man on a leg­de

felix schwenzel in gesehen

>

man on a ledge (ein ris­kan­ter plan auf deutsch) ist nicht lang­wei­lig, aber furcht­bar platt und kli­schee­be­la­den. die cha­rak­te­re sind so flach ge­zeich­net, dass selbst gute schau­spie­ler sie nicht mehr zum le­ben hät­ten er­we­cken könn­ten — wo­bei in die­sem film auch kei­ne gu­ten schau­spie­ler mit­spiel­ten.

der film ist des­halb nicht lang­wei­lig, weil die ge­schich­te schön ver­schach­telt er­zählt wird. mich hielt der film die ent­schei­den­den ers­ten 30 oder 40 mi­nu­ten bei der stan­ge, weil ich er­fah­ren woll­te, was pas­sie­ren wird und was vor­her pas­siert war. da­nach woll­te ich se­hen, wie das gan­ze ding zu­en­de geht. die ge­schich­te wird streng nach dem zwie­bel-prin­zip er­zählt; am an­fang, an der der ert­sen hül­le der zwie­bel, sieht man ei­nen mann auf sims ei­nes ho­tel im 22. stock­werk ste­hen (was wäre so schlimm an ei­nem deut­schen ti­tel mann auf nem sims ge­we­sen?). über den film hin­weg wird vor­sich­tig eine schicht nach der an­de­ren von der zwie­bel ge­pellt, aber nie zu viel, da­mit man dran bleibt und sich den film wei­ter an­schaut.

die um­set­zung, die dia­lo­ge und das hunds­mi­se­ra­ble schau­spiel, mach­ten das dran­blei­ben wirk­lich schwer, aber die zwie­bel-stra­te­gie ging auf: ich habe den film bis zum ende an­ge­se­hen. lei­der. sam wort­hing­ton spielt nick cass­idy wie sieg­fried lo­witz den al­ten ge­spielt hat: man sieht ihn auf dem bild­schirm agie­ren, aber ver­steht nicht, war­um die an­de­ren cha­rac­ters ihn ernst neh­men oder wo­her er sein un­end­li­ches selbst­be­wusst­sein nimmt. ge­nau­so schlimm fand ich das eva her­man look-ali­ke eliza­beth banks als ly­dia mer­cer. seit li­mit­less, the kil­ling oder the wire, be­kom­me ich ei­nen föhn, wenn po­li­zis­tin­nen nach dem ste­reo­ty­pen 08/15 schön­heits­ide­al des mo­del-cas­tings be­setzt wer­den.

der grund war­um ich dem film, leicht un­ver­dient, nur zwei punk­te gebe ist, dass mich das ende irre ag­gres­siv ge­macht hat. es ist na­tür­lich ein hap­py end, aber an­ge­sichts der schluss­sze­ne wünsch­te ich mir, dass der film kei­ne hap­py end ge­habt hät­te. da­mit wä­ren mir die schlim­men sie­ger­po­sen der gu­ten, das ge­gen­sei­ti­ge auf die schul­tern klop­fen und der trä­nen­drü­si­ge hei­rats­an­trag am ende er­spart ge­blie­ben.

(auf net­flix ge­se­hen)