am­nes­ty.ch: Ge­schich­ten, die Mut ma­chen: Frie­dens­pro­phet mit Ta­schen­rech­ner   #

ste­ven pin­ker:

Es be­gann da­mit, dass ich vor ein paar Jah­ren auf zwei er­staun­li­che Din­ge ge­stos­sen bin. Zum ei­nen er­fuhr ich, dass in frü­he­ren Stam­mes­krie­gen deut­lich mehr Men­schen star­ben als in den Krie­gen der Mo­der­ne, selbst als in den bei­den Welt­krie­gen. Na­tür­lich nicht in ab­so­lu­ten Zah­len, aber in Re­la­ti­on zur Ge­samt­be­völ­ke­rung. Das heisst: Frü­her war es wahr­schein­li­cher, im Krieg zu ster­ben. Zum an­de­ren lern­te ich, dass Mord­ra­ten enorm ge­sun­ken sind. Die Wahr­schein­lich­keit, er­mor­det zu wer­den, war im Mit­tel­al­ter und in der frü­hen Neu­zeit um ein Viel­fa­ches hö­her als im 20. Jahr­hun­dert. Und wir wis­sen na­tür­lich auch, dass es bar­ba­ri­sche Prak­ti­ken gab, die man über Jahr­hun­der­te als ganz selbst­ver­ständ­lich an­sah, aber ir­gend­wann ab­ge­schafft hat. Zum Bei­spiel Men­schen­op­fer, die Skla­ve­rei, das Ver­bren­nen von Ket­zern oder an­de­re sa­dis­ti­sche Hin­rich­tun­gen vor joh­len­dem Pu­bli­kum. Im De­zem­ber 2007 ver­öf­fent­lich­te ich dar­über ei­nen kur­zen Text in ei­nem In­ter­net­fo­rum. Die Über­schrift lau­te­te: «Was macht Sie op­ti­mis­tisch?» Die Re­ak­tio­nen wa­ren er­staun­lich.

  zdf.de: Das Li­te­ra­ri­sche Quar­tett vom 11.12.2015   #

ex­tre­me lob­hud­de­lei von bov bjergs au­er­haus, das lei­der im­mer noch un­ge­le­sen auf mei­nem nacht­tisch liegt.

am ran­de: jetzt wo ich chris­ti­ne wes­ter­mann mal wie­der ge­se­hen habe, habe ich be­merkt, dass ich sie ein paar jah­re lang ver­misst habe. aus ver­schie­de­nen grün­den moch­te ich die letz­ten jah­re zim­mer frei nicht mehr se­hen, aber chris­ti­ne wes­ter­mann hät­te ich ab und zu mal an­se­hen sol­len.

  hu­man­sof­ne­wyork.com: Yes­ter­day I got an email from Ed­ward Nor­ton, as­king if he could...   #

wun­der­ba­re ge­schich­te (wie so vie­le) von hu­man­sof­ne­wyork.com. aber die ge­schich­te des wis­sen­schaft­lers aus sy­ri­en ist mal wie­der be­son­ders wun­der­bar (und schreck­lich). lei­der sind die ge­schich­ten im­mer et­was ir­ri­tie­rend auf­ge­teilt, hier in chro­no­lo­gi­scher ord­nung:

  vi­meo.com: Thurs­day Key­note Maciej Ce­g­low­ski - The Web­site Obe­si­ty Cri­sis   #

wei­te­rer wun­der­ba­rer vor­trag von maciej ce­g­low­ski. vor­he­ri­ge hin­wei­se auf sei­ne vor­trä­ge hier, hier und hier.

  mo­ther­board.vice.com: Giz­mo­do and Wired Ap­par­ent­ly Ta­ken by Bit­co­in Crea­tor Hoax   #

die su­che nach sa­to­shi na­ka­mo­to ist ein biss­chen wie die su­che nach den hit­ler­ta­ge­bü­chern: völ­li­ger quatsch und je­des mal wenn eine pu­bli­ka­ti­on be­haup­tet: „wir ha­ben den ech­ten!“ pein­lich bis zum um­fal­len. hier sind die bis­he­ri­gen ver­su­che do­ku­men­tiert.

  me­di­um.com/mat­ter: Be­au­ty Is Bro­ken   #

was schön­heit mit männ­li­chen be­sitz­an­sprü­chen zu tun hat.

  ni­co­bruen­jes.de: Wie man eine schlech­te Web­ent­wick­ler­kon­fe­renz er­kennt   #

9. Die Kon­fe­renz fin­det in ei­nem Ho­tel statt.

  ny­ti­mes.com: How To Prepa­re For An Ear­th­qua­ke   #

spoi­ler: leuch­ten und ne oran­ge­ne tril­ler­pfei­fe.

  me­t­abe­ne.de: #342   #