al­le zeit-blogs an­ge­guckt

felix schwenzel

gero von ran­dow, chef­re­dak­teur von zeit on­line kürz­lich hier in den kom­men­ta­ren:

Ja hal­lo, hab ja nun mitt­ler­wei­le ver­stan­den, dass Dir *eins* un­se­rer 28 Blogs nicht ge­fällt. Aber ist es nicht das Be­son­de­re an die­ser Form, dass ihre Ver­wen­dung so ex­trem un­ter­schied­lich aus­fal­len kann? Und des­halb gilt „eins ge­le­sen, alle ge­le­sen“ nun ein­mal nicht, we­der für die Blogo­sphä­re als Gan­ze noch für das, was sich aufwww.zeit.de/blogstut, IMHO.

na gut, hab ich mir ge­dacht. guck ich mir die 28 blogs mal an:

blog.zeit.de/ju­bi­lae­um
eine ein­sa­me, fünf tage alte fra­ge. sonst nix.

blogg.zeit.de/on­line
ok. hier steht im­mer top­ak­tu­el­les aus der re­dak­ti­on. zum bei­spiel ges­tern, am spä­ten mit­tag, dass bei der zeit on­line ein tag der of­fe­nen tür statt­fän­de. wei­te­re in­for­ma­tio­nen, bis wann, wo ge­nau: nada, nix. könn­te ja noch je­mand kom­men. an­sons­ten find ichs gut. soll­te ei­gent­lich jede grös­se­re web­sei­te ha­ben, so ein me­ta­blog, mit neu­em di­rekt aus der fe­der des chefs.

blog.zeit.de/me­ckern
klas­se ding, auch wenn der me­cke­rer nen al­ber­nen na­men hat („on­kel brumm“) und an­onym ist. aber er scheint kein in­si­der zu sein und macht sei­ne auf­ga­be ganz gut. ein biss­chen we­nig los ist dort trotz­dem. es gibt doch wohl mehr an der zeit on­line zu me­ckern?

blog.zeit.de/blog­ruf
pla­ti­tü­den ga­lo­re, vom zeit.de-re­dak­ti­ons­prak­ti­kan­ten (der stets das wort „prak­ti­kant“ raus­zen­siert). in­dis­ku­ta­bles, ex­trem ver­krampf­tes sprach­li­ches ni­veau.

blogg.zeit.de/fund­sa­chen
au­toren die sich in ei­nem blog „zeit­re­dak­ti­on“ nen­nen find ich äus­serst al­bern. be­son­ders viel fin­det die zeit­re­dak­ti­on aber of­fen­sicht­lich nicht. flog bei mir schon nach an­dert­halb jah­ren aus dem feed­rea­der.

blog.zeit.de/kos­mo­blog
ul­rich speck zi­tiert im­mer wie­der gern cle­mens wer­gin vom ta­ges­spie­gel. cle­mens wer­gin zi­tiert im­mer wie­der gern ul­rich speck. was ich im kos­mo­blog lese ist al­les nicht dumm, vor al­lem nicht so flach wie das von cle­mens wer­gin, aber mich in­ter­es­siert in­tel­lek­tu­el­les wort­ge­wich­se das die ei­ge­ne rat­lo­sig­keit ka­schie­ren soll ein­fach über­haupt nicht. und rat­los sind und blei­ben die­se jour­na­lis­ten mit nah­ost-fai­ble auch mit ih­ren el­len­lan­gen ana­ly­sen und noch län­ge­ren zi­ta­ten. öde.

blogg.zeit.de/bitt­ner
ich woll­te wie beim kos­mo­blog schrei­ben, dass mich die­ses be­müht in­tel­lek­tu­el­le und auf klu­ges er­schei­nungs­bild ach­ten­de ge­schreib­sel un­end­lich lang­weilt. muss­te mich aber nach kur­zem rum­le­sen kor­ri­gie­ren; ob­wohl ich ihn schon vor ein paar jah­ren aus mei­nem feed­rea­der warf, bitt­ner schreibt ohne ar­ro­ganz, re­gel­mäs­sig und kann of­fen­bar auch mal den stand­punkt wech­seln und ei­nen da­mit über­ra­schen. gar nicht so schlecht.

blog.zeit.de/her­den­trieb
„so funk­tio­niert ka­pi­ta­lis­mus“. kanns­te sel­ber le­sen. ähn­lich in­ter­es­sant wie eine ab­hand­lung über al­go­rith­mi­sche in­for­ma­ti­ons­theo­rie. mag ich noch nicht­mal kurz an­le­sen, ganz ab­ge­se­hen da­von, dass ich gross­kot­zi­ge an­kün­di­gun­gen im sti­le von „so funk­tio­niert …“, „in 10 mi­nu­ten zum per­fek­ten …“ oder „al­les über …“ mehr als al­bern fin­de.

blogg.zeit.de/geld­se­lig­kei­ten
scheint ganz be­müht zu sein, in­ter­es­siert mich the­ma­tisch aber nicht die boh­ne. über geld schreibt man nicht, geld hat man (oder nicht).

