links vom 24.11.2011

felix schwenzel

  wired.com/th­reat­le­vel: Mo­bi­le 'Root­ki­t' Ma­ker Tri­es to Si­lence Cri­ti­cal An­droid Dev
ab­mahn­wahn gibts nicht nur in deutsch­land. aber da­für gibts in den USA die EFF.

  spreng­satz.de: Im­mer noch auf Dro­ge
mi­cha­el spreng:

Es scheint tat­säch­lich die In­sze­nie­rung ei­nes Gut­ten­berg-Come­backs zu ge­ben. Oder zu­min­dest ein Test­lauf, ob ein Come­back mög­lich wäre. Erst der un­ge­gel­te Auf­tritt in Ha­li­fax, dann die An­kün­di­gung des In­ter­view­bu­ches “Vor­erst ge­schei­tert", Be­to­nung auf vor­erst, und jetzt die ihm si­cher schon be­kann­te Ein­stel­lung der straf­recht­li­chen Er­mitt­lun­gen.

Al­ler­dings muss sich der Pla­gia­tor mit ei­ner Ein­stel­lung 2. Klas­se zu­frie­den ge­ben. Nur des­halb, weil er kei­ne il­le­gi­ti­men wirt­schaft­li­chen Vor­tei­le aus sei­ner Dok­tor­ar­beit ge­zo­gen hat, bleibt ihm ge­gen 20.000 Euro für die Kin­der­krebs­hil­fe das Straf­ver­fah­ren er­spart. Gleich­zei­tig aber stell­te das Ge­richt 23 straf­recht­lich re­le­van­te Ver­stö­ße ge­gen das Ur­he­be­recht fest.

  then­ext­web.com: Ado­be Frowns on Pho­to­shop Verb
haha.

Don't say “Pho­to­shop­ped"; say “The image was enhan­ced using Ado­be® Pho­to­shop® soft­ware"

  no­te­sof­ber­lin.com: ACH­TUNG!!! Ihr zu­ge­zo­ge­nen Öko Fot­zen etc.
klei­ner merk­satz: alle tex­te die mehr als ein aus­ru­fe­zei­chen oder fra­ge­zei­chen hin­ter­ein­an­der set­zen, soll­te man mit vor­sicht ge­nies­sen. im sin­ne von nicht ernst neh­men. die welt wäre bes­ser, wenn sie wie die rie­sen­ma­schi­ne-kom­men­tar­spal­te funk­tio­nier­te: dort wird al­les ge­fil­tert das mehr als zwei (oder drei) zei­chen („!!!“, „???“) hin­ter­ein­an­der wie­der­holt.

  bo­ing­bo­ing.net: Oc­to­pus walks on land
sa­chen gibts.

  mac­drift­er.com: $100 Worth of Elec­trons
mac­drift­er:

Here's a good ex­am­p­le. Loo­king at the Kids in the Hall se­ries on iTu­nes, I can get all five sea­sons for a to­tal of $165 (tha­t's $33 x 5 sea­sons). That seems ex­pen­si­ve. May­be it's just lack of de­mand for a ni­che show. Le­t's take a look at Ama­zon.
The box set of all 5 sea­sons is $60 brand new. Wait! What? So di­gi­tal de­li­very of the same con­tent is $100 more than buy­ing a phy­si­cal pro­duct and ship­ping it to my house?

  fisch­markt.de: Wer­be­irr­sinn bei Me­dia Markt, Teil 2
mat­thi­as schr­a­der:

Das war's. Aus und vor­bei. Fi­ni­to. Nur 6 Wo­chen nach dem spek­ta­ku­lä­ren Start derneu­en Me­dia Markt Kam­pa­gneheisst es "Zu­rück auf Los".

Der un­se­li­ge Ver­such, das ver­än­der­te In­for­ma­ti­ons- und Kauf­ver­hal­ten der Kon­su­men­ten zu dis­kre­di­tie­ren, war von An­fang an zum Schei­tern ver­ur­teilt.

mat­thi­as schr­a­der meint auch

Je­der Ver­weis auf Preis­pa­ri­tät mit dem In­ter­net­ka­nal wur­de kon­se­quent ent­fernt: im Spot, in den Pro­spek­ten, auf der Web­site. Die Kern­idee, Preis­klar­heit im sta­tio­nä­ren Me­dia Markt vs Preis­irr­sinn im Netz, da­hin.

als ich ge­ra­de ge­guckt habe, sind so­wohl die kam­pa­gnen-web­site, als auch die spots mit dem in­ter­net preis­irr­sinn noch on­line . trotz­dem schön zu se­hen, wie me­dia markt mit sei­ner be­klopp­ten ( und ver­lo­ge­nen ) kam­pa­gne schei­tert. aber so­was von.

  jens­scholz.com: Ein paar No­ti­zen zu die­sem gan­zen In­ter­net­zeugs
jens scholz:

Dass Staat und Bür­ger ge­gen­ein­an­der ar­bei­ten ist al­ler­dings auf Dau­er ein ech­tes Pro­blem. Wo­hin die­ses Pro­blem führt wenn nicht ei­ner von bei­den klein bei­gibt ist gut zu se­hen. Zum Be­spiel in Grie­chen­land, in Spa­ni­en und Frank­reich. In Deutsch­land gab es letz­tes Jahr in Stutt­gart ei­nen ers­ten Vor­ge­schmack.

