hal­bes ver­ges­sen

felix schwenzel

ich glau­be es war herr paul­sen der vor ein paar jah­ren oder mo­na­ten mal die idee for­mu­lier­te, dass alte ar­ti­kel in sei­nem dings ein­fach ver­schwin­den, sich in luft auf­lö­sen (lei­der fin­de ich den ar­ti­kel nicht mehr hier ist der ar­ti­kel). der hin­ter­grund war, glau­be ich, der ge­dan­ke, dass eine re­stau­rant­kri­tik nach ei­nem jahr oder län­ge­rer la­ge­rung im web­log-kel­ler nicht nur an ak­tua­li­tät ver­liert, son­dern auch an wahr­heit. das was da steht, muss ei­gent­lich gar nicht mehr stim­men, er­scheint bei den such­ma­schi­nen-er­geb­nis­sen aber ge­nau­so ge­wich­tig wie ak­tu­el­les. das di­lem­ma kenn je­der, der ins in­ter­net schreibt. man schreibt et­was, ver­gisst es nach wo­chen, mo­na­ten oder jah­ren, das ge­schrie­be­ne ist nicht mehr wirk­lich re­le­vant oder wich­tig, aber es liegt tau­frisch, wie am ers­ten tag im ar­chiv, dank such­ma­schi­nen nur ei­nen klick von je­dem un­be­tei­lig­ten oder voll­horst weit ent­fernt.

und je­der der ins in­ter­net schreibt hat wahr­schein­lich auch schon­mal er­lebt, dass ir­gend­wer der ge­ra­de das ego-goog­len für sich ent­deckt hat ei­nen an­schreibt und sagt: „ma­chen sie das weg!“, „das stimmt nicht (mehr).“ oder „das ist ruf­schä­di­gend“. plötz­lich ist ein ar­ti­kel, den seit jah­ren nie­mand mehr ge­le­sen hat, für den sich kein mensch mehr in­ter­es­siert wie­der im fo­kus.

bis auf ei­nen leich­ten trotz­re­flex hän­ge ich meist nicht an al­ten ar­ti­keln und ent­fer­ne, kor­ri­gie­re oder mo­di­fi­zie­re sie, wenn es mir schlüs­sig er­scheint. vor kur­zem hab ich post von ei­nem an­walt be­kom­men, des­sen man­da­tin es schmer­zen be­rei­tet das bild ei­ner wer­be-an­zei­ge auf der sie zu se­hen ist im in­ter­net zu fin­den. ich habe kein pro­blem da­mit, so ein bild zu lö­schen. kürz­lich be­kam ich post von ei­ner agen­tin, de­ren kli­en­tin an­geb­lich vor dem „in­ter­na­tio­na­len durch­bruch als schau­spie­lern“ ste­he und die in ein paar zi­ta­ten die ich vor fünf jah­ren aus der welt, dem spie­gel, der bz und ein paar an­de­ren blät­tern zu­sam­men­trug eine „ruf­schä­di­gung“ ih­rer kli­en­tin zu er­ken­nen glaub­te.

ab­ge­se­hen da­von dass die vor­wür­fe und die wort­wahl von leu­ten die sich bei ei­nem we­gen sol­cher din­ge mel­den, oft völ­lig ab­surd und ab­we­gig sind, fra­ge ich mich: wozu soll der olle scheiss über­haupt find­bar, für je­den dep­pen zu­gäng­lich sein? „pla­ne­to­pia lügt“, hiess es mal vor ein paar jah­ren in al­len mög­li­chen blogs. wen in­ter­es­siert das nach 3 jah­ren noch? stimmts über­haupt noch? ist die sen­dung im­mer noch so scheis­se? soll­te man das re­gel­mäs­sig nach­prü­fen?

nein, alte ar­ti­kel au­to­ma­tisch zu lö­schen ist mir et­was zu ra­di­kal. schliess­lich schrei­be ich auch, um mei­nem löch­ri­gen ge­däch­nis auf die sprün­ge zu hel­fen, mich zu errin­nern, was ich vor 5 jah­ren ge­dacht oder ge­macht habe. aber muss das je­der kön­nen, in mei­nen er­in­ne­run­gen, al­ten, oft über­hol­ten ge­dan­ken per kin­der­leicht zu be­die­nen­der such­ma­schi­ne stö­bern? leu­te die mei­ne art zu schrei­ben nicht ver­ste­hen, ver­ste­hen wol­len oder kön­nen — wozu sol­len die mei­ne tex­te fin­den kön­nen?

ich glau­be ich habe vor ein paar ta­gen eine idee ge­habt, die eine lö­sung für die­ses di­lem­ma sein könn­te: alle ar­ti­kel die äl­ter als zwei oder drei jah­re sind, sper­re ich mit ei­ner meta name=“RO­BOTS“ con­tent=“NO­IN­DEX“-an­wei­sung vor der auf­nah­me in such­ma­schi­nen. so sind die sei­ten noch vor­han­den, links von an­de­ren sei­ten funk­tio­nie­ren nach wie vor, die sei­ten sind aber nicht mehr ohne wei­te­res oder spe­zi­el­les know-how zu fin­den.

man könn­te so al­ler­hand an­walts- und honk-post ver­mei­den (si­cher nicht al­les), ver­schwän­de aber nicht völ­lig vom such­ma­schi­nen-ra­dar, was ja, zu­min­dest für ak­tu­el­le­re sa­chen, auch die we­nigs­ten wol­len. also ich zu­min­dest nicht. oder hab ich ir­gend­was wicht­ges über­se­hen? kann man da auch völ­lig an­ders drü­ber den­ken?

[nach­trag 27.07.2008]
ich habe dank herrn paul­sen hin­weis den link zu sei­nem ar­ti­kel nach­ge­tra­gen und mitt­ler­wei­le alle ar­ti­kel die äl­ter als drei jah­re auf “no­in­dex“ ge­setzt. mal schaun ob und wann das durch­schlägt.