mi­cha­el spreng möch­te goog­le für et­was be­straft se­hen, das er selbst mit­ver­ur­sacht

felix schwenzel

mi­cha­el spreng:

Und es wäre ein – hof­fent­lich – ab­schre­cken­des Bei­spiel, wenn ne­ben den Ver­ur­sa­chern auch Goog­le zu ei­nem ho­hen Scha­dens­er­satz ver­ur­teilt wer­den wür­de.

mit „ver­ur­sa­chern“ meint mi­cha­el spreng men­schen, die ge­rüch­te in den um­lauf ge­bracht ha­ben, dass bet­ti­na wulff eine rot­licht­ver­gan­gen­heit hät­te. war­um goog­le zu ei­nem ho­hen scha­dens­er­satz ver­ur­teilt wer­den soll ist nicht ganz klar. mi­cha­el spreng meint, weil eine goog­le such­an­fra­ge nach „bet­ti­na wullf“ oder den den drei buch­sta­ben „bet“ be­stimm­te such­vor­schlä­ge macht:

das pro­blem da­bei ist, das goog­le ge­nau das glei­che wie mi­cha­el spreng macht. goog­le zeigt an, dass vie­le sei­ten im in­ter­net die wor­te „bet­ti­na wulff“ und „pro­sti­tu­ier­te“ oder „es­cort“ be­nut­zen. mi­cha­el spreng macht ex­akt das glei­che, er schreibt, dass vie­le sei­ten im in­ter­net die­se wor­te im zu­sam­men­hang be­nut­zen (und nennt das, an­ders als goog­le, „Ver­leum­dun­gen und üb­len Nach­re­den“). sucht man auf mi­cha­el sprengs web­sei­te nach den wor­ten „Bet­ti­na Wulff Pro­sti­tu­ier­te“ zeigt goog­le an, dass mi­cha­el spreng laut goog­le in drei ver­schie­de­nen ar­ti­keln (und der­zeit auf der start­sei­te von spreng­satz.de) die wor­te „Bet­ti­na Wulff“ und „Pro­sti­tu­ier­te“ be­nutzt hat.

nach mi­cha­el sprengs mei­nung müss­te goog­le für ein sol­ches ver­hal­ten be­straft wer­den. nach den ge­set­zen der lo­gik müss­te aber auch mi­cha­el spreng da­für be­straft wer­den. mi­cha­el spreng sagt:

Und wil­li­ger Hel­fer ist immmer die Such­ma­schi­ne Goog­le, die – völ­lig neu­tral na­tür­lich – je­dem Ver­leum­der die Platt­form ver­brei­tert und die Ver­leum­dung ins Un­end­li­che po­ten­ziert.

nun ist mi­cha­el spreng aber eben ei­ner der „wil­li­gen hel­fer“, der den goog­le-al­go­rith­mus da­von über­zeugt, dass die wort­kom­bi­na­ti­on „Bet­ti­na Wulff Pro­sti­tu­ier­te“ der­zeit re­le­vant ist. wie hun­der­te an­de­rer jour­na­lis­ten und blog­ger: denn der such­wort-vor­schlag „Bet­ti­na Wulff Pro­sti­tu­ier­te“ ge­winnt der­zeit an re­le­vanz, weil leu­te jour­na­lis­ten wie mi­cha­el spreng (und ix) in ih­rer be­richt­erstat­tung über bet­ti­na wulffs vor­ge­hen ge­gen goog­le und gün­ter jauch die­ser wort­kom­bi­na­ti­on re­le­vanz ge­ben.

hin­zu kommt, war­um möch­te mi­cha­el spreng nur goog­le be­straft se­hen? war­um nicht auch mi­cro­softs such­ma­schi­ne bing oder ya­hoo, die ex­akt das glei­che ma­chen?

der be­griff der neu­tra­li­tät scheint für vie­le jour­na­lis­ten, ver­le­ger und po­li­ti­ker un­ver­ständ­lich zu sein. sie möch­ten din­ge in der öf­fent­lich­keit sa­gen, re­gen sich aber furcht­bar dar­über auf, wenn die­se aus­sa­gen über such­ma­schi­nen, ag­gre­ga­to­ren oder hy­per­links auf­find­bar und aus­wert­bar ge­macht wer­den. aber viel­leicht ist es gar nicht der be­griff „neu­tra­li­tät“, mit dem men­schen wie mi­chel spreng pro­ble­me ha­ben, son­dern der be­griff der öf­fent­lich­keit.

nur da­mit kei­ne miss­ver­ständ­nis­se ent­ste­hen. ich kann es gut ver­ste­hen und nach­voll­zie­hen, ge­gen die ur­he­ber von halt­lo­sen ge­rüch­ten vor­zu­ge­hen. aber ge­gen die be­richt­erstat­tung über die­ses vor­ge­hen oder die auf­find­bar­keit die­ser be­richt­erstat­tung vor­zu­ge­hen geht zwei bis drei schrit­te zu weit.

für die such­wort­kom­bi­na­ti­on „bet­ti­na wulff kat­zen­pis­se“ fin­det goog­le üb­ri­gens neun re­sul­ta­te. eins da­von wur­de aus „rechts­grün­den“ ent­fernt.


