ap­ple-store ham­burg

felix schwenzel

am sams­tag war ich zum ers­ten mal in ei­nem ap­ple store. also nicht in ei­ner die­ser elek­tro-fach­markt ab­tei­lun­gen in de­nen man ap­ple-pro­duk­te kau­fen kann, son­dern in dem von ap­ple, in ham­burg am jung­fern­stieg.

meh­re­re eher ne­ben­säch­li­che din­ge ha­ben mich schwer be­ein­druckt. ei­ner­seits schei­nen fast alle der mö­bel aus mas­siv­holz ge­fer­tigt zu sein. vie­le mö­bel gibt es zwar nicht, aus­ser bän­ken, ti­schen und the­ken, aber die die es gibt sind äus­sert lie­be­voll ge­baut. dass mas­siv­holz­op­tik schwer im trend ist hat­te ich schon­mal be­schrie­ben, aber das was ap­ple dort im store ste­hen hat ist echt mas­siv.

die bän­ke be­stehen aus ca. 6 zen­ti­me­ter di­ckem (ge­schätzt, nicht ge­mes­sen) bir­ken­holz­ar­ti­gen plan­ken (mög­li­cher­wei­se ahorn) in u-form mit ei­ner stre­be un­ten drun­ter. ein­fach und de­ko­frei.

die ti­sche sind et­was kom­pli­zier­ter kon­stru­iert. die tisch­bei­ne schei­nen mas­siv zu sein, die tisch­plat­te eben­so, aber sie hat ein in­nen­le­ben (fo­tos vom in­nen­le­ben). un­ter den ti­schen sind re­vi­si­ons­öff­nun­gen um den ka­bel­sa­lat un­ter­zu­brin­gen, der in der tisch­mit­te nach un­ten in den bo­den ge­führt wird. die­se art der ka­bel­füh­rung spricht auch da­für, dass die tisch­bei­ne mas­siv, aus voll­holz ge­fer­tigt sind. wä­ren sie das nicht, hät­te man sie da­für nut­zen kön­nen die ka­bel nach un­ten zu füh­ren.

die ei­gent­li­che tisch­plat­te ist nicht wie sie auf den ers­ten blick scheint 10 oder 12 zen­ti­me­ter dick, son­dern nur etwa 4 oder 6 zen­ti­me­ter. das kann man ganz gut er­ken­nen wenn man die öff­nun­gen an der tischo­ber­sei­te an­sieht, durch die ka­bel hin­durch­ge­führt wer­den. und dort sieht man auch: al­les mas­siv. un­ter den ti­schen ist an je­der ecke eine zwei­fach un­ter­putz-steck­do­se ein­ge­las­sen.

ich bin kein gros­ser freund von glas als raum­ele­ment oder ein­rich­tungs­bau­stoff. glas ist im­mer ir­gend­wie dünn, wirkt zer­brech­lich und wenn man es ge­nau be­trach­tet wirkt es gar nicht trans­pa­rent, son­dern mas­siv, weil es halt spie­gelt. die trep­pen in ap­ple stores sind (fast?) im­mer aus glas ge­baut, was ich bis jetzt im­mer eher al­bern fand. als ich so eine trep­pe jetzt erst­mals in echt sah, muss­te ich mein ur­teil re­vi­die­ren. so wie ap­ple das glas ver­wen­det, zu­sam­men­ge­klebt aus meh­re­ren schei­ben zu ei­nem un­ge­fähr fünf zen­ti­me­ter di­cken ding wirkt das glas plötz­lich wie durch­sich­ti­ger stahl. stark, kalt, glatt, glän­zend — und hart so­wie­so. auch die de­tails, wie die edel­stahl-ge­län­der be­fes­tigt sind und wie die glas­wan­gen der trep­pe im bo­den ver­schwin­den kann man bes­ser nicht lö­sen. auch klug, die trep­pen­stu­fen sind zwar auch aus glas, aber un­durch­sich­tig ge­sand­strahlt und mit pi­ckeln ver­se­hen die sie rutsch­fest ma­chen.

ge­nau­so fas­zi­nie­rend wie die we­ni­gen zum ein­satz kom­men­den ma­te­ria­li­en (holz, glas, edel­stahl, graue stein­plat­ten als bo­den­be­lag), ist der um­gang mit dem raum. zwei­di­men­sio­nal nennt man das glau­be ich weiss­raum. drei­di­men­sio­nal könn­te man es ver­ede­lung durch ver­schwen­dung nen­nen.

ver­schwen­de­risch wirkt auch der ein­satz von ipads. je­der mit­ar­bei­ter, so scheint es, hat ein ipad in der hand und ne­ben je­dem aus­stel­lung­s­tück (und es gibt vie­le) liegt ein in ple­xi­glas ein­ge­bet­te­tes ipad mit preis- und tech­nik­in­for­ma­tio­nen. ko­mi­scher­wei­se sind an den preis-dis­play-ipads kei­ne la­de­ka­bel zu ent­de­cken. zau­be­rei? oder bin ich blind?

das er­staun­lichs­te aber ist: der la­den funk­tio­niert. der la­den ist rie­sig, aber prop­pe­voll (ok es war sams­tag, da ist al­les voll, auch die mit­fah­rer in der sbahn). die leu­te in­for­mie­ren sich, las­sen sich be­ra­ten, kau­fen rec­ner und las­sen sich bei der erst­kon­fi­gu­ra­ti­on hel­fen oder sa­chen er­klä­ren.


sa­turn in ham­burg hat vor ein paar wo­chen hat das ge­sam­te un­ter­ge­schoss um­ge­baut. frü­her war dort ein vier­tel der la­den­flä­che für win­dows-soft­ware und spie­le re­ser­viert. da­nach kam die klei­ne ap­ple-in­sel, dann wie­der pc-ge­döns. jetzt ist das ge­sam­te ers­te vier­tel des un­ter­ge­schoss mit ap­ple-ge­döns ge­füllt. ipho­ne-zu­be­hör, ipad-zu­be­hör, ap­ple-soft­ware, ap­ple-pe­ri­phe­rie, dann kommt die ap­ple-in­sel mit der ap­ple hard­ware und dann erst das pc-ge­döns. ir­gend­was scheint ap­ple rich­tig zu ma­chen.