war­um nicht?

ich sehe die face­book IA wie mei­nen voll­text-RSS-feed: wer mei­ne bei­trä­ge wo und wie le­sen soll, möch­te ich mir nicht an­mas­sen zu be­stim­men. oder um­ge­kehrt: ich lese so vie­le web­sei­ten, dass es mich in den wahn­sinn trei­ben wür­de, die alle auf der ori­gi­nal­sei­te im brow­ser zu le­sen. wenn ich dazu nicht mei­nen ge­lieb­ten RSS-rea­der nut­zen könn­te, der die bei­trä­ge run­ter­lädt, zwi­schen­spei­chert und sie mir auch bei schlech­tem netz in se­kun­den­schnel­le, gut les­bar und re­du­ziert an­zeigt, ver­zich­te ich eben auf die bei­trä­ge. in mei­nen 1200 RSS-abos sind vie­le kar­tei­lei­chen und viel schrott, aber sie sind (seit jah­ren) der grund­stock mei­nes in­for­ma­ti­ons­haus­halts, der noch von vie­len an­de­ren feeds und quel­len er­gänzt wird, un­ter an­de­rem, ge­le­gent­lich face­book und twit­ter.

na­tür­lich ist face­book ein ein­ge­mau­er­ter gar­ten, aber eben kein ex­klu­si­ver, steht auch al­les in mei­nem blog und selbst die re­ak­tio­nen sau­ge ich aus face­book in mein blog. wür­de me­di­um eine so ele­gan­te syn­chro­ni­sa­ti­on von in­hal­ten per RSS er­lau­ben wie face­book das mit den IA macht, ich wäre so­fort da­bei, die ar­ti­kel auch dort­hin zu bla­sen, wenn sie dort le­ser fin­den.

dei­ne über­le­gung nur ge­kürz­te RSS-feeds an­zu­bie­ten, auf face­book und twit­ter dei­ne bei­trä­ge nur an­zu­teasern und zu ver­lin­ken ist ja ge­nau be­trach­tet der glei­che ge­dan­ke wie bei den gros­sen si­los (oder ein­ge­mau­er­ten gär­ten), nur dass du eben ein klei­nes silo be­treibst.

des­halb die ge­gen­fra­ge: war­um soll­te ich mei­ne bei­trä­ge bei mir im blog ein­mau­ern? war­um tust du es?