[nach­trag 09.09.2012, 8:36 uhr]
das mit der neu­tra­li­tät und der au­to­ver­voll­stän­di­gen­funk­ti­on nimmt goog­le wohl doch nicht so ernst (wie ich an­fangs an­nahm). mar­cus schwar­ze macht dar­auf auf­merk­sam, dass goog­le für be­grif­fe rund um die mensch­li­che se­xua­li­tät kaum ver­voll­stän­di­gungs­vor­schlä­ge macht. goog­le selbst sagt dazu:

War­um wer­den für ein be­stimm­tes The­ma kei­ne Ver­voll­stän­di­gun­gen an­ge­zeigt? […] 3. Der Such­be­griff ver­stößt ge­gen die Richt­li­ni­en der au­to­ma­ti­schen Ver­voll­stän­di­gung. Wir möch­ten Ih­nen mög­lichst re­le­van­te Such­an­fra­gen an­bie­ten, schlie­ßen je­doch Be­grif­fe aus, die in en­gem Zu­sam­men­hang mit Por­no­gra­fie, Ge­walt, Hass­re­den und Ur­he­ber­rechts­ver­let­zun­gen ste­hen.

das hört sich kei­nes­falls neu­tral an, son­dern da­nach, als grif­fe goog­le oh­ne­hin nach gut­dün­ken und ei­ge­nem er­mes­sen in den al­go­rith­mus ein. je län­ger ich drü­ber nach­den­ke, des­to un­ver­ständ­li­cher fin­de ich, dass goog­le hier den prin­zi­pi­en­rei­ter macht. ge­nau­so wie goog­le in deutsch­land ge­le­gent­lich such­ergeb­nis­se ent­fernt, wenn ein an­walt dar­auf be­steht, könn­te goog­le doch auch be­grif­fe für die au­to­ver­voll­stän­di­gen­funk­ti­on auf eine schwar­ze lis­te set­zen.

in das glei­che horn stösst auf blog.beck.de auch hen­ning ernst mül­ler:

Wenn sich also die Goog­le-An­wäl­te dar­auf be­ru­fen, das Au­to­com­ple­te gebe eben nur die häu­fi­ge Su­che nach be­stimm­ten Wort­kom­bi­na­tio­nen ob­jek­tiv wie­der, dann ar­gu­men­tie­ren sie glatt an der Wahr­heit vor­bei. Re­dak­tio­nel­le Ein­grif­fe fin­den statt, Goog­le nimmt Ein­fluss.

[dank an det­lef guert­ler]


un­ten, un­ter „track­backs“, habe ich links auf sei­ten ge­sam­melt die sich mit dem the­ma wulff vs. goog­le be­schäf­ti­gen.


so er­klärt goog­le die au­to­ver­voll­stän­di­gen­funk­ti­on:

Wäh­rend Ih­rer Ein­ga­be wer­den mit­hil­fe des Goog­le-Al­go­rith­mus ba­sie­rend auf den Such­ak­ti­vi­tä­ten an­de­rer Nut­zer und auf In­hal­ten der von Goog­le in­de­xier­ten Web­sei­ten Such­an­fra­gen ver­voll­stän­digt und an­ge­zeigt. Wenn Sie in Ih­rem Goog­le-Kon­to an­ge­mel­det sind und das Web­pro­to­koll ak­ti­viert ha­ben, kön­nen Sie auch Such­an­fra­gen von re­le­van­ten Su­chen se­hen, die Sie in der Ver­gan­gen­heit durch­ge­führt ha­ben. Dar­über hin­aus kön­nen auch Goog­le+ Pro­fi­le in der au­to­ma­ti­schen Ver­voll­stän­di­gung er­schei­nen, wenn Sie nach dem Na­men ei­ner Per­son su­chen. Mit Aus­nah­me der mög­li­cher­wei­se vor­ge­schla­ge­nen Goog­le+ Pro­fi­le wur­den alle ver­voll­stän­dig­ten Such­an­fra­gen in der Drop­down-Lis­te zu­vor von Goog­le-Nut­zern ein­ge­ge­ben oder er­schei­nen im Web.


[nach­trag 09.09.2012, 11:33 uhr]
nur mal so zur klar­stel­lung: ich habe mi­cha­el spreng, wie ich fin­de zu recht, für sein man­geln­des dif­fe­ren­zie­ren an­ge­grif­fen und da­bei selbst ein biss­chen zu we­nig dif­fe­ren­ziert. auch weil ich die löch­ri­ge, leicht ver­lo­ge­ne ar­gu­men­ta­ti­on von goog­le noch nicht ge- und er­kannt hat­te. bet­ti­na wulffs kla­ge­schrift ken­ne ich nach wie vor nicht, aber wenn es so ist, dass sie tat­säch­lich le­dig­lich ge­gen die vor­schlags­funk­ti­on von goog­le (und nicht die such­ergeb­nis­se) im zu­sam­men­hang mit ih­rem na­men vor­geht, kann ich da­für ver­ständ­nis auf­brin­gen. für mi­cha­el sprengs un­dif­fe­ren­zier­te goog­le-rage kann ich nach wie vor kein ver­ständ­nis auf­brin­gen.

[nach­trag 12.09.2012]
das hat­te ich über­se­hen, dass ich ein s zu­viel in der über­schrift hat­te. jetzt nicht mehr.