links vom 31.08.2013

felix schwenzel

  zeit.de: Bou­le­vard­pres­se: Schluss­punkt   #

por­trait des bou­le­vard-jour­na­lis­ten gün­ter stampf von ste­phan le­bert und da­ni­el mül­ler:

Gün­ter Stampf war der Wun­der­kna­be des Bou­le­vard­jour­na­lis­mus, ein Star der Bran­che. Aber ir­gend­was ist furcht­bar schief­ge­lau­fen. Vor ei­nem Jahr brach­te er sich um

  taz.de: Die Wöl­fe fres­sen Krei­de   #

der kunst­theo­re­ti­ker mi­cha­el ling­ner schreib 2006 die­sen kri­ti­schen ar­ti­kel über den ar­tist pen­si­on trust (APT):

Statt in den Ge­nuss ver­meint­lich so­zia­ler Leis­tun­gen zu kom­men, wer­den Künst­ler und Kunst in ei­ner bis­her un­ge­ahn­ten Wei­se zum Spiel­ball ei­nes rein ge­winn­ori­en­tier­ten, pro­fes­sio­nel­len Spe­ku­lan­ten­tums.

der ar­ti­kel wur­de in mei­nen time­lines nach oben ge­spült, weil der APT jetzt ver­sucht, die hälf­te sei­nes kunst­be­stands auf den markt zu wer­fen. war­um das ir­gend­wen in­ter­es­sie­ren soll­te? ling­ner warnt, dass die kunst­sze­ne nicht mehr der kunst, der wahr­heit, dem dis­kurs oder „frei­mut“ fröhnt, son­dern nur noch dem markt­wert, dem ge­winn­stre­ben:

Was dem In­ves­tor, Künst­ler oder Ku­ra­tor als rein fi­nan­zi­el­le Pri­vat­an­ge­le­gen­heit er­schei­nen mag, kann für den ge­sam­ten öf­fent­li­chen Kunst­dis­kurs und -be­trieb fa­ta­le Fol­gen ha­ben. Denn die oh­ne­hin be­stehen­de Nei­gung zur Un­ter­drü­ckung frei­mü­ti­ger Wer­tun­gen wächst auch im Be­triebs­sys­tem Kunst wei­ter, wenn be­fürch­tet wer­den muss, dass sich Kri­tik ge­ne­rell als ge­schäfts­schä­di­gend aus­wirkt oder so auf­ge­fasst wer­den kann. Ent­schei­dun­gen über künst­le­ri­sche Pro­jek­te und Kar­rie­ren fal­len dann un­ter dem be­schränk­ten Ge­sichts­punkt, was stra­te­gisch für die ei­ge­ne Po­si­tio­nie­rung und die der an­de­ren Tru­sties am güns­tigs­ten er­scheint.

mit an­de­ren wor­ten: der kunst droht die sam­we­ri­sie­rung¹, die fer­ra­ri­sie­rung und to­ta­le tri­via­li­sie­rung.

in­ter­es­sant ist in dem zu­sam­men­hang viel­leicht noch die völ­li­ge ab­we­sen­heit von kri­ti­schen wor­ten im eng­lisch­spra­chi­gen wi­ki­pe­dia-ar­ti­kel über den APT: das liest sich wie rei­ne PR.


1) sam­we­ri­sie­rung in ein ge­schäft, das lu­kra­tiv er­scheint, ein­zu­stei­gen und zu ver­su­chen, schnell, aber nicht un­be­dingt nach­hal­tig, zu wach­sen, viel auf­merk­sam­keit und markt­an­tei­le zu er­rei­chen und dann, auf dem hö­he­punkt, ei­nen gut­be­zahl­ten exit hin­zu­le­gen, also aus­zu­stei­gen be­vor ris­se in der fas­sa­de die lee­re hin­ter den ku­lis­sen of­fen­legt.

mit an­de­ren wor­ten, sam­we­ri­sie­rung ist eine va­ri­an­te des gu­ten al­ten rein-raus-spiels. ge­win­ner ist am ende der mit der dicks­ten hose.

  ur­bans­hit.de: Wahl­pla­kat-Bus­tings zur Bun­des­tags­wahl   #

da sind vie­le wit­zi­ge wahl­pla­kat-de­fa­ce­ments da­bei.

  mor­gen­post.de: TV-Du­ell - Die Ges­ten von Mer­kel und Stein­brück   #

sor­ry für den link auf ein sprin­ger-blatt, aber die an­wen­dung von ani­mier­ten gifs und die kom­men­tie­rung der bil­der sind bei­spiel­haft.

  spree­blick.com: Green­peace vs. Shell   #

ich fin­de das ja su­per, dass kon­zer­ne wie shell oder die for­mel1 vi­de­os auf you­tube mit fa­den­schei­ni­gen ur­he­ber­recht­an­sprü­chen oder an­de­ren schmut­zi­gen tricks weg­zen­sie­ren kön­nen. da­mit wird näm­lich je­des­mal wun­der­bar sicht­bar, wel­che hal­tung die­se kon­zer­ne und die men­schen die an ih­rer spit­ze ste­hen ha­ben. sie ver­ach­ten freie mei­nungs­äus­se­rung und glau­ben tat­säch­lich dass sie mit hil­fe ih­rer an­wäl­te öf­fent­lich­keits­ar­beit be­trei­ben kön­nen.