links vom 16.09.2015

felix schwenzel

  zeit.de: Rein­hold Würth: „Es ist eine Lüge, zu be­haup­ten, Aus­län­der lä­gen uns auf der Ta­sche“   #

le­sens­wer­tes in­ter­view mit rein­hold würth:

Fra­ge: Was hat sie dem Un­ter­neh­men ge­bracht, das mit Schrau­ben und Be­fes­ti­gungs­tech­nik groß ge­wor­den ist?

Würth: Die Be­schäf­ti­gung mit der Kunst hat Würth zu ei­nem kos­mo­po­li­ti­schen Un­ter­neh­men ge­macht, dem man eine ge­wis­se Elo­quenz und Leich­tig­keit zu­schreibt. Wir sind nicht fa­na­tisch nur auf Um­satz und Ge­winn fi­xiert. Ich bin na­tür­lich auch Kauf­mann und weiß, dass mei­ne Samm­lung an Wert ge­won­nen hat. Aber ich ver­kau­fe nichts. In der Bi­lanz ste­hen auch nur die An­schaf­fungs­kos­ten, nicht der Wert­zu­wachs. Be­son­ders freut mich, wenn un­se­re Mit­ar­bei­ter et­was von der Kunst ha­ben. Auch die, die vor­her nichts da­mit am Hut hat­ten. Das ist eine emo­tio­na­le Ren­di­te für mich.

Fra­ge: Was bringt das den Mit­ar­bei­tern?

Würth: Die Kunst schafft Leich­tig­keit, sie för­dert die Krea­ti­vi­tät, schafft Iden­ti­tät. Wer mag, kann sich zum Bei­spiel aus un­se­rer Ar­to­thek Kunst­wer­ke aus­lei­hen und mit nach Hau­se neh­men. Vie­le sind auch stolz auf ih­ren Job, wenn sie se­hen, wie vie­le Be­su­cher von drau­ßen kom­men, um sich die Aus­stel­lun­gen in un­se­rem fir­men­in­ter­nen Kunst­mu­se­um in Kün­zels­au an­zu­se­hen. Ich sage manch­mal scherz­haft: Wir füh­ren das Un­ter­neh­men eher wie ei­nen Ke­gel­ver­ein. Bei Würth herrscht eine fröh­li­che At­mo­sphä­re.

ich mag rein­hold würth und lese ger­ne in­ter­views mit ihm. mit 80 wür­de ich auch ger­ne noch so klar im kopf sein. aber sei­nen kunst­sinn soll­te man mit ei­ner pri­se salz ge­nies­sen; rein­hold würth sam­melt auch ma­le­rin­nen wie ni­co­le lei­den­frost, die mit ih­rem blau­en pferd, vor ein paar mo­na­ten, zu be­rühmt­heit ge­lang.

  wuv.de: Die hohe Kunst der Pro­mi-Wer­bung   #

pe­ter breu­er:

Nicht um­sonst kommt des­halb wahr­schein­lich mein All­zeit-Fa­vo­rit der Wer­bung mit Pro­mis ganz ohne Text aus. Es ist der 21 Jah­re alte Spot für das Peu­geot 306 Ca­brio, den Euro RSCG auf ei­nem Salz­see dre­hen ließ. Dort war nicht nur das Licht gut, es war auch ge­nug Platz, um Ray Charles das Auto len­ken zu las­sen. Zu Ho­agy Car­mi­cha­els „Geor­gia on My Mind“, na­tür­lich in der be­kann­ten Ver­si­on des wun­der­ba­ren blin­den Fah­rers.

  blend­le.com: »Wenn es nach mir gin­ge, wür­den sich die Bil­der sel­ber ma­len« - Süd­deut­sche Zei­tung Ma­ga­zin [blend­le be­zahl­link]   #

gran­dio­ses in­ter­view mit da­ni­el rich­ter, mit ei­ner gut aus­ge­wo­ge­nen mi­schung aus wahn­sinn, irr­sinn und re­gl­mäs­sig durch­schei­nen­der weis­heit. die 79 cent, die das in­ter­view bei blend­le kos­tet loh­nen sich, weil der text irre lang, aber auch irre un­ter­halt­sam ist.

Ihr schöns­ter Satz über Ih­ren Na­mens­vet­ter lau­tet: »Ger­hard Rich­ter ist das Son­der­phä­no­men ei­nes Ma­lers, den alle mö­gen, die Ma­le­rei nicht mö­gen.«

Bei Rich­ter kriegt man Kitsch und In­tel­li­genz. Was Schö­ne­res kann es gar nicht ge­ben. Für Lai­en sind sei­ne Bil­der wun­der­bar per­fekt ge­mal­ter Kitsch, für die In­tel­li­gen­ten sind sie eine Re­fle­xi­on über den Kitsch. Das macht ihn so wahn­sin­nig er­folg­reich. Er ist ein gu­ter Ma­ler, aber der Ma­le­rei hat er nichts ge­bracht. Ma­le­rei, die mich be­rührt, han­delt vom Feh­ler­ma­chen.

Sie le­sen kei­ne In­ter­views mit Ma­lern, Be­grün­dung: »Sie ver­der­ben mir die Kunst eher, als dass sie sie mir er­hel­len.«

Ich lese in Zei­tun­gen den Po­li­tik und Wirt­schafts­teil. Das Feuil­le­ton über­blät­te­re ich, weil sich mein Le­ben dem Ende zu­neigt. Es gibt ei­nen wahn­sin­ni­gen Ab­rieb an Din­gen, die für nichts si­gni­fi­kant sind.

  spie­gel.de: The Ho­no­ura­ble Wo­man: Se­hen Sie hier die ers­te Fol­ge kos­ten­los   #

tol­le se­rie, wirk­lich gut er­zählt und ge­filmt. aber bei spie­gel on­line kann man die ers­te fol­ge nur auf Deutsch syn­chro­ni­siert se­hen, was der se­rie wirk­lich ge­walt an­tut. ich fra­ge mich wo das fuck­ing pro­blem ist, die se­rie auch op­tio­nal im ori­gi­nal­ton mit un­ter­ti­teln an­zu­bie­ten. selbst ama­zon hat nach ei­ni­gen an­lauf­schwie­rig­kei­ten ge­merkt, das man das tech­nisch, und of­fen­bar auch recht­lich, ein­rich­ten kann.