di­gi­tal bau­haus sum­mit 2015, tag 2

felix schwenzel

ges­tern abend hat fried­rich liech­ten­stein un­ge­fähr das ge­macht, was er nen tag vor­her in der taz an­ge­kün­digt hat. ein biss­chen über buck­mins­ter ful­ler plau­dern und ein biss­chen sin­gen. die gäs­te des sum­mits hat­ten vor­her eine auf­ga­be be­kom­men die sie em­sig den gan­zen Abend be­ar­bei­te­ten. die ver­an­stal­ter nann­ten das „The World Game“. ich war et­was zu spät ge­kom­men und mir war das schau­spiel ein gros­ses rät­sel (nach­trag: mla­den gla­dic er­klärt das spiel in der welt). 5 oder 6 grup­pen er­wach­se­ner men­schen bau­ten mit bas­tel­ma­te­ria­len ir­gend­wel­che sphä­ren und ku­ben und zwi­schen ih­nen lief fried­rich liech­ten­stein in ber­mu­da shorts, knie­strümp­fen, le­der­schu­hen, po­lo­hemd und weis­sem bart um­her und er­zähl­te. oder sang.

  Di­gi­tal Bau­haus - Pho­tos from Di­gi­tal Bau­haus's post

 

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 06:36)

  Di­gi­tal Bau­haus

{"@con­text": "http://sche­ma.org","@type": "Vi­deo­Ob­ject","name": "The World Game with Fried­rich Liech­ten­stein as god like croo­ner. #DBS15","de­scrip­ti­on": " …","th­umb­nail­Url": "https://root.wir­res.net/vi­deo­t­h­umbs/liech­ten­stein.jpg","upload­Da­te": "2015-07-04T06:43:06+0000","con­ten­tUrl": ""}

The World Game with Fried­rich Liech­ten­stein as god like croo­ner. #DBS15

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 06:37)

ich fand das sehr gran­di­os und an­ge­nehm und un­prä­ten­ti­ös und ein paar mal muss­te ich auch la­chen. die stim­me von fried­rich liech­ten­stein ist auf­fäl­lig an­ge­nehm. tief und so­nor, aber nicht ver­sof­fen. hell und klar, aber nicht schrill. un­auf­ge­regt und lei­se, aber kein stück ein­schlä­fernd. er ist auch der meis­ter des mi­kro­fons, was man dar­an merk­te, wenn an­de­re das mi­kro­fon kurz über­nah­men um durch- oder an­sa­gen zu ma­chen. da fing es dann an zu plop­pen, die laut­spre­cher fin­gen an zu feed­back­krei­schen, alle stim­men klan­gen plötz­lich schrill und auf­dring­lich. und dann hat liech­ten­stein wie­der an­ge­fan­gen zu re­den oder zu sin­gen und al­les war wie­der gut. kei­ne ah­nung ob das ein kom­pli­ment ist oder eine be­lei­di­gung, aber wie liech­ten­stein die ka­rao­ke-lie­der („ich könn­te auch n lied von mir sin­gen, wo­bei … war­um ei­gent­lich? ist doch gut so …“) sang, er­in­ner­ten mich an bar­ry white. so oder so, seit ges­tern bin ich fried­rich-liech­ten­stein-fan.


es ist sehr, sehr ir­ri­tie­rend, wenn ein mi­nis­ter eng­lisch re­det und dann über im­ma­nu­el kant re­det und „kant“ deutsch aus­spricht. #DBS15

fe­lix schwen­zel (@di­plix04.07.2015 10:09

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 22:41)

heu­te früh war ich wie­der zu spät, aber die ver­an­stal­tung war glau­be ich auch ein biss­chen spät. das pro­gramm war dicht ge­packt und zwi­schen­durch hielt der wirt­schafts- und wis­sen­schafts­mi­nis­ter von thü­rin­gen, wolf­gang tie­fen­see auch noch statt ei­ner 10 mi­nü­ti­gen an­spra­che eine sechs­stün­di­ge 40 mi­nü­ti­ge rede. der zeit­ver­zug glich sich dann aber doch noch aus, weil ein spre­cher mor­gens um 5 uhr sei­nen auf­tritt ab­ge­sagt hat­te.