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: Der Gute Mann von Axel Sprin­ger
wenn der wolf krei­de fres­sen kann, kann dann ei­gent­lich auch ein arsch krei­de fres­sen?

  spie­gel.de: Staats­tro­ja­ner: Ex­per­ten wer­fen Bun­des­re­gie­rung Ver­tu­schung vor
ole reiss­mann über eine par­la­men­ta­ri­sche an­fra­ge der links­par­tei über den staats­tro­ja­ner:

CCC-Spre­cher Eng­ling will das nicht gel­ten las­sen. "Wenn die Fra­gen kon­kret wer­den, ver­weist die Re­gie­rung auf vor­geb­li­che Ge­heim­hal­tungs­in­ter­es­sen und ver­wehrt da­mit der Öf­fent­lich­keit und dem Par­la­ment eine wirk­sa­me Kon­trol­le der Po­li­zei­be­hör­den und Ge­heim­diens­te." Er ver­mu­tet nicht nur die Si­cher­heits­in­ter­es­sen des Staa­tes da­hin­ter: "Nur un­gern will man zu­ge­ben, dass man sich ein teu­res und doch so ama­teur­haf­tes Pro­gramm hat an­dre­hen las­sen."

  ctrl-ver­lust.net: Queryo­lo­gy: Goo­gles ehe­ma­li­ges Ge­schäfts­mo­dell
mi­cha­el see­mann be­schreibt sehr tref­fend und ver­ständ­lich den stra­te­gie­wech­sel von goog­le:

Was ist pas­siert? Seit Goog­le G+ nicht nur ein­ge­führt, son­dern es als sein in­te­gra­len, al­les mit­ein­an­der ver­net­zen­den Dienst aus­er­ko­ren hat, hat Goog­le nicht nur eine gan­ze Men­ge Pro­duk­te und Diens­te raus­ge­schmis­sen, son­dern auch sei­nen zen­tra­len Glau­bens­satz. Der geht etwa fol­gen­der­ma­ßen:

Das In­ter­net ist un­ser Freund. Wenn das In­ter­net sich wei­ter­ent­wi­ckelt - egal in wel­che Rich­tung, egal durch wen und wer dar­an ver­dient - es ist gut für uns.

Die­se Hal­tung war es, die Goog­le lan­ge Zeit ver­an­lass­te, Diens­te und Tools in die Run­de zu wer­fen, die Din­ge gran­di­os er­le­dig­ten und kos­ten­frei zu nut­zen wa­ren (und nein, es war nicht über­all Wer­bung drauf). Und wenn man nach der Ge­schäfts­lo­gik die­ser Frei­gie­big­keit frag­te: sie­he oben.
Mit der Ab­schal­tung vie­ler APIs bzw. der Kos­ten­pflich­tig­ma­chung der Maps-API wird die­se Po­li­tik zu Gra­be ge­tra­gen. Auch schon Goog­le Plus weicht ex­trem von der eins­ti­gen of­fe­nen Grund­hal­tung ab. Kei­ne (bis heu­te kaum eine) API, Con­tent­ein­schlie­ßung durch Cir­cles, Re­al­na­me-Po­li­cy, etc. Auch die Selbst­ver­stüm­me­lung des Goog­le­Rea­ders zu­guns­ten der be­schei­de­nen Mög­lich­kei­ten auf Goog­le Plus spricht die­sel­be Spra­che: Wir wol­len nichts mehr weg­ge­ben. Wir wol­len kei­nen an­ar­chis­ti­schen Kraut­wuchs mehr. Wir wol­len jetzt al­les ka­na­li­sie­ren und kon­trol­lie­ren.
Es ist an die­ser Stel­le hin­zu­zu­fü­gen, dass Goog­le hier nicht eine Stra­te­gie fährt, die be­son­ders neu ist. Dort, wo Goog­le sich hin­be­wegt, sind schon alle. Da ist Face­book, da ist Ya­hoo!, da sind Mi­cro­soft und Ap­ple. Es geht um die Kon­trol­le der Platt­form, ver­ti­ka­le In­te­gra­ti­on, Ein­gren­zung und Aus­bau des Öko­sys­tems. Schließt die Tore!