blogg.zeit.de/goo­g­le­b­log
wenn bei bo­ing­bo­ing oder the re­gis­ter, im goog­le-blog höchst­selbst oder auf ein­schlä­gi­gen gad­get-sites et­was über goog­le steht, kann man si­cher sein es hier 3-4 tage spä­ter auch zu le­sen. tol­ler ser­vice.

blogg.zeit.de/weiss
bei geo heisst das geo­skop (oder so) und fin­det sich am ende des hefts. habe ich im­mer ger­ne ge­le­sen. auch wenn es in „weiss“ meist nur ab­ge­schrie­be­ne pres­se­mel­dun­gen sind, im­mer­hin steht am ende im­mer ne quell­le. frag mich nur, war­um „par­vins­adigh“ nicht un­ter klar­na­men bloggt?

blogg.zeit.de/ham­ma­burg
es soll leu­te ge­ben die ger­ne über aus­gra­bun­gen le­sen.

blogg.zeit.de/zeit­wis­sen
zeit­wis­sen-log. so ähn­lich wie das weiss-log und die fund­sa­chen. nur bun­ter, mit mehr ka­put­ten links (alle links zu „zeit wis­sen“ sind im arsch) und ver­schie­de­nen au­toren. wohl beim re­de­sign in­ner ecke lie­gen ge­blie­ben.

blogg.zeit.de/wei­ler­s­wun­der­land
sog. on­line „ta­ge­buch“ ei­nes au­toren der an der schlim­men „wei­ter­le­sen“-link-krank­heit lei­det. ich halts mit mal­or­a­ma und kli­cke „wei­ter­le­sen“ nicht. ka­mi­ner schreibt kür­ze­re und wit­zi­ge­re tex­te über die deut­sche pro­vinz. habe nach 10 mi­nu­ten auf­ge­ge­ben nach witz und iro­nie zu su­chen.

blog.zeit.de/de­sign
wie­der so ein pseud­onyms-blog­ger. till bor­tels nennt sich till b. und schreibt sich im blog brie­fe mit cla­ra ott die sich ir­gend­wie um de­sign dre­hen. die bei­den feu­ern sich mit lus­ti­gen sprü­chen wie „oder wie siehst Du das..?“, „ich fin­de die Bil­der wirk­lich sehr ge­lun­gen!“ ge­gen­sei­tig an. san­dra-val­eska bruhns durf­te kürz­lich ei­nen gast­bei­trag schrei­ben, ei­nen ei­ge­nen log­in be­kam sie nicht, sie muss­te un­ter dem na­men cla­ra ott schrei­ben. net­te de­sign-fund­stü­cke, lei­der kom­plett un­les­bar. ziel­grup­pe sind wahr­schein­lich grund­schü­ler.

blog.zeit.de/ber­lin­jour­nal
zwei au­toren sind schon raus­ge­flo­gen, ich er­in­ner mich nur noch an den lang­wei­li­gen schreib­stil, nicht mehr an die na­men. dann über­nahm jo­chen rei­ne­cke, än­der­te den un­säg­li­chen sub-ti­tel „hier tanzt der bär“ in „hier groovt der bär“ und füll­te das blog mit wirk­lich le­sens­wer­tem zeug, teil­wei­se aus sei­nem rei­chen oeu­vre (ar­chiv­tex­te). ein we­nig spä­ter stiess don dah­l­mann als spo­ra­di­scher au­tor hin­zu, von der ber­li­na­le be­rich­te­te kse­nia va­si­lye­va, le­sens­wert, so­gar mit ei­ge­nem log­in! ins­ge­samt lei­det die­ses blog un­ter der glei­chen krank­heit wie mei­ne zweit- und dritt­blogs oder blog­be­tei­li­gun­gen: zeit­man­gel, man­gel an in­spi­ra­ti­on und man­geln­des feed­back we­gen le­ser­ar­mut. soll­te man trotz­dem auf­fer rol­le ha­ben.

blogg.zeit.de/je­men
tol­les blog. ver­mut­lich. ix les es nicht. soll­te ich aber viel­leicht mal. ei­gent­lich ist es das was blogs wie das law­blog oder den shop­b­log­ger aus­macht: be­rich­te aus ei­ner frem­den welt, aus ers­ter hand. die­ser ein­trag zeigt: das blog hat was.

blogg.zeit.de/kai­ro
wie­der ein an­ony­mes blog („mu­mie13“ oder „kai­ro“), wie­der na­her os­ten. liest sich nett, wirkt au­then­tisch, aber we­der der je­men, noch kai­ro sind mei­ne tag­täg­li­chen kern­in­ter­es­sens­ge­bie­te.

blog.zeit.de/sex
als gero von ran­dow das sex­blog an­kün­dig­te dach­te ich: „wie pein­lich!“. man muss sig­rid neu­de­cker das wohl als ver­dienst an­er­ken­nen, dass es nicht pein­lich ge­wor­den ist. so rich­tig be­geis­tert mich das blog trotz ge­le­gent­li­cher per­len zwar nicht, aber ich bin ja auch nicht so leicht zu eu­pho­ri­sie­ren. abon­niert hab ich es aber.