der zwei­te ver­an­stal­tungs­tag be­stand nur aus vor­le­sun­gen, von de­nen sich man­che auf ma­gi­sche wei­se er­gänz­ten. so er­zähl­ten am nach­mit­tag co­rin­na sy und se­bas­ti­an däsch­le von ih­rem flücht­lings­hil­fe pro­jekt cu­cu­la. das schrei­ben sie auf ih­rer web­sei­te über das pro­jekt:

Das Wort „cu­cu­la“ stammt aus der Hausa-Spra­che aus West-Zen­tral­afri­ka und be­deu­tet „et­was ge­mein­sam ma­chen“, aber auch „auf­ein­an­der auf­pas­sen“.

CU­CU­LA ist Ver­ein, Werk­statt und Schul­pro­gramm. Für und mit Flücht­lin­gen in Ber­lin. Im Ge­gen­satz zur theo­re­ti­schen De­bat­te über die Si­tua­ti­on von Flücht­lin­gen in Deutsch­land, geht es den In­itia­to­ren dar­um, eine prag­ma­ti­sche und un­mit­tel­ba­re Pra­xis des Han­delns zu er­pro­ben, die nicht „für“ son­dern eben „ge­mein­sam mit“ Flücht­lin­gen ent­steht.

cu­cu­la baut mit den flücht­lin­gen mö­bel nach ent­wür­fen des ita­lie­ni­schen de­si­gners enzo mari. die schil­de­rung ih­rer ar­beit und der pro­ble­me mit de­nen sie zu kämp­fen ha­ben fand ich be­ein­dru­ckend, aber eine der schluss­fol­ge­run­gen ist mir be­son­ders im ge­däch­nis ge­blie­ben: durch die­se ar­beit mit flücht­lin­gen lässt sich sehr viel über uns selbst, über un­se­re ge­sell­schaft und un­se­re vor­ur­tei­le und ver­hal­tens­wei­sen ler­nen.

der vor­trag von da­ni­el ker­ber, der in flücht­lings­camps un­ter an­de­rem in jor­da­ni­en beim auf­bau von in­f­ra- und so­zi­al­struk­tu­ren zu hel­fen ver­sucht, schloss sich an den von cu­cu­la naht­los an. auch die flücht­lin­ge in den flücht­lings­camps dür­fen, wie asyl­be­wer­ber in deutsch­land, nicht ar­bei­ten oder ge­schäf­te er­öff­nen. in den flücht­lings­camps ma­chen sie es aber den­noch, so wie cu­cu­la es auch in ber­lin macht. in die­sen camps le­ben weit über 50tau­send men­schen, in ei­nem der camps, dem za’ata­ri flücht­lings-camp sol­len es so­gar über 100tau­send le­ben. in za’ata­ri gibt es eine stras­se die dort champs ely­see ge­nannt wird und an der vie­le ge­schäf­te er­öff­net ha­ben - im prin­zip il­le­gal, aber of­fen­bar ge­dul­det. vice hat 2013 eine re­por­ta­ge über das camp ver­öf­fent­licht (die ich nicht ge­le­sen habe). auch in­ter­es­sant: im durch­schnitt exis­tie­ren sol­che camps 20 bis 30 jah­re.


