twitter und instagram widgets

felix schwenzel in über wirres

ich versuche auf wirres.net so wenig tracker wie möglich einzubauen. standardmässig sollte hier beispielsweise von ghostery nur mein piwik und typekit gemeldet werden. von typekit lade ich die brevia, auf die ich nicht verzichten möchte und deren anderen lizensierungen mir zu teuer oder unbequem sind. ansonsten sollten in der regel keine tracker geladen werden. ausnahmen bestätigen die regel, wie zum beispiel dieser artikel in dem (zur demonstration der neuen twitter „kuratierungs“-funktion) javascript von twitter nachgeladen wird. damit erhält twitter theoretisch einiges an browser-informationen und setzt wohl auch cookies, die aber, sagt twitter, nach 10 tagen gelöscht oder anonymisiert werden. whatever. ich versuche diese dritt-scripte so gut es geht zu vermeiden.

wenn ich einen tweet einbette, mache ich das ohne javascript, nur mit html. das hat den vorteil, dass es auch im RSS funktioniert (allerdings lade ich eventuell im tweet eingebettete bilder nach wie vor von twitter):

#Wurstkrebs pic.twitter.com/VQUSs1fEba

myko (@mykke_30.10.2015 0:31

(ursprünglich veröffentlicht am 30.10.2015 08:31)

das gleiche gilt für instagram einbettungen, bei denen ich das bild durch ein bisschen zauberei allerdings selbst ausliefere:

Last night was fun!

#angeflixt #breakingbad #narcos

Maria (@mariaplays30.10.2015 12:02

(ursprünglich veröffentlicht am 30.10.2015 10:34)

eigentlich ist das so nicht vorgesehen. twitter (und instagram) möchten, dass man eingebettete tweets mit solchen javascripten versieht:

mit dem widget.js oder embed.js scripten werden dann aus meinen html-embeds aufgehübschte twitter-tweets (oder instgram embeds):

ok, ok, das ist jetzt nicht soo ein grosser unterschied, ausser eben, dass man mit der rechten variante ein paar kilogramm extra code lädt und sich ein bisschen mehr tracken lässt.


weshalb ich das alles aufschreibe; wenn einem die native, die twitter- oder instagram-javascript-variante besser gefällt, kann man sich den jeweiligen javascript-code jetzt permanent aktivieren, so dass meine twitter- und instagram-embeds so aussehen, wie sie auch überall sonst aussehen. das hier ist der schalter

(das funktioniert nur mit eingeschaltetem javascript und nicht per RSS)

:

das gleiche funktioniert für instagram embeds, wer die nativ, so wie instagram sich das vorstellt sehen möchte, kann sie sich hier ebenfalls aktivieren. die einstellung oben wird mit einem cookie permanent gespeichert, standardmässig sind die widgets (natürlich) weiterhin deaktiviert. die einstellung lässt sich auch in den einstellungen vornehmen.