potenzial
vor ein paar jahren habe ich anlässlich einer taufe über potenzial nachgedacht. chatGPT hat mir das so definiert:
Potenzial ist die „Seins-Möglichkeit“, die in etwas angelegt, aber noch nicht verwirklicht ist.
so eloquent hatte ich damals nicht formuliert, ich habe mich gedanklich eher kreisend dem thema genähert:
kinder sind ja durchaus so etwas wie ein wunder, zumindest wenn man bedenkt, dass sie aus liebe, leidenschaft, schleim und schweiss entstehen. kleine, perfekte wunderwerke, die in schleim gehüllt auf die welt kommen.
aber kinder sind nicht nur kleine wunder, sie sind quasi potenzial in reinform.
in jeden kind steckt alles, ein bundeskanzlerin, eine geigenbauerin, eine verlegerin, ein liebender vater oder eine liebende mutter — alles was vorstellbar ist, aber auch alles was unvorstellbar ist.
um potenziale in kindern optimal zu aktivieren kann man sie aufladen: mit liebe und vertrauen. soweit ich das verstehe, kann man das auch nicht überladen. man muss nur aufpassen, dass man kinder nicht als projektionsfläche nutzt, weil das die entfaltung der potenziale stört oder die spannung der potenziale entlädt.
chatGPT erklärt die metaphysische ebene von potenzial so:
Potenzial ist wie ein unsichtbarer Raum, der sich auftut, wenn etwas nicht als festgelegt, sondern als offen verstanden wird. Es ist ein Zwischenzustand – weder Nichts noch Etwas, sondern die Spannung dazwischen.
wie toll ist die vorstellung eines raums der weder nichts noch etwas ist? aber noch toller ist die vorstellung, dass die welt voll mit diesen räumen ist. man muss nur hinsehen.
solche pathetischen texte quellen aus mir hervor wenn ich an einem tisch sitze, mit offener balkontür und draussen das meer rauscht. da werde ich sofort pathetisch oder mindestens küchen-philosophisch.