.@Jo­hann­aK­Jae­ger to @Holm­frie­be: thanks for ma­king us dis­cuss ro­man­ti­cism in eng­lish, be­cau­se it re­al­ly sucks to talk about this in eng­lish.

di­gi­tal­bau­haussum­mit (@digi_bau04.07.2015 11:27

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 23:35)

anja baum­hoff er­gänz­te den vor­trag von ni­klas maak in ih­rem vor­trag auch vor­treff­lich, auch wenn sie sich den sei­ten­hieb auf maak, dass sein vor­trag lei­der stel­len­wei­se et­was „ober­fläch­lich“ ge­we­sen sei, nicht ver­knei­fen konn­te. dank der bei­den weiss ich jetzt, dass das bau­haus eben nicht nur ein de­sign­stil ist, son­dern dass es auch eine art kom­mu­ne war, ein ort an dem sich vie­le men­schen ver­schie­dens­ter her­kunft tra­fen und neue for­men des zu­sam­men­le­bens aus­pro­bier­ten. mit ver­schie­dens­ten an­sät­zen ver­such­te das bau­haus er­klär­ter­mas­sen die ge­sell­schaft zu ver­än­dern — nicht das bau­en oder das de­sign al­lei­ne. die mit­glie­der des bau­haus wa­ren min­des­tens so he­te­ro­gen, wie auch es auch die wei­ma­rer re­pu­blik war. al­ler­dings leg­te anja baum­hoff wert auf die an­mer­kung, dass das bau­haus nicht so fort­schritt­lich war, wie ni­klas maak es dar­stellt hat­te.

als bei­spiel führ­te sie die über­kom­me­nen roll­bil­der des bau­haus an, bzw. den ent­wurf des haus am horn vom ma­ler und bau­haus-leh­rer ge­org mu­che. das ein­fa­mi­li­en-haus hät­te zwar ei­nen ei­ge­nen raum für die frau ein­ge­plant, was durch­aus als pro­gres­siv gel­ten könn­te, aber die­ser zim­mer war zwi­schen dem des man­nes und dem der kin­der — mit durch­gangs­tü­ren so­wohl zum mann, als auch zu den kin­dern, „so the wo­man could ser­ve them both“.

aber im­mer­hin liess das bau­haus auch frau­en als stu­den­ten zu.

was mir auch im kopf blieb und was das bau­haus wohl mit je­der avant­gar­dis­ti­schen be­we­gung ge­mein­sam hat: fast alle hass­ten das bau­haus zu sei­ner zeit. ins­be­son­de­re abs­trak­te kunst wur­de ge­hasst und ge­ra­de das bau­haus ver­sam­mel­te be­son­ders vie­le abs­trak­te künst­ler. aber ge­nau die­ser hass habe das bau­haus gross und be­kannt ge­macht.


sehr be­ein­dru­ckend fand ich den auf­tritt von ul­ri­ke gué­rot. wenn ich das rich­tig ver­stan­den habe, war ihr vor­trag eine ge­kürz­te ver­si­on ih­res vor­trags auf der re­pu­bli­ca die­ses jahr (den ich noch nicht ge­se­hen habe, hier die schrift­fas­sung, hier eine il­lus­trier­te text­ver­si­on).

youtube-video laden, info, direktlink

wäh­rend des vor­trags habe ich mir die­se bei­den frag­men­te no­tiert:

  Di­gi­tal Bau­haus - Ul­ri­ke Gué­rot: eu­ro­pe is a wo­man,...

di­gi­tal­bau­haussum­mit:

Ul­ri­ke Gué­rot: eu­ro­pe is a wo­man, ma­ri­an­ne was a wo­man, free­dom is a wo­man. #DBS15.

