tur, luft­feuch­tig­keit und de­ren än­de­run­gen in die be­rech­nung mit ein­be­zie­hen, um wirk­lich zu­ver­läs­si­ge er­geb­nis­se zu be­kom­men. das ist mit den werk­zeu­gen, die mir bis­her zur ver­fü­gung ste­hen, ein­fach noch zu kom­pli­ziert.

mus­ter­er­ken­nung, bzw. ma­chi­ne-lear­ning, wür­de hier wirk­lich hel­fen und mit die­ser tech­no­lo­gie wäre das, was ge­mein­hin „smart-home“ ge­nannt wird, zu­min­dest in an­sät­zen klug. bis jetzt fällt mir kein heim­au­to­ma­ti­sie­rungs-ge­rät oder -sys­tem ein, dass ich wirk­lich smart nen­nen wür­de. ver­netzt: ja, au­to­ma­ti­sie­rungs­fä­hig: auch. aber sonst: eher nichts.

und: hier steckt die smart­ness le­dig­lich in der sen­so­rik. die ak­to­ren, bzw. die steue­rung von sys­te­men, die über ein­fa­che wenn-dann-re­geln hin­aus­geht, ist noch ein sehr un­ter­be­ar­bei­te­tes ge­län­de.

ich bin je­den­falls sehr ge­spannt, wie sich das pro­jekt „syn­the­tic sen­sors“ wei­ter­ent­wi­ckelt.

(via)