hoch und run­ter

felix schwenzel in artikel

ich wei­ge­re mich ja zu glau­ben, dass men­schen grund­sätz­lich dumm und ge­mein sind und glau­be un­ver­dros­sen wei­ter an das gute im men­schen. be­son­ders fas­zi­nie­rend fin­de ich den ge­dan­ken, dass ver­meint­lich dum­me men­schen, oder eher men­schen mit in­t­e­lek­tu­el­len ein­schrän­kun­gen, zu grös­se­rer em­pa­thie und herz­lich­keit nei­gen als neu­ro­ty­pi­sche men­schen. viel­leicht des­halb, aber auch viel­leicht weil es ein­fach gute fil­me sind, ha­ben mich „for­rest gump“ und „be­ing the­re“ sehr be­rührt. in bei­den fil­men geht es um nai­ve, ver­meint­lich dum­me men­schen, die durch zu­fall, for­tü­ne oder miss­ver­ständ­nis­se am ende die ge­sell­schaft­li­che lei­ter er­klim­men. ihr weg nach oben wird nicht durch den wunsch nach oben zu kom­men ge­eb­net, son­dern durch ihre nai­vi­tät, gut­her­zig­keit und in ge­wis­ser wei­se ih­rer fä­hig­keit zu lie­ben.

um so frus­trie­ren­der ist es da­ge­gen zu se­hen, wie die re­pu­bli­ka­ner in den USA of­fen­bar ihre mit­bür­ger durch­ge­hend für dumm ver­kau­fen, bzw. min­des­tens die hälf­te der ame­ri­ka­ni­schen be­völ­ke­rung den re­pu­bli­ka­nern und do­nald trump ihre lü­gen und ver­zer­run­gen ab­kau­fen. oder an­ders­rum ge­sagt, es sieht ja von aus­sen be­trach­tet durch­aus so aus, als sei min­des­tens die hälf­te der ame­ri­ka­ni­schen wäh­ler der über­zeu­gung, dass eine re­gie­rung un­ter trump ih­nen oder ih­ren le­bens­um­stän­den vor­tei­le brin­gen wür­de.

wie weit das tat­säch­lich stimmt, dass die hälf­te der ame­ri­ka­ner zu ih­rem vor­teil eine ras­sis­ti­sche, au­to­ri­tä­re und men­schen­feid­li­che po­li­tik in kauf neh­men, ist noch­mal eine an­de­re fra­ge. die um­fra­gen vor der je­wei­li­gen wahl von trump la­gen, so­weit ich mich er­in­ne­re, stets gründ­lich da­ne­ben. in die­sem sin­ne fand es er­fri­schend ein mei­nungs­stück von mike brock auf tech­dirt zu le­sen, der die mei­nung ver­tritt, dass die maga-be­we­gung sich in fal­scher si­cher­heit wiegt und die un­ter­stüt­zung ih­rer po­li­tik in der ame­ri­ka­ni­schen be­völ­ke­rung kräf­tig über­schätzt.

als ich den text las, keim­ten in mir durch­aus hoff­nungs­schim­mer auf, dass in den USA sich (end­lich) wi­der­stand ge­gen trumps re­gie­rung und die re­pu­bli­ka­ner for­mie­ren könn­te, aber sol­che lei­sen hoff­nungs­schim­mer wur­den bis­her im­mer wie­der von der rea­li­tät von wahl­er­geb­nis­sen er­stickt.

in die­sem zu­sam­men­hang auch sehr le­sens­wert, tho­mas schmids ab­hand­lung über götz alys „mo­nu­men­ta­le Stu­die“ über die NS-zeit „Wie konn­te das ge­sche­hen?“.

auch hier keim­te bei mir hoff­nung, dass trump viel­leicht doch nicht all zu viel vom deut­schen fa­schis­mus ge­lernt hat und es nicht schafft aus­ser­halb des wahl­kampfs ein glaub­wür­di­ges auf­stiegs- oder wohl­stands­ver­spre­chen für sei­ne wäh­ler ab­zu­ge­ben oder zu hal­ten.