 

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 21:07)

  Di­gi­tal Bau­haus - Time­line Pho­tos | Face­book

Ul­ri­ke Gué­rot mas­hing up rem kool­haas' eu­ro­pean flag pro­po­sal.
en.wi­ki­pe­dia.org/wiki/Flag_of_Eu­ro­pe#Bar­code_flag
oma.eu/pro­jects/2001/eu-bar­code/
the­guar­di­an.com/cul­tu­re/2004/sep/15/2

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 21:14)

nach ih­rem vor­trag in ei­ner fra­ge und ant­wort-run­de liess ul­ri­ke gué­rot nach ei­nem flam­men­den pro-eu­ro­päi­schen plä­doy­er die­ses ge­rücht fal­len: die un­ter­stüt­zer ei­nes ja beim grie­chi­schen re­fe­ren­dum am sonn­tag wür­den aus­lands­grie­chen (ex­pats) aus der gan­zen welt nach grie­chen­land ein­flie­gen, um stim­men für ein JA zu sam­meln: „tho­se who want the yes have the me­ans to do that.“


die vor­trä­ge von tim le­be­recht, jo­han­na k. jae­ger, lisa ma oder dem schrift­de­si­gner jür­gen hu­ber hat­ten alle ihre qua­li­tä­ten und ein paar high­lights, aber ich be­schrän­ke mich hier auf die frag­men­te die mir be­son­ders in er­in­ne­rung ge­blie­ben sind.

jo­han­na k. jae­ger war die ers­te und ein­zi­ge per­son die ich je­mals bei der be­nut­zung ei­nes sur­face ta­blets von mi­cro­soft ge­se­hen habe. kein wun­der, sie ar­bei­tet auch bei mi­cro­soft. sie hat­te auch ne tol­le fo­lie, auf der sie goe­the's wert­her mit kim ka­da­shi­an ver­glich:

  Di­gi­tal Bau­haus - Di­gi­tal Bau­haus's Pho­tos

LOL: Goe­the's Wert­her is Kim Ka­da­shi­an!

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 21:19)


tim le­be­recht hat ein buch ge­schrie­ben, spricht per­fekt eng­lisch und fin­det wir bräuch­ten eine neue ro­man­tik:

  tim le­ber­recht: we need a new ro­man­tic mo­ve­ment.

di­gi­tal­bau­haussum­mit:

 

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 21:26)

sein vor­trag war ex­trem ge­schlif­fen, hu­mor­voll und sehr ame­ri­ka­nisch prä­sen­tiert. ein per­fek­ter pitch für ein mög­li­cher­wei­se gar nicht un­in­ter­es­san­tes buch. der hu­mor lässt sich al­ler­dings nicht ohne wei­te­res aus dem vor­trag ex­tra­hie­ren:

  Di­gi­tal Bau­haus - tim le­be­recht (sinn­ge­mäss): wir su­chen...

di­gi­tal­bau­haussum­mit:

tim le­be­recht (sinn­ge­mäss):

wir su­chen ner­ven­kit­zel wie die stein­zeit­men­schen: die ei­nen sprin­gen aus dem welt­raum zu­rück auf die erde, an­de­re ma­chen leis­tungs­sport der sie an die gren­zen ih­rer leis­tungs­fä­hig­keit bringt, man­che ge­hen ein paar tage in die black rock de­sert für ra­di­ka­le selbst­in­sze­nie­rung beim bur­ning man fes­ti­val.
je mehr wir lei­den, des­to stär­ker füh­len wir sinn und be­deu­tung im le­ben.

das mit dem ner­ven­kit­zel, dem lei­den, dem sich selbst an die gren­zen brin­gen funk­tio­niert auch bei gut bei ikea. ikea als ex­trem­sport.

(bei tim le­be­recht in der gran­dio­sen, gut ge­tak­te­ten #DBS15 prä­sen­ta­ti­on war das na­tür­lich sehr wit­zig.)

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 21:22)


knob­lauch war am zwei­ten tag so­was wie der run­ning gag des ta­ges:

knob­lauch kalt­scha­le was a thing at bau­haus ac­cor­ding to anja baum­hoff at #DBS15

di­gi­tal­bau­haussum­mit (@digi_bau04.07.2015 9:29

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 22:42)

  Di­gi­tal Bau­haus

As Anja Baum­hof taught us: ear­ly Bau­hau­si­ans of­ten­ti­mes fain­ted due to the strong gar­lic smell in the can­teen. What could eGar­lic be for the Di­gi­tal Bau­haus? Lunch Break!

