fünf um sechs vor neun am 18.12.2013

felix schwenzel

  kott­ke.org: Ap­ple’s best ad­ver­ti­se­ment ever?   #

ja­son kott­ke fragt sich ob das der bes­te wer­be­spot von ap­ple je­mals wäre.

wenn so viel pa­thos in 90 se­kun­den bei mir nicht zu hef­ti­gen ab­wehr­re­ak­tio­nen führt, dann ist das für mich zu­min­dest ein ganz gu­ter qua­li­täts­in­di­ka­tor. es zeigt, dass hier leu­te am werk wa­ren, die ihr hand­werk be­herr­schen.

ab­ge­se­hen da­von ist der spot, denkt man ihn zu­en­de, auch eine ein­dring­li­che wer­bung für goog­le glas­ses. oder dif­fe­ren­zier­ter aus­ge­drückt: das wir zum fest­hal­ten und spei­chern von din­gen die wir er­le­ben, im­mer noch durch plas­tik-, me­tal- oder glas­blö­cke durch­gu­cken müs­sen ist ganz of­fen­bar aus ver­schie­de­nen grün­den ex­trem stö­rend. man sieht mit die­sen ge­rä­ten aus wie ein arsch­loch oder ein ge­stör­ter. nach die­sem vi­deo wird ei­nem klar wo­hin die tech­no­lo­gie mar­schiert: die­se ge­rä­te müs­sen ver­schwin­den. ob ihre auf­nah­me- oder track­ing-funk­tio­nen dann ans hand­ge­lenk, den kopf, über die au­gen oder ins knopf­loch wan­dern ist egal — haupt­sa­che aus der hand.

  zeit.de: „Ist die Pro­sti­tu­ti­on Teil des Ko­ali­ti­ons­ver­trags?“   #

mo­ritz von us­lar stellt bar­ba­ra schö­ne­ber­ger 99 fra­gen und merkt zwi­schen­durch (ge­gen­über dem le­ser) im­mer wie­der an, wie toll er sie, ih­ren hu­mor, ihre schlag­fer­tig­keit und ih­ren bu­sen fin­det. ich fin­de die adres­se des ar­ti­kels sehr schön, weil sie auf bar­ba­ra-schoe­ne­ber­ger/kom­plett­an­sicht en­det.

  zeit.de: „Wir be­kom­men Hun­der­te Droh­an­ru­fe“   #

kai bier­mann plau­dert mit tho­mas ur­mann, der „Tau­sen­de Ab­mah­nun­gen an Red­tu­be-Nut­zer“ ver­schickt, über ab­mah­nun­gen.

ich fin­de sol­che in­ter­views aus ver­schie­de­nen grün­den sehr au­gen­öff­nend. ei­ner­seits er­kennt man, wenn man ju­ris­ten zu­hört, dass der geist (oder ur­sprüng­li­che zweck) ei­nes ge­set­zes nicht un­be­dingt et­was mit der in­ter­pre­ta­ti­on oder aus­füh­rung ei­nes ge­set­zes zu tun ha­ben muss. an­de­rer­seits stört ju­ris­ten das (oder die sinn­lo­sig­keit ih­res tuns) nicht im ge­rings­ten.

  the­guar­di­an.com: Mer­kel com­pared NSA to Sta­si in hea­ted en­coun­ter with Oba­ma   #

mer­kel ist wie wir: auf­re­gen, aber nix tun.

Mer­kel im Juli: weist Ver­gleich #NSA mit Sta­si scharf zu­rück. Mer­kel im Ok­to­ber zu Oba­ma: Das ist wie Sta­si! the­guar­di­an.com/world/2013/dec...

— Ste­fan Nig­ge­mei­er (@nig­gi) 17. De­zem­ber 2013

  bo­ing­bo­ing.net: NSA col­le­ague de­scri­bes life with Snow­den: “a ge­ni­us” who wore EFF anti-NSA hoo­dies to work   #

snow­den trug bei der ar­beit für die NSA ge­ge­le­gent­lich EFF-ka­pu­zen­pull­over und hat­te eine aus­ga­be der US-ver­fas­sung auf dem schreib­tisch. spä­tes­tens bei der ver­fas­sung auf dem schreib­tisch, hät­te die NSA aber ver­dacht schöp­fen müs­sen.