fil­ter­rea­li­tät und fil­ter­sou­ve­rä­ni­tät

felix schwenzel in artikel

das nuf fragt (ohne fra­ge­zei­chen):

Darf ich mich wei­gern be­stimm­te Din­ge se­hen zu wol­len

und stellt da­bei ein paar gute fra­gen. ich kann die fra­gen auch nicht alle be­ant­wor­ten, aus­ser der all­ge­mei­nen fest­stel­lung, dass rea­li­tät na­tür­lich im­mer sub­jek­tiv ist. nie­mand kann die rea­li­tät voll er­fas­sen, wenn das so wäre, gäbe es be­reits eine hei­lung für krebs oder ein mit­tel ge­gen schnup­fen. weil die zel­lu­lä­re rea­li­tät der mensch­li­chen wahr­neh­mung aber ver­schlos­sen ist und wir uns ihr nur mit pri­mi­ti­ven werk­zeu­gen nä­he­ren kön­nen sind uns un­end­lich vie­le aspek­te der rea­li­tät noch im­mer ver­schlos­sen, trotz ras­terlek­tro­nen­mi­kro­sko­pen oder enor­men fort­schrit­ten der mo­le­ku­lar­bio­lo­gie, der vi­ro­lo­gie und an­de­ren wis­sen­schafts­zwei­gen.

aber auch die rea­li­tät die wir mit den au­gen und dem ver­stand er­fas­sen kön­nen ist nur nur ein win­zi­ger aus­schnitt aus dem ge­samt­bild. ab­hän­gig von un­se­rem auf­ent­halts­ort, un­se­rer er­zie­hung, aus­bil­dung oder ge­sell­schafts­form in der wir le­ben, ab­hän­gig von un­se­rem al­ter, un­se­rem fa­mi­li­en­stand oder freun­den — aber na­tür­lich auch ab­hän­gig von un­se­rem me­di­en­kon­sum — neh­men wir die „rea­li­tät“ un­ter­schied­lich wahr. und dann kommt noch das gan­ze ge­raf­fel mit der er­kennt­nis­theo­rie oder gar der quan­ten­phy­sik dazu.

der witz ist: wir soll­ten uns stets vor au­gen hal­ten, dass nicht nur jon snow nichts weiss, son­dern dass wir alle nichts wis­sen. oder in die­sem zu­sam­men­hang, dass wir uns die welt be­wusst oder un­be­wusst oder aus man­gel an wahr­neh­mungs­ka­pa­zi­tät so oder so zu­recht­fil­tern. ge­hirn­for­scher und psy­cho­lo­gen wis­sen eben­falls, dass wir un­se­re wahr­neh­mung mas­siv fil­tern. vie­le men­schen neh­men ger­ne dro­gen um mit den gren­zen die­ser wahr­neh­mungs­fil­ter zu ex­pe­ri­men­tie­ren, aber rich­tig im all­tag funk­tio­nie­ren, ich glau­be das ist kon­sens, kön­nen wir nur mit in­tak­ten fil­ter­me­cha­nis­men.

vor drei jah­ren schrob ich zum the­ma fil­ter­bla­sen das fol­gen­de:

wäh­rend mei­nes zi­vil­diens­tes und mei­ner aus­bil­dung emp­fand ich es als aus­ge­spro­chen über­ra­schend zu er­fah­ren wel­che le­bens­wei­sen, an­sich­ten und pro­ble­me aus­ser­halb ei­nes gym­na­si­ums und ei­nes mit­tel­klas­se­haus­halts exis­tie­ren. ich er­kann­te in mei­ner zi­vil­dienst- und aus­bil­dungs­fil­ter­bla­se, dass ich die letz­ten 18 jah­re in ei­ner gym­na­si­ums- und mit­tel­klas­se­fa­mi­li­en­bla­se leb­te.

