bil­li­ons s01e12 (the con­ver­sa­ti­on)

felix schwenzel in gesehen

>

gu­tes staf­fel­fi­na­le, auch wenn die zwei­te staf­fel jetzt wie­der bei null los geht. an der grund­kon­stel­la­ti­on der se­rie (mäch­ti­ger staats­an­walt will ei­nen mut­mass­lich kor­rup­ten mul­ti­mil­li­ar­där in den knast brin­gen, was der sich nicht so ohne wei­te­res ge­fal­len lässt) wird sich in der nächs­ten staf­fel nicht viel än­dern. we­der chuck rhoa­des, der staats­an­walt, noch bob­by axel­rod, der mil­li­ar­där, sind ih­rem ziel, den an­de­ren im pim­melfech­ten zu be­sie­gen, oder ge­nau­er: zu zer­stö­ren, in zölf fol­gen auch nur an­satz­wei­se na­he­ge­kom­men.

bil­li­ons war stel­len­wei­se über­ra­gend gut er­zählt und zum gros­sen teil ganz her­vor­ra­gend ge­spielt. wir se­hen macht­spie­le und in­tri­gen­spin­ne­rei, die dem, was man in game of thro­nes sieht, in fast nichts nach­ste­hen. klar, es gibt kei­ne rüs­tun­gen und schwer­ter, kei­ne dra­chen, we­ni­ger prot­ago­nis­ten und kaum ge­walt. aber die fol­gen von gier, irr­sinn, ei­tel­keit und ruhm­sucht sind in bei­den se­ri­en gut dar­ge­stellt.

mir ge­fällt an bil­li­ons be­son­ders gut, dass man sich mit bei­den ge­gen­spie­lerm iden­ti­fi­zie­ren kann. wo­bei: iden­ti­fi­zie­ren ist nicht das rich­ti­ge wort: man kann bei­den sym­pa­thien ab­ge­win­nen — und sie gleich­zei­tig für ab­grund­tief däm­lich hal­ten. das liegt zum gros­sen teil dar­an, dass die se­rie bei der cha­rak­ter­zeich­nung sehr sorg­fäl­tig vor­geht und sich zu­min­dest bei den haupt­rol­len vor ein­di­men­sio­na­li­tät hü­tet (bei ei­ni­gen ne­ben­rol­len we­ni­ger, die sind teil­wei­se ge­nau­so kli­sche­be­la­den, wie in an­de­ren se­ri­en).

be­reits in der ers­ten fol­ge war ich be­geis­tert, dass in ihr ei­gent­lich nichts pas­siert, son­dern le­dig­lich die haupt­fi­gu­ren aus­ge­leuch­tet wer­den. das we­ni­ge was dann tat­säch­lich an hin und her pas­siert, passt be­quem in die fol­gen­den zehn, elf fol­gen. in der letz­ten fol­ge im­mer­hin pas­siert ei­ni­ges, das pim­melfech­ten, das bis­her vor al­lem in­di­rekt über ju­ris­ti­sche win­kel­zü­ge, macht­spiel­chen, in­tri­gen oder pu­blic re­la­ti­ons ab­spiel­te, es­ka­liert am ende in eine di­rek­te (ver­ba­le) kon­fron­ta­ti­on die das the­ma für die zwei­te staf­fel fest­legt: ein mann mit un­be­grenz­ten re­sour­cen, ge­gen ei­nen mann der nichts mehr zu ver­lie­ren hat.

bil­li­ons kann ich vor­be­halts­los emp­feh­len. kei­ne ah­nung ob von der qua­li­tät ir­gend­was üb­rig­bleibt, wenn die se­rie syn­chro­ni­siert wird, dann könn­ten die dia­lo­ge schnell ins un­glaub­wür­di­ge ab­drif­ten. aber fil­me oder se­rie nicht im ori­gi­nal­ton zu se­hen, kann ich so­wie­so nicht emp­feh­len.

(epi­so­den­über­sicht, rot­ten-to­ma­toes-sei­te zu bil­li­ons)