wett­be­wer­ber­ver­zer­rung in der faz

felix schwenzel

>

ro­bert m. mai­er, der grün­der ei­nes shop­ping-por­tals, dass mitt­ler­wei­le zu axel-sprin­ger ge­hört, durf­te im feuil­le­ton der faz ei­nen text ver­öf­fent­li­chen, der of­fen­bar von nie­man­dem ge­gen­ge­le­sen wur­de (wie bei mir üb­ri­gens auch).

man kann goog­le von sehr vie­len sei­ten aus kri­ti­sie­ren, aber aus der ecke ei­nes sich be­nach­tei­lig­ten füh­len­den, di­rek­ten wett­be­wer­bers ver­liert kri­tik sehr schnell an über­zeu­gungs­kraft. erst recht wenn die kri­tik so un­präz­sise, un­struk­tu­riert und arm an ar­gu­men­ten ver­fasst wird, wie in die­sem fall. an­bei ein paar stel­len, die mir beim le­sen be­son­ders ins auge fie­len.

Goog­le baut auf den Such­ergeb­nis­sei­ten im­mer mehr und im­mer pro­mi­nen­ter Wer­bung für eine Pro­duk­te ein (Goog­le Ad­Words, Goog­le Shop­ping).

das mag schon stim­men, aber was sind „eine Pro­duk­te“?

So zahlt Goog­le an die Her­stel­ler­fir­ma des wich­ti­gen Ad-Blo­ckers Eyoe, da­mit die­se be­stimm­te Wer­bun­gen nicht mehr blockt. Das ist si­cher­lich nicht zum Woh­le al­ler Nut­zer.

die fir­ma heisst eyeo, der ad­blo­cker ad­block plus und wenn man sich die mühe macht an ad­block plus rum­zu­kon­fi­gu­rie­ren, kann man „die­se be­stimm­ten Wer­bun­gen“ durch­aus blo­cken. be­ein­dru­ckend fin­de ich je­den­falls, dass ro­bert m. mai­er ad­blo­cker in der faz als weg zum be­nut­zer­wohl be­zeich­net und ihm fir­men, die ge­gen ad­blo­cker vor­ge­hen, angst ma­chen.

am ran­de be­merkt, faz.net macht so­wohl wer­bung für ad­blo­cker („Fa­zit: Ad­block IE ist eine ge­lun­ge­ne Ant­wort auf Dau­er­wer­bung im Netz“), als auch da­ge­gen.

Über die Ein­hal­tung der Goog­le Gui­de­lines scheint hin­ge­gen Goog­le ganz al­lein zu ent­schei­den, wie es aus­sieht, hin­ter ver­schlos­se­nen Tü­ren, ohne an­de­ren Web­site-Be­trei­bern die Chan­ce zu ge­ben, sich zu ver­tei­di­gen. Was für ein Satz: sich vor Goog­le ver­tei­di­gen!

fin­de ich gut, wenn man sich über sei­ne ei­ge­nen for­mu­lie­run­gen freu­en kann. ich fra­ge mich nur, wie sich das mit den jour­na­lis­ti­schen qua­li­täts­stan­dards der faz ver­ein­ba­ren lässt, über die so­weit ich weiss auch hin­ter ver­schlos­se­nen tü­ren ent­schie­den wird. aber viel­leicht gel­ten die stan­dards bei wer­be­bei­trä­gen von un­ter­neh­mern in ei­ge­ner sa­che nicht. auch be­zahl­te wer­bung re­di­giert die faz ja nicht, war­um soll­te sie dann un­be­zahl­te wer­bung re­di­gie­ren?

Und wenn sich je­mand im Goog­le-Ka­len­der ei­nen Ter­min mit mir ein­trägt, kann es wis­sen, wen ich wann wo tref­fe, ohne dass ich den Goog­le-Ka­len­der nut­zen muss. Da­mit wird das Grund­recht auf in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung aus­ge­he­belt.

das ist har­ter to­bak, scharf an den gren­zen mensch­li­cher und ju­ris­ti­scher lo­gik. denn die „in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung“ wür­de nach die­ser lo­gik mög­li­cher­wei­se auch ver­letzt, wenn „je­mand“ ei­nen ter­min mit ro­bert m. mai­er in sein icloud-syn­chro­ni­sier­tes ipho­ne oder out­look oder eine klo­wand ein­trägt. so ge­se­hen sind adress­bü­cher und ka­len­der wohl un­ver­ein­bar mit der in­for­ma­tio­nel­len selbst­be­stim­mung.

er­staun­lich je­den­falls, eine so fun­da­men­ta­lis­ti­sche da­ten­schutz­an­sicht in ei­nem blatt zu le­sen, dass ganz gut vom adress­han­del lebt und da­für kräf­tig mit­lob­by­iert hat.

Die Steu­ern, die Goog­le ge­gen­über sei­nen deut­schen und eu­ro­päi­schen Wett­be­wer­ben spart, nutzt es, um in mehr Mit­ar­bei­ter, mehr For­schung und Ent­wick­lung so­wie mehr Un­ter­neh­mens­zu­käu­fe zu in­ves­tie­ren. Dies schwächt die eu­ro­päi­schen Fir­men, Staa­ten und letz­ten En­des Bür­ger.

mehr mit­ar­bei­ter, mehr for­schung, ent­wick­lung und un­ter­neh­mens­zu­käu­fe schwä­chen eu­ro­pa? ich ver­mu­te der im­pli­zi­te vor­wurf von ro­bert m. mai­er ist hier, dass goog­le le­ga­le steu­er­spar­tricks aus den such­ergeb­nis­sen fil­tert um die wett­be­wer­ber, eu­ro­pa und die bür­ger zu schwä­chen.


nur mal so aus in­ter­es­se und apro­pos ver­schlos­se­ne tü­ren. kennt je­mand die qua­li­täts­stan­dards der frank­fur­ter all­ge­mei­nen zei­tung? sei es beim raus­re­di­gie­ren von feh­lern oder dem strei­chen von sät­zen, die so tun als ent­hiel­ten sie ar­gu­men­te. und kann neu­er­dings tat­säch­lich je­der un­ter­neh­mer ei­nen un­re­di­gier­ten text in der faz un­ter­brin­gen, wenn er grob in die po­li­ti­sche agen­da der her­aus­ge­ber­schaft passt?


nach­trag:

@wir­res­net Mich hat ge­är­gert, dass vor dem (On­line-)Le­ser ver­steckt wur­de, wer denn Herr Mai­er ei­gent­lich ist. https://t.co/ssE0NX­pqIR

— Pu­blic (@pu­blic­tors­ten) April 11, 2014

an­geb­lich ist das eine ant­wort auf ro­bert m. mai­ers ar­ti­kel von eric schmidt („Der Goog­le-Ver­wal­tungs­rats­chef ant­wor­tet auf alle Kri­ti­ker.“): „Die Chan­cen des Wachs­tums