spie­gel.de: Der Kri­ti­ker: Wahr­heit ist ein zar­tes Gut   #

gu­ter, lan­ger text von ge­org diez, mit ei­nem et­was schwa­chen ende.
die wahr­heit ist ja nicht nur ein zar­tes gut, son­dern auch ein wort das man mit vor­sicht ge­nies­sen soll­te und, mei­ner mei­nung nach, nie ohne re­la­ti­vie­run­gen. ge­org diez:

Das We­sen des neu­rech­ten Op­fer­dis­kur­ses ist es, dass der Rech­te sagt, er wer­de un­ter­drückt in ei­nem gleich­ge­schal­te­ten Land, da­bei sei er doch nur für die Frei­heit der Rede - nur um dann al­len, die die Frei­heit der Rede nut­zen und nicht sei­ner Mei­nung sind, "To­ta­li­ta­ris­mus" vor­zu­wer­fen.

So ist er eben, der Rech­te, er kann nicht an­ders. Er fühlt sich ver­folgt, weil Geg­ner­schaft ein we­sent­li­cher Teil sei­nes Welt­bil­des ist. Er sieht über­all Ver­schwö­run­gen, weil er selbst so ar­bei­tet. Er glaubt, dass alle um ihn her­um lü­gen, weil er selbst ein ge­spal­te­nes Ver­hält­nis zur Wahr­heit hat. Aber die Wahr­heit ist ein zar­tes Gut. Sie ist nicht für alle sicht­bar und nicht zu je­der Zeit …

als ge­org diez sei­nen so ar­ti­kel be­gann, dach­te ich zu­nächst: „oh je, jetzt fängt er an mir „wahr­heit“ um sich zu wer­fen, aber glück­li­cher­wei­se folg­ten dann noch die­se wor­te:

… und mög­li­cher­wei­se gibt es so­gar meh­re­re Wahr­hei­ten, die Post­mo­der­ne hat nicht in al­lem ge­irrt.

Das ist für man­che schwer aus­zu­hal­ten, vor al­lem für die, die sich schon im­mer im Be­sitz der Wahr­heit wähn­ten.

  faz.net: Die An­grif­fe von Köln: Wä­ren sie nur nicht so dumm   #

via ste­fan nig­ge­mei­er, der den text tref­fend wie folgt kom­men­tiert:

Wun­der­bar su­chen­der, tas­ten­der, zwei­feln­der, per­sön­li­cher Blick von An­to­nia Baum auf die Er­eig­nis­se von Köln und das grö­ße­re Bild da­hin­ter.