sz-ma­ga­zin.sued­deut­sche.de: Axel Ha­cke über Dumm­heit   #

axel ha­cke:

Die Dumm­heit, mit der wir es hier, in Dres­den und an­ders­wo, zu tun ha­ben, ist also nicht eine des Geis­tes, je­den­falls nicht in ers­ter Li­nie. Es geht nicht um ei­nen Man­gel an In­tel­li­genz: In die­sem Sin­ne dum­me Men­schen kön­nen sehr in­tel­li­gent sein – oder sa­gen wir bes­ser: schlau? Nein, es geht um See­len­dumm­heit, und um, wie Mu­sil sag­te, die Dumm­heit als »Ge­fühls­feh­ler«, die ih­ren Ur­sprung in Furcht vor dem Le­ben, in Angst vor der Zu­kunft, ja, in Pa­nik hat. Und in der Un­fä­hig­keit, da­mit auf an­de­re Art als has­send um­zu­ge­hen.

ei­ner der bes­ten tex­te die ich bis­her als re­ak­ti­on auf die an­schlä­ge von pa­ris ge­le­sen habe. wo­bei ich nicht viel dazu ge­le­sen habe, auch aus der er­kennt­nis her­aus, dass aus un­mit­tel­ba­ren re­ak­tio­nen, meist kein all­zu gros­ser er­kennt­nis­ge­winn er­wächst, da­für aber um so mehr auf­re­gung. und auf­re­gung gilt es ins­be­son­de­re jetzt zu ver­mei­den.

  hei­se.de: Pa­ri­ser An­schlä­ge: Po­li­zei ruft nach er­wei­ter­ter Vor­rats­da­ten­spei­che­rung   #

We­ni­ge Stun­den nach den An­schlä­gen in Pa­ris mit rund 130 To­ten Frei­tag­nacht ha­ben sich ers­te Straf­ver­fol­ger hier­zu­lan­de für um­fang­rei­che­re Über­wa­chungs­kom­pe­ten­zen aus­ge­spro­chen. "Das eng ge­fass­te Ge­setz zur Vor­rats­da­ten­spei­che­rung muss über­dacht wer­den", be­ton­te der stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­der der Ge­werk­schaft der Po­li­zei (GdP), Jörg Ra­dek, am Sams­tag ge­gen­über der "Rhei­ni­schen Post".

er­staun­lich, wie schnell und scham­los die in­stru­men­ta­li­sie­rung von ka­ta­stro­phen manch­mal ein­setzt. ab­ge­se­hen da­von dass frank­reich be­reits eine vor­rats­da­ten­spei­che­rung für 12 mo­na­te durch­führt (und die­ser hin­weis na­tür­lich auch eine in­stru­men­ta­li­sie­rung der an­schlags­se­rie ist), ist es doch er­schre­ckend zu se­hen, dass füh­ren­de mit­glie­der des si­cher­heits­apa­rats glau­ben, mit ein paar se­lek­to­ren oder regexen lies­sen sich die arsch­lö­cher, die uns mit ih­rem an­schlä­gen in angst und schre­cken ver­set­zen wol­len, ein­fan­gen. als wä­ren die so blöd, ihre pla­nun­gen per email und han­dy durch­zu­füh­ren. die­se all­machts­phan­ta­sie, dass man nur mehr über­wa­chen müs­se um ir­gend­wann al­les zu wis­sen, hat sa­scha lobo be­reits mehr­fach bril­li­ant in sei­ner ko­lum­ne the­ma­ti­siert.

  theat­lan­tic.com: What ISIS Re­al­ly Wants   #

grae­me wood:

Cen­tu­ries have pas­sed sin­ce the wars of re­li­gi­on cea­sed in Eu­ro­pe, and sin­ce men stop­ped dy­ing in lar­ge num­bers be­cau­se of ar­ca­ne theo­lo­gi­cal dis­pu­tes. Hence, per­haps, the in­c­re­du­li­ty and de­ni­al with which Wes­ter­ners have gree­ted news of the theo­lo­gy and prac­ti­ces of the Is­la­mic Sta­te. Many re­fu­se to be­lie­ve that this group is as de­vout as it claims to be, or as back­ward-loo­king or apo­ca­lyp­tic as its ac­tions and state­ments sug­gest.

sehr lan­ger, auf meh­re­ren ebe­nen schwer ver­dau­ba­rer text von grae­me wood über den ISIS.

