links vom 17.02.2013

felix schwenzel

  spie­gel.de: Jo­shua Op­pen­hei­mer über sei­nen Film The Act of Kil­ling   #

jo­shua op­pen­hei­mer (un­ter an­de­rem) über sei­nen film „The Act of Kil­ling“:

Es ist eine Her­aus­for­de­rung, an­zu­er­ken­nen, dass die Tä­ter Men­schen sind, auch wenn wir mit ih­ren schlimms­ten Ge­walt­ta­ten kon­fron­tiert sind. Doch wir dür­fen nicht ver­ges­sen, dass sie Men­schen sind. Hit­ler war nicht grün, hat­te kei­ne Schup­pen und kei­ne schar­fen Zäh­ne. Er war ein mensch­li­ches We­sen. Wir nei­gen dazu, Men­schen wie ihn als Mons­ter ab­zu­stem­peln. Aber wenn wir das tun, ver­si­chern wir uns le­dig­lich selbst, dass wir nicht so sind wie sie.

quo­te.fm

!func­tion(d,s){var js,fjs=d.ge­t­Ele­ments­By­Tag­Na­me(s)[0];js=d.crea­te­Ele­ment(s);js.src="https://quo­te.fm/em­bed.js?id=76114";js.char­set="UTF-8";fjs.par­ent­Node.in­sert­Be­fo­re(js,fjs);}(do­cu­ment,"script");
spä­ter im in­ter­view sagt jo­shua op­pen­hei­mer, dass alle ge­sell­schaf­ten auf mas­sen­ge­walt auf­ge­baut sei­en. manch­mal ver­ges­sen wir glau­be ich, in wel­chen pa­ra­die­sisch, fried­li­chen zu­stän­den wir seit fast 70 jah­ren in eu­ro­pa le­ben — zu­min­dest im ver­gleich zu den letz­ten 5000 jah­ren.

chris­ti­an ihle hat auch was zum film zu sa­gen („Ein un­glaub­li­cher, ein un­glaub­lich gu­ter Film.“) und ei­nen trai­ler ein­ge­bet­tet.

  boer­sen­blatt.net: Ch. Schroer Ver­lag kün­digt bei Ama­zon: „Heu­te neh­men wir Ab­schied“   #

der ver­le­ger chris­to­pher schroer schreibt jeff be­zos, dass er nicht mehr mit ama­zon zu­sam­men­ar­bei­ten möch­te. das liest sich ziem­lich pa­the­tisch und ist teil­wei­se sehr un­ge­nau:

Sie sind, wa­ren es nie und wer­den es auch wohl zu­künf­tig nicht wer­den: ein Un­ter­neh­men, das Men­schen wie Men­schen, das Ver­la­ge wie Part­ner, das Kun­den wie Kö­ni­ge und Kai­ser be­han­delt. Ein Un­ter­neh­men, wel­ches sich u.a. dem Kul­tur­gut „Buch“ ver­schreibt und so­zia­le und ethi­sche Grund­sät­ze be­ach­tet.

in sa­chen kun­den irrt schroer. ama­zon be­han­delt kun­den wie kö­ni­ge und kai­ser. ama­zon schreit in der wer­bung nicht rum, dass es bil­lig sei, es ist ein­fach bil­lig und gibt kos­ten­ein­spa­run­gen kon­se­quent an kun­den wei­ter. ama­zon nimmt fast im­mer al­les ohne rum­zu­mau­len zu­rück, an­ru­fe und emails bei ama­zon ha­ben bis­her im­mer zu mei­ner zu­frie­den­heit ge­führt. ama­zon ist für vie­le wa­ren die ich ger­ne kau­fe die ein­zi­ge quel­le: zum bei­spiel eng­lisch­spra­chi­ge DVDs, güns­ti­ge bü­cher in ori­gi­nal­spra­che. händ­ler mit de­nen ich in den letz­ten 20 jah­ren zu tun hat­te, wenn ich mir bü­cher oder fil­me im ori­gi­nal kau­fen woll­te, ha­ben mich stets wie ein blö­des arsch­loch be­han­delt, die prei­se ver­dop­pelt, mich schlecht oder gar nicht be­ra­ten, den scheiss bei pro­ble­men nicht zu­rück­ge­nom­men und von mir ver­langt, dass ich stun­den­lang zu ih­nen hin­fah­re. zu­dem neh­men vie­le händ­ler nur bar­geld an (rech­nung geht nicht, wir ken­nen uns doch kaum, kar­ten­ter­mi­nal ist zu teu­er). mög­li­cher­wei­se konn­ten sie mit die­ser pra­xis ihre an­ge­stell­ten und lie­fe­ran­ten gut be­zah­len, muss­ten ihre ge­schäft­pro­zes­se nie op­ti­mie­ren oder be­schleu­ni­gen und konn­ten sich re­prä­sen­ta­ti­ve in­nen­stadt­la­gen leis­ten, aber wie ein kö­nig oder kai­ser kam ich mir in die­sen lä­den sehr sel­ten vor.

