die DRM und rech­te-höl­le

felix schwenzel

vor ein paar mo­na­ten habe ich mir bei ama­zon DVD-UK-im­por­te von der fünf­ten staf­fel von „the wire“ und der vier­ten staf­fel von „batt­le­star ga­lac­ti­ca“ be­stellt. die staf­feln kos­ten je­weils so um die 45 euro und hat­ten lie­fer­zei­ten bis ende sep­tem­ber und mit­te ok­to­ber.

ges­tern habe ich mir mit­hil­fe von zwei ame­ri­ka­ni­schen itu­nes-gut­schei­nen ein ame­ri­ka­ni­sches itu­nes-ac­count zu­ge­legt (oli­ver gas­s­ner hat mal pri­ma er­klärt wie das geht). mit ei­nem deut­schen ac­count kann man sich zwar den ame­ri­ka­ni­schen itu­nes-store an­se­hen, aber nichts an­fas­sen kau­fen. das ha­ben wohl die rech­te­inha­ber so ge­wollt. zwar be­kommt man im deut­schen itu­nes-store mitt­ler­wei­le auch ein paar ame­ri­ka­ni­sche se­ri­en im ori­gi­nal zum down­load (und kauf) an­ge­bo­ten, aber ak­tu­el­le ware ist da nicht da­bei. war­um die rech­te­inha­ber das so wol­len kann ich mir nicht er­klä­ren. der markt ist da, ich bin ganz si­cher nicht der ein­zi­ge, der sich ame­ri­ka­ni­sche se­ri­en ger­ne zur glei­chen zeit un­syn­chro­ni­siert in ori­gi­nal­fas­sung kau­fen wür­de so­bald sie ver­füg­bar sind. US- und UK-im­por­te von DVDs ver­kau­fen sich (si­cher nicht nur an mich) wie war­me sem­meln. war­um man die­sen markt ein paar im­por­teu­ren über­lässt und nicht selbst be­dient, ich weiss es nicht.

ist mir jetzt auch egal. denn jetzt kann ich ame­ri­ka­ni­sche se­ri­en auch di­rekt im ame­ri­ka­ni­schen itu­nes-store kau­fen. jetzt. und nicht erst in vier wo­chen wenn die DVDs im deut­schen ama­zon-la­ger an­ge­kom­men sind. und irre viel güns­ti­ger. die zehn fol­gen „ga­lac­ti­ca“ und „the wire“ der ak­tu­el­len staf­fel ha­ben mich jetzt zu­sam­men 39,80 dol­lar ge­kos­tet, wo­bei die ers­te staf­fel „ga­lac­ti­ca“ auch noch kos­ten­los war, also nur 37,81 dol­lar. das sind un­ge­fähr 27 euro, statt knapp 90 euro.

der nach­teil ist na­tür­lich, dass ich die staf­feln jetzt nicht mehr tau­schen kann. frau grö­ner, herr nig­ge­mei­er, das nuf und ix ha­ben näm­lich ei­nen ve­ri­ta­blen DVD-tausch-ring auf­ge­baut der mir be­reits meh­re­re staf­fel „the west wing“, „frasier“, „six feet un­der“ leih­wei­se ins haus ge­bracht hat. ich habe auch ein paar papp­kar­tons mit DVDs ver­lie­hen, aber längst den über­blick ver­lo­ren an wen ge­nau. denn bren­nen kann man die ge­kauf­ten fern­seh­se­ri­en nicht. man kann sie nur mit itu­nes und app­les quick­time-play­er ab­spie­len und auch nur auf com­pu­tern die von itu­nes mit mei­nem ame­ri­ka­ni­schen itu­nes-ac­count frei­ge­schal­tet wur­den. auf ei­nem fern­se­her oder nor­ma­len DVD-play­er soll ich die sa­chen nciht ab­spie­len dür­fen. ich will mich an­ge­sichts der enor­men er­spar­nis nicht all­zu doll be­schwe­ren, aber das ist doch völ­lig in­kon­sis­tent, die­ses DRM-ge­ha­be.

es hiess im­mer, app­les „fair play“ DRM-sys­tem er­lau­be ge­kauf­te mu­sik 5 mal DRM-frei auf CD zu bren­nen. bei fil­men gilt das nicht. war­um? schlim­mer noch, ob­wohl ich die fil­me ge­kauft habe, kann ap­ple mir nach gut­dün­ken ver­bie­ten die­se fil­me wei­ter an­zu­schau­en. sperrt man mir mein ac­count, kann ich die fil­me nicht mehr se­hen.

mir sind noch wei­te­re in­kon­sis­ten­zen, bzw. blöd­hei­ten bei all die­sen ko­pier­schutz- und DRM-mass­nah­men auf­ge­fal­len:

  • von fil­men die in app­les dvd-play­er.app lau­fen kann man kei­ne screen­shots an­fer­ti­gen, ap­ple sperrt ein­fach den bild­schirm-fo­to­ra­fier-me­cha­nis­mus. bei ge­kauf­ten fil­men aus dem itu­nes-store kann ich screen­shots an­fer­ti­gen.
  • alle re­den von DRM-frei­er mu­sik, ama­zon jagt da­mit ap­ple markt­an­tei­le ab, selbst ste­ve jobs schreibt (mit gu­ten grün­den) elo­gen auf DRM-freie mu­sik. von DRM frei­em fern­se­hen und kino re­det nie­mand.
  • mu­sik kommt im­mer welt­weit auf den markt. glaub ich zu­min­dest. blöd­sin­ni­ge ver­zö­ge­run­gen um meh­re­re mo­na­te wie bei­spiels­wei­se der deutsch­land­start von „wall•e“ kann sich kei­ne band der welt leis­ten. wen me­tal­li­ca ein neu­es al­bum auf den markt bringt, dann in al­len märk­ten. an­de­rer­seits wer­den neue plat­ten von ame­ri­ka­ni­schen bands (zum glück) auch nicht erst über­setzt oder syn­chro­ni­siert. war­um soll das nciht auch mit fil­men oder fern­se­hen ge­hen? war­um wer­den auch hier die kun­den die be­reit sind zu zah­len schlech­ter be­han­delt als die die sich das zeug kos­ten­los aus tausch­bör­sen be­sor­gen? war­um schafft die in­dus­trie es nicht ei­nen zwei­fel­los vor­han­de­nen markt zu be­die­nen?

manch­mal bin ich wirk­lich da­für die glo­ba­li­sie­rung kon­se­quent um­zu­set­zen.