[nach­trag, via]

jack jenk­ins wi­der­spricht grae­me wood ziem­lich scharf auf think pro­gress: What The At­lan­tic Gets Dan­ge­rous­ly Wrong About ISIS And Is­lam

jenk­ins zi­tiert, wie wood, di­ver­se is­lam-ge­lehr­te, nur eben an­de­re. vor al­lem wi­der­spricht jenk­ins woods the­se, bzw. woods quel­len­aus­wahl zur fra­ge, was den wah­ren glau­ben aus­ma­che, bzw. wie weit man bei der in­ter­pre­ta­ti­on von hei­li­gen schrif­ten ge­hen darf und wie weit man sich wört­lich an die tex­te hal­ten müs­se. da — und an vie­len an­de­ren stel­len — habe wood zu viel „aus­ge­las­sen“ um zu ei­nem aus­ge­wo­ge­nen bild zu kom­men. das kann man jetzt hier nach­le­sen oder wem das noch nicht reicht, auch in ei­nem in­ter­view mit ber­nard hay­kel, ei­nem ex­per­ten der auch aus­gie­big im at­lan­tic-stück von wood zu wort kam.

  blog­me­di­en.de: „Was ich hier sage, sind Ver­mu­tun­gen“   #

horst mül­ler:

Um es klar­zu­stel­len – ich habe nichts per­sön­lich ge­gen El­lis Frö­der. Ich habe al­ler­dings viel ge­gen Ver­ant­wort­li­che in öf­fent­lich-recht­li­chen An­stal­ten, die im­mer noch nicht in der Lage sind, für Mil­li­ar­den an Rund­funk­bei­trä­gen eine zu­ver­läs­si­ge Be­richt­erstat­tung auch – und ge­ra­de in Kri­sen­si­tua­tio­nen zu ge­währ­leis­ten. Wenn die „Mut­ter al­ler deut­schen Fern­seh­nach­rich­ten“ als ers­te Son­der­sen­dung nach der­ma­ßen dra­ma­ti­schen Er­eig­nis­sen wie am Frei­tag­abend in Pa­ris, le­dig­lich ein sechs Mi­nu­ten lan­ges Ge­plän­kel zwei­er in die­ser Si­tua­ti­on of­fen­sicht­lich über­for­der­ter Fern­seh­frau­en zu­stan­de bringt, dann ist das schon fast eine Bank­rott­erklä­rung ge­gen­über den Zu­schau­ern.

als be­leg für die „un­fä­hig­keit“ der öf­fent­lich-recht­li­chen „An­stal­ten“ zi­tiert horst mül­ler den dia­log zwi­schen su­san­ne daub­ner und el­lis frö­der in der son­der­aus­ga­be der ta­ges­schau am 13. no­vem­ber 2015, ab 23.35 im voll­text. ich fin­de das ge­spräch, im ge­gen­teil zu horst mül­ler, al­ler­dings bei­spiel­haft gut: kei­ne spe­ku­la­tio­nen, bzw. ver­mu­tun­gen klar als sol­che kenn­zeich­nen, kei­ne über­ei­li­gen schluss­fol­ge­run­gen, da­für aber ein paar hin­ter­grün­de die als ge­si­chert gel­ten kön­nen.

die fra­ge ist tat­säch­lich, was er­war­tet horst mül­ler? live­bil­der von lei­chen und blu­ten­den men­schen? live-ein­spie­lun­gen von han­dy­bil­der oder fil­men die mög­li­cher­wei­se ge­ra­de die so­zia­len me­di­en flu­ten? wenn ich die ta­ges­schau ein­schal­te (was ich in den sel­ten­seten fäl­len tue) er­war­te ich ge­nau das was su­san­ne daub­ner und el­lis frö­der ge­atn ha­ben: eine son­de­rie­rung der als ge­si­chert gel­ten­den fak­ten und eine ein­ord­nung, wel­che in­for­ma­tio­nen als ge­si­chert gel­ten — und wel­che nicht.