„Die Lö­sung all un­se­rer Pro­ble­me“

felix schwenzel in notiert

An­de­ren Leu­ten da­bei zu­zu­hö­ren, wie sie über den Kli­ma­wan­del re­den, ge­hört nicht un­be­dingt zu mei­nen liebs­ten Be­schäf­ti­gun­gen. Ich hab ver­stan­den, dass wir ein Pro­blem ha­ben.

Trotz­dem habe ich An­ders Le­ver­mann auf der Re­pu­bli­ca ger­ne zu­ge­hört, wie er — sehr un­ter­halt­sam — die be­vor­ste­hen­den ka­ta­stro­pha­len Fol­gen des Kli­ma­wan­dels skiz­zier­te. Ich weiß nicht, ob an­de­re den Vor­trag auch un­ter­halt­sam und wit­zig fan­den, aber ich muss­te bei Le­ver­manns Art des Vor­trags im­mer an den gran­dio­sen Piet Klo­cke den­ken.

Aber der ei­gent­li­che Witz an Le­ver­manns Vor­trag — und der Grund, war­um ich ihn nicht wie Hun­der­te an­de­re Re­pu­bli­ca-Vor­trä­ge die­ses Jahr aus­ließ — war na­tür­lich, dass in der Vor­trags­an­kün­di­gung stand, dass er ei­nen Lö­sungs­an­satz und ein „neu­es Nar­ra­tiv für die Zu­kunft“ prä­sen­tie­ren wol­le. Le­ver­mann lei­te­te sei­nen Vor­trag mit die­sen Wor­ten ein:

Ich bin theo­re­ti­scher Phy­si­ker und das wird jetzt furcht­bar lang­wei­lig. Ich er­zähl erst­mal was über Kli­ma­wan­del und dann er­zähl ich was über die Lö­sung all un­se­rer Pro­ble­me.

Ge­nau mein Hu­mor. Das mit dem „lang­wei­lig“ stimm­te, wie ge­sagt, nicht ganz, aber die ma­the­ma­ti­sche Idee der Fal­tung auf Bio­to­pe, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft an­zu­wen­den, fand ich über­zeu­gend und in­spi­rie­rend. Es sind ge­nau die­se po­si­ti­ven Nar­ra­ti­ve, über die wir re­den soll­ten. Dar­über, dass Gren­zen und Ein­schrän­kun­gen eben nicht Ver­lust be­deu­ten, son­dern et­was sein kön­nen, was Di­ver­si­tät, Krea­ti­vi­tät und eine Art un­be­grenz­tes Wachs­tum (in die Viel­falt) mo­ti­vie­ren kann. Mir fiel das erst nach­träg­lich auf, aber in Viel­falt steckt eben auch die Fal­tung.

youtube-video laden, info, direktlink

(ur­sprüng­lich auf piqd.de ge­pos­tet)