li­mit­less s01e14

felix schwenzel in gesehen

>

seit ich den film ge­se­hen habe, auf dem die se­rie lose ba­siert, fin­de ich die se­rie noch ei­nen deut bes­ser. sie ist dif­fe­ren­zier­ter und de­tail­ier­ter in ih­rer charkt­er­zeich­nung und auch ver­spiel­ter. ich fin­de die se­rie nach wie vor nur mit­tel­gut, also kei­ne se­ri­en­kost, die ich als qua­li­täts­se­rie oder als be­son­ders se­hens­wert be­zeich­nen wür­de. ich gu­cke sie aber nach wie vor sehr ger­ne, auch weil sie eher leich­te kost ist.

die­se fol­ge war aber et­was kom­ple­xer als die bis­he­ri­gen und das hat der fol­ge gut ge­tan. es gibt meh­re­re hand­lungs­ebe­nen und die rote-fa­den-ge­schich­te wur­de kräf­tig vor­wärts ge­drückt. die ro­ter-fa­den-ge­schich­te um se­na­tor ed­ward mor­ra, die aus dem film wei­ter­ge­spon­nen wird, ent­wi­ckelt sich lang­sam zu ei­ner mo­ra­li­schen zwick­müh­le für den prot­ago­nis­ten der se­rie, bri­an finch.

das ist hand­werk­lich al­les sau­ber ge­macht, das tem­po stimmt, der an­ge­deu­te­te (tech­nik-) phi­lo­so­phi­sche hin­ter­grund die­ser fol­ge ist nicht blöd­sin­nig, die hand­lung ist kom­plex, aber über­for­dert nie­man­den. auch schön, ein­zel­ne sze­nen, bzw. rück­blen­den sind wie aus dem elek­tri­schen re­por­ter.

ich wie­der­ho­le es noch­mal: ich fin­de die se­rie (und die­se fol­ge) se­hens­wert, auch wenn ihr die bril­li­anz oder eine be­son­de­re qua­li­tät fehlt. ab­ge­se­hen da­von, ich weiss nicht ge­nau war­um, kann die­se fol­ge auch als ein­stieg ge­nutzt wer­den: am an­fang wird im pre­vious­ly in li­mit­less die gan­ze ge­schich­te der se­rie noch­mal ge-tl;dr-t.