ich er­kann­te aber auch, dass der be­vor­zug­te le­bens­raum der men­schen bla­sen sind. und der ein­zi­ge weg aus ei­ner bla­se be­steht dar­in, in an­de­re bla­sen zu stei­gen. die werk­zeu­ge, um mög­lichst vie­le bla­sen zu be­tre­ten lie­gen auf der hand: rei­sen, le­sen, neu­gier­de, ex­pe­ri­men­tier­freu­de, ler­nen, kom­mu­ni­zie­ren und le­sen, le­sen und le­sen.

aber das wich­tigs­te werk­zeug ist und bleibt das stän­dig auf­ge­frisch­te be­wusst­sein, dass wir nun­mal in bla­sen le­ben und dass es werk­zeu­ge da­ge­gen gibt, die wir im­mer wie­der ak­tiv nut­zen müs­sen.

ich weiss gar nicht, war­um der be­griff der fil­ter-bubble im zu­sam­men­hang mit den „neu­en“ me­di­en so ne­ga­tiv ko­no­tiert ist. ich habe es in den let­zen 40 jah­ren im­mer ver­mie­den die bild-zei­tung oder an­de­re pu­bli­ka­tio­nen zu le­sen, die mei­nem welt­bild zu wi­der lau­fen. ge­nau­so wie ich nicht auf de­ath me­tal kon­zer­te gehe (ei­gent­lich auf gar kei­ne kon­zer­te), schlies­se ich (schon im­mer) ei­nen gross­teil der auf der welt exis­tie­ren­den pu­bli­ka­tio­nen und men­schen aus mei­ner wahr­neh­mung aus. war­um soll­te ich das im in­ter­net an­ders hand­ha­ben?

mein me­di­en­kon­sum ist trotz­dem re­la­tiv di­vers und zeit­in­ten­siv, erst recht durchs in­ter­net, aber ne­ben den na­tür­li­chen fil­tern, fil­te­re ich selbst­ver­ständ­lich auch be­wusst. ich ver­mei­de echt­zeit­nach­rich­ten und zie­he ab­ge­han­ge­ne be­richt­erstat­tung vor, selbst der alte tan­ker ta­ges­schau ist mir an den meis­ten ta­gen viel zu hek­tisch und auf­ge­regt. ich bin froh über die vor­fil­te­rung die face­book in mei­ner time­line vor­nimmt und bin im­mer wie­der er­staunt dar­über, dass es leu­te gibt die ih­rer twit­ter-time­line akri­bisch fol­gen. mir reicht es bei twit­ter alle paar tage mal kurz die lage zu son­die­ren und un­ter um­stän­den auf ein paar vor­ge­wor­fe­ne in­fo­häpp­chen zu re­agie­ren.

vor zwan­zig jah­ren habe ich mei­ne in­for­ma­tio­nen über die aus­sen­welt (mehr oder we­ni­ger) aus­schliess­lich über wo­chen­zei­tun­gen be­zo­gen. da­durch ver­liert die welt kei­nes­falls ih­ren schre­cken und die grau­sam­kei­ten die in der welt pas­sier­ten zo­gen da­durch kei­nes­falls an mir vor­bei, aber die er­eig­nis­se lies­sen sich durch die zeit­li­che di­stanz sehr viel bes­ser ein­ord­nen und ver­dau­en. als nach­rich­ten­jun­kie am live­stream der welt zu sit­zen ist ein biss­chen wie aus­schliess­li­che roh­kost­er­näh­rung. nicht ge­gen ge­le­gent­li­che roh­kost, aber ge­kocht und ge­würzt schmeckt es­sen meis­tens bes­ser und lässt sich sehr viel leich­ter ver­dau­en.

so wie ich mich ent­schie­den habe mir kei­ne kaum hor­ror­fil­me oder schnul­zi­ge ro­man­zen an­zu­se­hen, habe ich mich auch ent­schie­den nur be­stimm­te pu­bli­ka­tio­nen zu le­sen, bzw. in­for­man­ten aus­zu­fil­tern, die mich zu sehr auf­re­gen oder rat­los wer­den las­sen. um die fra­ge vom nuf oben also kurz zu be­ant­wor­ten: du darfst. du sollst. du kannst.