ich bin auch skep­tisch, was der all­ge­mein wahr­nehm­ba­re chor über die „gleisch­al­tung“ der me­di­en in den USA singt. na­tür­lich ist es auch für un­ter stei­nen le­ben­de sicht­bar, dass die trump re­gie­rung al­les dar­an setzt, kri­ti­sche stim­men stumm­zu­schal­ten und ihre ei­ge­nen nar­ra­ti­ve auf die mas­sen pras­seln zu las­sen. ich glau­be aber dass wir die wir­kung von pro­pa­gan­da, aber auch von sa­ti­re über­schät­zen. kim­mel, ste­wart, col­bert, may­ers oder john oli­ver ha­ben die wahl trumps nicht ver­hin­dert, ge­nau­so wie pro­pa­gan­da oder das ra­dio al­lein nicht die macht der na­zis oder der NSDAP er­mög­licht oder er­hal­ten ha­ben. me­di­en wer­den nicht kon­su­miert um mei­nun­gen zu bil­den oder zu än­dern, son­dern um über­zeu­gun­gen zu stüt­zen. kon­kret: selbst wenn trump es scha­fen soll­te alle kri­ti­schen stim­men aus den US-me­di­en zu til­gen, wird er die zu­stim­mung zu sei­ner po­li­tik nicht gross­ar­tig stei­gern. oder um­ge­kehrt: late night shows wie die von jim­my kim­mel, jon ste­wart, ste­ven col­bert, seth may­ers oder john oli­ver ver­klei­nern die trumps loya­le ba­sis auch kei­nen deut.

jeff jar­vis ist kein op­ti­mist, aber in die­sem text scheint hoff­nung un­ter sei­ner re­si­gna­ti­on zu leuch­ten:

wo­bei die fra­ge na­tür­lich gar nicht ist ob mas­sen­me­di­en funk­tio­nie­ren, ob so­cial me­dia wirk­lich mei­nun­gen be­ein­flus­sen kann oder nur emo­tio­nen schü­ren oder ob mas­sen­me­di­en ein „brö­ckeln­des, fei­ges Re­likt“ sind, son­dern die fra­ge geht ums prin­zip. jim­my kim­mel hat das schön ge­sagt, als er ges­tern nach 5 ta­gen zwangs­pau­se wie­der on­line war.

This show is not im­portant, what is im­portant is that we get to live in a coun­try that al­lows us to have a show like this.

apro­pos auf tote pfer­de ein­prü­geln (mas­sen­me­di­en, zei­tun­gen, ra­dio, die goog­le su­che) und apro­pos „we — the peo­p­le form­er­ly seen as mas­ses“: wäh­rend die zei­tungs­ver­la­ge noch „leis­tungs­schutz­recht“ schrei­end her­um­ren­nen und ver­su­chen geld aus goog­le her­aus­zu­pres­sen und die öf­fent­lich recht­li­chen zu zer­schla­gen, baut goog­le schon lan­ge am nächs­ten do­mi­nanz-im­pe­ri­um und mo­ne­ta­ri­sie­rungs­mons­ter, das sich schon seit jah­ren vor al­ler au­gen ver­barg: vi­deo.

wenn man ben thom­sons (lan­ge) ana­ly­se dazu ge­le­sen hat, kann man nach­voll­zie­hen, wel­che gi­gan­ti­sche wel­le goog­le da vor all un­se­ren au­gen auf­baut — und kaum ei­ner merkts — bis die wel­le in kür­ze über un­se­ren köp­fen bricht.

was ich mög­li­cher­wei­se sa­gen oder glau­ben will, als letz­ten klei­nen ge­dan­ken­split­ter: der trick der au­to­ri­tä­ren, rech­ten weis­sen, al­ten män­ner, cha­os zu säen um macht zu ern­ten und elend zu stif­ten könn­te lang­fris­tig eine fehl­kal­ku­la­ti­on sein. von den mas­sen­me­di­en ha­ben sie nichts zu be­fürch­ten, aber die dis­rup­tio­nen mit de­nen der tech­no­lo­gi­sche fort­schritt in im­mer hö­he­rer tak­tung ein­schlägt und al­les um­wälzt, könn­te die cha­os-säer selbst ins cha­os stür­zen. wie in ei­ner wasch­ma­schi­ne: was ges­tern oben war ist mor­gen un­ten.