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 04.07.2015 21:06)


als fa­zit des zwei­ten ta­ges des di­gi­tal bau­haus sum­mit neh­me ich fol­gen­den satz mit nach­hau­se:

wir müs­sen die ge­sell­schaft ver­än­dern.

aber hier zu­hau­se fra­ge ich mich auch: müs­sen wir das wirk­lich? gibt es bei­spie­le von (ruck­ar­ti­ger) ge­sell­schaft­li­cher ver­än­de­rung, die nicht im to­ta­li­tä­ren en­de­ten? sind die län­der die der­zeit ge­wal­ti­gen (ge­plan­ten) ge­sell­schaft­li­chen wan­del durch­ma­chen (zum bei­spiel chi­na oder ei­ni­ge ara­bi­sche län­der) dazu viel­leicht nur in der lage, weil sie to­ta­li­tär re­giert wer­den? wol­len wir das wirk­lich, un­se­re un­aus­ge­go­re­nen un­ge­tes­te­ten ideen über die ge­sell­schaft stül­pen und se­hen was pas­siert?

wenn ich die bau­haus-ex­per­tin­nen in den letz­ten bei­den ta­gen rich­tig ver­stan­den habe, war die am­bi­ti­on des bau­haus zwar die ge­sam­te ge­sell­schaft zu ver­än­dern, die reich­wei­te je­doch sehr be­grenzt. so wie das bei vie­len vor­her­ge­hen­den und dar­auf fol­gen­den be­we­gun­gen war. so hat die cam­phill-be­we­gung und die dar­auf fol­gen­den an­tro­po­so­phi­schen le­bens­ge­mein­schaf­ten (in ei­ner da­von habe ich mei­nen zi­vil­dienst ge­macht) si­cher­lich viel im heil­päd­a­gischen und bio­lo­gisch dy­na­mi­schen ge­mü­se­an­bau ver­än­dert und auch vie­le men­schen be­rührt und be­ein­flusst (mich zum bei­spiel) — aber auch hier dürf­te die reich­wei­te be­grenzt sein und weit da­von ent­fernt sein, das le­ben von hinz und kunz auch nur an­satz­wei­se be­rührt zu ha­ben. glei­ches dürf­te für die kom­mu­ne I oder gar die 68er-be­we­gung gel­ten, die sann­ya­sins oder wen­n's sein muss auch der ZIA.

ist der grund da­für, dass kei­ne der mir be­kann­ten re­form­be­we­gun­gen (aus­ser viel­leicht den grü­nen) wirk­lich durch­schla­gen­de wir­kung ent­fal­ten konn­te viel­leicht dar­in be­grün­det, dass sie schon im klei­nen nur leid­lich funk­tio­nie­ren? wie vie­le knob­lauch-flücht­lin­ge hät­te es ge­ge­ben, wenn das bau­haus als ge­samt­deut­sche ge­sell­schafts- oder le­bens­form eta­bliert wor­den wäre? wie sähe deutsch­land aus, wenn die an­tro­po­so­phen ernst­haf­te po­li­ti­sche macht er­langt hät­ten oder wür­den? was wäre, wenn ein mit­glied der ZIA nicht den bach­mann­preis, son­dern die kanz­ler­schaft ge­won­nen hät­te?

wol­len wir das?

so toll ich (ins­ge­samt) das was ul­ri­ke gué­rot heu­te sag­te fand, so be­un­ru­hi­gend fand ich ihre aus­sa­ge, dass wir mit kon­sens und kom­pro­mis­sen po­li­tisch nicht mehr wei­ter­kä­men. ich mag ihr durch­aus zu­stim­men, wenn sie for­dert, dass wir wie­der mehr für ideen kämp­fen müss­ten und für un­se­re ideen auf­ste­hen und un­se­re stim­me fin­den müss­ten. aber kon­sens und kom­pro­miss für eine schnel­le­res vor­an­kom­men oder ge­sell­schaft­li­ches re­form­pro­jekt auf­ge­ben? das macht mir angst.

