tag: javascript ×

  js;dr = Ja­va­Script re­qui­red; Did­n't Read.


pho­tos­wi­pe.js statt fres­co.js

felix schwenzel in notiert

heu­te die bild-light­box fres­co (@fres­co­js) mit pho­tos­wi­pe (@pho­tos­wi­pe) er­setzt. ich bin sehr be­geis­tert von pho­tos­wi­pe. auf der de­mo­sei­te sieht man schon ganz gut war­um.


jein. me­di­um ver­hin­dert das ja mitt­ler­wei­le auch. die ha­ben das be­stimmt sehr kom­pli­ziert um­ge­setzt. ich set­ze es ein­fach so um, dass ich ein vor­schau­bild ein­set­ze, das per jquery nach ei­nem klick mit dem you­tube-em­bedcode er­setzt wird. das ist der code …


  chris­toph-koch.net: Grü­ner wird’s nicht – die Bio­saft­pio­nie­re von Voel­kel   #


Make Ja­va­Script gre­at again.

Trump on Ja­va­Script (@re­al­Do­nald­JS) 17.10.2015 20:42


neu­es kom­men­tar­dings

felix schwenzel

wie ei­ni­ge wis­sen, läuft hier kein word­press, son­dern eine fast zehn jah­re alte soft­ware die zwar ein kom­men­tar­sys­tem mit­brach­te, das aber so un­be­dien­bar war, dass ich seit ca. 2004 zu­erst ha­l­os­can als ex­ter­nes kom­men­tar­sys­tem an wir­res.net …


zau­be­rei-let

felix schwenzel

das in­sta­pa­per-book­mar­klet war im­mer schon nicht nur prak­tisch, son­dern auch faz­si­nie­rend, weil es auch im goog­le-rea­der funk­tio­nier­te. sol­che book­mar­klets sind der grund, war­um ich bis heu­te ja­va­script als „zau­be­rei“ be­zeich­ne.


feh­lek­to­rat

felix schwenzel

tho­mas ram­ge schreibt in der ak­tu­el­len brand­eins-aus­ga­be über das hal­len­ser un­ter­neh­men da­ta­meer. in­ter­es­san­ter ar­ti­kel über eine in­ter­es­san­te fir­ma, die mit der da­ten­ge­win­nung aus struk­tu­rier­ten und un­struk­tu­rier­ten da­ten geld ver­die­nen …


kas­trier­tes web­de­sign mit licht im tun­nel

felix schwenzel

ich weiss nicht war­um, aber men­schen die eine web­sei­te ha­ben wol­len lie­ben klei­ne, enge text­blö­cke in de­nen der be­nut­zer mit klicks auf ja­va­script-knöpf­chen manch­mal sehr lan­gen tex­te le­sen sol­len. die text­blö­cke sol­len, wahr­schein­lich aus …