blog.zeit.de/fuss­ball
fuss­ball. gähn. das sie­ben­tau­send­drei­hun­dert­vierung­zwa­zigs­te blog zur fuss­ball wm. wer soll das al­les le­sen? gibt es wirk­lich leu­te die das in­ter­es­siert?

blogg.zeit.de/hartz
ein blog ei­ner ar­beits­lo­sen schau­spie­le­rin die sehr viel kaf­fee trinkt. wow. wie ori­gi­nell. 70% al­ler blog­ger sind ar­beits­los. oder? nett ge­schrie­ben, aber ich ken­ne fröh­li­che­re und lus­ti­ge­re har­zIV emp­fän­ger. viel­leicht sagt mir je­mand be­scheid ob das le­sens­wert ist. ich konn­te mich nicht so recht fest­le­sen.

blogg.zeit.de/nach­ge­sal­zen
klas­se. hat­te schon vor mo­na­ten mal das ver­lan­gen in ei­nem kü­chen-back­stage blog zu le­sen. klink, blau­el und fuchs schrei­ben zwar nicht all­zu­viel über das was sich hin­ter den ku­lis­sen ab­spielt, aber von de­nen heisst ja auch kei­ner an­tho­ny bour­da­in. so liest man halt übers ziel (es­sen) und nicht den weg (ko­chen, kü­chen­all­tag), das ist nett, und ix freut sich dass die über­haupt schrei­ben.

blogg.zeit.de/cla­ra
ich habe es im lau­fe von ei­nem jahr fünf­mal pro­biert. aber ich kann das nicht le­sen, vor al­lem nicht wenn je­der blog­ein­trag mit „Eure Cla­ra“ un­ter­schrie­ben wird. kreuz­lang­wei­li­ges loft-ge­schwa­fel.

bor­deaux.blogg.de
scheu­er­mann, das cho­le­ri­sche wein­fass ist prin­zi­pi­ell un­les­bar. ich glau­be es schrei­ben auch an­de­re, aber statt über wein lese ich dann doch lie­ber über fahr­rad­hy­gie­ne oder das se­xu­al­le­ben der blind­schlei­che.

blogg.zeit.de/el­tern­zeit
wie­der so ein blog mit ei­nem the­ma das mich null in­ter­res­siert mit der „wei­ter­le­sen“-krank­heit. man we­cke mich, wenn dort et­was pas­sie­ren soll­te.

blogg.zeit.de/tex­terblog
„wei­ter­le­sen“, „wei­ter­le­sen“, „wei­ter­le­sen“. ich habe doch noch nicht­mal an­ge­fan­gen zu le­sen und schon soll ich „wei­ter­le­sen“. pa­ge­view-geil­heit törnt mich ein­fach ab. eben­so wie der blog-teaser:

Un­glaub­lich, auf wie vie­le Wahn­sin­nig­kei­ten man an nur ei­nem Re­dak­ti­ons­tag stößt. Die wol­len wir euch na­tür­lich nicht vor­ent­hal­ten.

ok. ein­mal hab ich dann doch „wei­ter­le­sen“ ge­klickt und mich zu tode ge­lang­weilt. ei­nen schlech­ten witz über 540 wor­te aus­deh­nen? geht. muss man aber doch nicht!

blogg.zeit.de/le­ser­blog
sprblck.com gibts auch, da kann man sei­nen senf aber ohne zen­sor re­dak­ti­on ver­öf­fent­li­chen. wie zum bei­spiel auch im ei­ge­nen blog.

blogg.zeit.de/trung­feng­mei
ir­gend­was mit asi­en.

blogg.zeit.de/wich­tig
der zwil­ling vom le­ser­blog?

„Wich­tig“ ist das Dis­kus­si­ons-Web­log des Zuen­ders. Die Mei­nun­gen, die hier ver­öf­fent­licht wer­den, müs­sen nicht die Mei­nung der Re­dak­ti­on sein. Mit­re­den ist er­laubt und er­wünscht so­lan­ge die Bei­trä­ge nicht be­lei­di­gend oder dis­kri­mi­nie­rend sind.

äh? war das nicht bei al­len blogs und al­len ar­ti­keln auf zeit.de so? und ist das wort „prak­ti­kant“ eine be­lei­di­gung oder dis­kri­mi­nie­rung? ich les das so­bald mir je­mand er­klärt war­um.

fa­zit
das hört sich al­les ein biss­chen ne­ga­tiv an, was ich über die zeit-blogs schrob. muss an der über­do­sis lie­gen, 28 (oder 29) blogs auf ein­mal, da­von ge­fühl­te 20 über den na­hen os­ten, vie­le mit schwe­rer „wei­ter­le­sen“-krank­heit und 15 mir kom­plett un­zu­gäng­li­chen the­men auf ei­nen hau­fen ist auch hart. aber man muss halt auch mal fest­hal­ten dass dort tat­säch­lich auch et­was pas­siert. die blogs von stern lie­gen ja mitt­ler­wei­le kom­plett brach, eben­so wie die von der bri­git­te. da ist die zeit noch kö­nig un­ter den blin­den.