ab­ge­se­hen da­von: wir ha­ben ge­ra­de ra­di­ka­len ge­sell­schaft­li­chen wan­del. der wird der­zeit durch das in­ter­net an­ge­feu­ert und macht (zum bei­spiel) enorm vie­le kon­flik­te sicht­bar, die vor­her un­sicht­bar wa­ren. nur ist die­ser wan­del nicht von ei­ner ge­sell­schaft­li­chen uto­pie ver­ur­sacht wor­den. klar, un­ter­wegs, bei der ent­wick­lung und beim wachs­tum des in­ter­nets, spros­sen al­ler­hand uto­pien, die aber zum gros­sen teil von der wucht oder rea­li­tät des in­ter­nets gleich wie­der er­stickt oder weg­ge­spült wur­den.

das was die ent­wick­lung des in­ter­nets be­feu­er­te war üb­ri­gens, aus mei­ner sicht, eher das werk ei­ner un­sicht­ba­ren hand (die lou­is klein üb­ri­gens ges­tern als in­ef­fek­tiv für wan­del brand­mark­te), als das ei­ner uto­pie oder ge­sell­schaft­li­chen vi­si­on die sich ein mensch­li­cher geist aus­ge­dacht hat. das in­ter­net ist ein­fach pas­siert, weil es plötz­lich tech­no­lo­gisch funk­tio­nier­te.

in die­sem sin­ne fand ich da­ni­el ker­bers schluss­wort ei­gent­lich auch ganz pas­send. so in­spi­rie­rend die dis­kus­sio­nen und vor­trä­ge auf dem di­gi­tal bau­haus sum­mit wa­ren, zum gros­sen teil fan­den sich die dis­kus­sio­nen auf ei­nem ni­veau, das die meis­ten men­schen nie er­rei­chen wer­den und vor al­lem nie er­rei­chen wol­len — und wahr­schein­lich auch im­mer skep­tisch be­ob­ach­ten wer­den:

the dis­cour­se is fly­ing pret­ty high here. i don’t read he­gel to keep up with the dis­cus­sion.
— da­ni­el ker­ber


heu­te habe ich re­la­tiv vie­le club mate ge­trun­ken. was mich wun­der­te: das schmeck­te gar nicht ek­lig. im ge­gen­teil. zwi­schen­durch habe ich — wahr­schein­lich um zu gu­cken ob mei­ne ge­schmacks­ner­ven noch funk­tio­nie­ren — eine cola ge­trun­ken und die schmeck­te wirk­lich ek­lig. nicht so sehr beim schlu­cken, aber kurz da­nach und et­was län­ger da­nach auch. bis der ek­li­ge ge­schmack weg war, ver­ging fast eine stun­de. spä­ter im zug habe ich dann ein bit­bur­ger ge­trun­ken. auch das schmeck­te ei­gen­tüm­li­cher­wei­se nicht ek­lig. bit­bur­ger an sich schmeckt ja auch nicht ek­lig, aber wenn man es län­ger nicht ge­trun­ken hat, meint man es schme­cke ek­lig — mir geht das zu­min­dest so. ich bin mit bit­bur­ger gross ge­wor­den, aber in dem mo­ment in dem ich das rhein­land ver­liess und mich an an­de­re bie­re ge­wöhn­te, war der ers­te schluck bit­bur­ger je­des mal ein schock. heu­te nicht. muss am wet­ter lie­gen.


hier mei­ne ein­drü­cke vom ers­ten tag des #dbs15, hier das twit­ter-kon­to, hier das face­book-kon­to des di­gi­tal bau­haus sum­mit, die ich frei­tag und sams­tag (mit-) ge­füllt habe.