an­de­rer­seits ist das na­tür­lich ein pro­blem. wenn man sei­ne kun­den wie kai­ser be­han­delt, be­han­delt man sei­ne an­ge­stell­ten und lie­fe­ran­ten schnell wie frohn­ar­bei­ter oder mund­schen­ke.

das pro­blem mit dem heu­ti­gen klas­si­schen ein­zel­han­del oder auch dem ver­lags­we­sen ist aber, dass sie ihre an­ge­stell­ten, pro­du­zen­ten, au­toren oder zu­lie­fe­rer oft ge­nau­so schlecht be­han­deln wie bei­spiels­wei­se ama­zon, dazu aber auch noch mit ih­ren kun­den um­ge­hen als sei­en die blö­de. eher spe­zi­el­les bei­spiel, aber der bio­la­den in der ka­me­ru­ner stras­se kann sein zu­ge­ge­be­ner­mas­sen köst­li­ches de­me­ter­brot be­hal­ten, weil die bei­fah­re­rin kei­ne lust hat sich von den mit sich selbst be­schäf­tig­ten an­ge­stell­ten wie ein bitt­stel­ler be­han­deln zu las­sen.

wie das funk­tio­nie­ren könn­te zei­gen die dm-märk­te. gute pro­duk­te, gute prei­se, die an­ge­stell­ten wer­den gut und fair be­han­delt, die an­ge­stell­ten sind aus­neh­mend freund­lich und sym­pa­thisch. da zah­le ich, wenns drauf an­kommt, auch ger­ne mal ein paar euro mehr, weil ich mei­ne zu wis­sen, dass we­der die an­ge­stell­ten, noch die zu­lie­fe­rer noch die kun­den (ich) schlecht be­han­delt wer­den. auch mei­ne ap­ple-pro­duk­te habe ich lan­ge zeit im­mer ger­ne in klei­nen, mit­tel­stän­di­schen fach­ge­schäf­ten ge­kauft, auch wenn der ge­samt­preis mal et­was hö­her war als im ver­sand­han­del.

was ich sa­gen woll­te: ver­le­ger, händ­ler oder dienst­leis­ter die ih­ren la­den nicht um ih­rer selbst be­trei­ben, son­dern für ihre kun­den (oder ih­ren kun­den zu­min­dest die­ses ge­fühl ver­mit­teln), müs­sen kei­ne angst vor ama­zon ha­ben.

an­de­re fra­ge: hat schon­mal je­mand was vom schroer-ver­lag ge­hört?

  crack­a­jack.de: Ma­rie An­toi­net­tes He­li­c­op­ter   #

ma­rie an­toi­net­tes hub­schrau­ber find ich su­per.

  ha­te­plow.tumb­lr.com   #

un­fass­bar tol­le GIFs. un­be­dingt alle sei­ten durch­kli­cken. ix lie­be das in­ter­net. /nerd­core.de

Z__D__

(das GIF oben ist nicht das bes­te aus der se­rie)

  ste­pha­nur­bach.de: Be­longs to Cri­mi­nal Ac­ti­vi­ties   #

das hier ist ein link zu ei­nem blog, von dem die fir­ma net­gear glaubt, dass es dort um kri­mi­nel­le ak­ti­vi­tä­ten geht.

  the­eu­ro­pean.de: Eu­ro­päi­sches Nord-Süd-Ge­fäl­le   #

ein herz im sta­chel­draht.

  cheez­bur­ger.com: Hole-He­ar­ted   #

ein herz im ohr­läpp­chen.

  tsu­t­pen.blog­spot.com: Is­rael's Wall #1   #

ein herz in der mau­er.

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: I be­lie­ve in ad­ver­ti­sing   #

ein herz aus zwie­back.