beck­mann ver­wei­gert die re­cher­che

felix schwenzel

am 30. märz wa­ren karl-theo­dor zu gut­ten­berg und otto graf lamb­s­dorff bei beck­mann zu gast. nach ca. 35 mi­nu­ten sen­de­zeit zeig­te beck­mann ein vi­deo das die re­dak­ti­on mit ziem­li­cher si­cher­heit aus mei­nem you­tube-ac­count ge­nom­men hat­te.

nicht dass ich da was ge­gen hät­te, von mir aus kann beck­mann sei­nen gäs­ten alle mei­ne vi­de­os zei­gen, was mich aber wun­der­te war, dass beck­mann das vi­deo in etwa fol­gen­der­mas­sen an­kün­dig­te:

es gibts schon im in­ter­net eine wirk­li­che par­odie die­ses fo­tos, da hat sich je­mand die mühe ge­macht, alle ken­nen den au­tor nicht, aber das gan­ze et­was künst­le­risch auf­zu­la­den.

wenn beck­mann be­tont den au­tor oder ur­he­ber von et­was nicht zu ken­nen, vor al­lem wenn er stets dar­um be­müht ist, wie ein jour­na­list zu wir­ken, kann man ja da­von aus­ge­hen, dass er oder sei­ne re­dak­ti­on zu­min­dest ein biss­chen rum­ge­fragt ha­ben um die­se wis­sen­lü­cke zu stop­fen. auch wenn man­che jour­na­lis­ten-dar­stel­ler sich mitt­ler­wei­le so­gar mit ih­rer un­fä­hig­keit zu re­cher­chie­ren öf­fent­lich brüs­ten („Nach­prü­fen lässt sich für uns we­der die eine, noch die an­de­re Ver­si­on.“) — beck­mann hat mich nicht ge­fragt. we­der per te­le­fon, mail oder kom­men­tar un­ter dem vi­deo.

kurz: beck­man nimmt ein vi­deo aus mei­nem you­tube-ac­count, fragt we­der wo­her es kommt noch obs OK ist es zu be­nut­zen und be­haup­tet im fern­se­hen, er wis­se nicht wer das vi­deo ge­macht hat.

am mon­tag früh habe ich eine mail an die beck­mann-re­dak­ti­on ge­schrie­ben um nach­zu­fra­gen ob man mit ei­nem sol­chen vor­ge­hen neue jour­na­lis­ti­sche stan­dards set­zen möch­te. aber ehr­lich­ge­sagt glau­be ich es gibt gar kei­ne re­dak­ti­on für die sen­dung. der beck­mann macht das al­les sel­ber, wie frü­her der six­tus. der arme mann ist schlicht über­for­dert. oder?