denk­mä­ler

felix schwenzel

alex­an­dra scha­de kri­ti­siert hei­ner geiß­ler, der die sie­ges­säu­le spren­gen möch­te:

[Ich hal­te] das Ab­rei­ßen von Denk­mä­lern für den fal­schen Weg, um sich mit der Ge­schich­te aus­ein­an­der­zu­set­zen. So ge­ra­ten Er­eig­nis­se eher in Ver­ges­sen­heit, als dass sie ins na­tio­na­le Ge­dächt­nis über­ge­hen und auf­ge­ar­bei­tet wer­den. Und wer bit­te darf ent­schei­den, wel­che Denk­mä­ler ste­hen blei­ben dür­fen und wel­che nicht? Wenn man Geiß­ler kon­se­quent wei­ter­denkt, müss­te man auch an­de­re Preu­ßen-Bau­ten wie Bran­den­bur­ger Tor, Staats­oper oder Reichs­tag ab­rei­ßen.

in dem vi­deo, in dem sich geiß­ler für die spren­gung aus­spricht, nutzt geiss­ler vie­le wor­te („un­nö­tig“, „sinn­los“, „däm­lich“, „häss­lich“, „künst­le­ri­sches de­sas­ter“) die, wür­den sie als kul­tu­rel­ler mass­stab ge­nutzt, wohl zur be­sei­ti­gung oder spren­gung der hal­ben re­pu­blik füh­ren wür­den. auch wenn geiß­ler die kri­tik an der sie­ges­säu­le im fe­bru­ar noch et­was dif­fe­ren­zier­ter for­mu­lier­te, schrammt er grund­sätz­lich am kern­ge­dan­ken von denk­mä­lern vor­bei:

denk­mä­ler sol­len er­in­nern, nicht glo­ri­fi­zie­ren. denk­mä­ler kön­nen zum den­ken an­re­gen, tun sich aber eher schwer da­mit men­schen zu fa­na­ti­sie­ren oder „rechts­kon­ser­va­ti­ves und deutsch­na­tio­na­les Ge­dan­ken­gut“ zu ver­brei­ten.

mal ernst­haft: ist geiß­ler wirk­lich so merk­be­freit, dass er nicht zu se­hen ver­mag, dass die sie­ges­säu­le (und un­zäh­li­ge an­de­re denk­mä­ler) in ih­rer be­deu­tung längst um­ge­wid­met wur­den? denk ich an die sie­ges­säu­le, fal­len mir zu­erst tech­no-kack und ein schwu­len-ma­ga­zin ein. denk ich an kai­ser wil­helm, fällt mir zu­erst tau­ben­ka­cke ein. denk­mä­ler sind le­dig­lich in der theo­rie und in den köp­fen von sehr al­ten men­schen eh­run­gen.