zeit in me­tern

felix schwenzel in artikel

ich hab ja mal vor lan­ger zeit ar­chi­tek­tur stu­diert und ne­ben kon­struk­ti­on, ent­wurf und ma­te­ri­al­kun­de dreht sich in der ar­chi­tek­tur fast al­les um vi­sua­li­sie­rung. die ers­te vi­dua­li­sie­rung ist meist eine skiz­ze. ich habe im stu­di­um viel leu­te ge­se­hen, die mit dem stift den­ken kön­nen. skiz­zen sind eine aus­la­ge­rung von ge­hirn-funk­tio­nen. zeich­nen kon­stru­ie­ren, mo­del­le bau­en al­les dienst der vi­sua­li­sie­rung, da­mit man die kom­ple­xi­tät des ent­wurfs bes­ser ver­steht und an­de­ren ver­ständ­lich ma­chen kann.

wäh­rend mei­ne stu­di­ums gab es be­reits be­ein­dru­cken­de vi­sua­li­sie­rungs hard- und soft­ware, meist auf sehr teu­ren si­li­con gra­phics ma­schi­nen. kon­struk­ti­ons­soft­ware (CAD) war be­reits recht aus­ge­reift. nicht we­ni­ge aus mei­nem stu­di­en­gang sind spä­ter im VFX (vi­siuel­le ef­fek­te) feld ge­lan­det.

die VFX/cor­ri­dor crew hat vor ein paar ta­gen ein vi­deo ver­öf­fent­lich in dem sie al­les rund um di­no­sau­ri­er vi­sua­li­si­ert ha­ben, vor al­lem um ei­nen sinn für de­ren mass­stab zu be­kom­men.

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

das vi­deo ist wie vie­le you­tube vi­de­os et­was an­stren­gend und laut mo­de­riert, aber ins­ge­samt sehr dif­fe­ren­ziert und nach mei­nem wis­sens­stand auch ziem­lich ak­ku­rat.

auch wenn es in­ter­es­sant ist di­no­sau­ri­er ne­ben all­tags­ge­gen­stän­den zu se­hen, hin­wei­se auf die teils sehr fik­tio­na­len grös­sen der di­no­sau­ri­er in der ju­ras­sic-park-rei­he hilf­reich sind und die grös­se des dino-kil­ler-as­te­ro­iden in ver­gleich zu new york city zu se­hen ei­nem ei­nen ganz gu­ten ein­druck ver­mit­telt, ist das wirk­lich fas­zi­nie­ren­de in die­sem vi­deo die vi­sua­li­sie­rung der zeit.

(di­rekt­sprung (ca. 15 mi­nu­ten) ins vi­deo zum an­fang der zeit-vi­sua­li­sie­rung, aber auch das gan­ze vi­deo ist se­hens­wert)

vi­sua­li­sier­te zeit ist oft frap­pie­rend. na­tür­lich wis­sen wir, dass das ende des zwei­ten welt­kriegs un­ge­fähr 80 jah­re her ist und die acht­zi­ger un­ge­fähr 40 jah­re. aber vi­sua­li­si­ert und im mas­stab hat die­se er­kennt­nis noch­mal eine an­de­re qua­li­tät.

Photo by felix schwenzel on May 16, 2024. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

fo­lie 59 mei­nes #rp24 vor­trags, in­spi­ra­ti­on, glau­be ich, aus ei­nem mi­cha­el ste­vens (vsauce) vi­deo, fin­de das vi­deo/die stel­le aber nicht mehr

ursprünglich veröffentlicht am 16.05.2024

die idee zur vi­sua­li­sie­rung der zeit im vi­deo der cor­ri­dor crew ist et­was bes­ser als vi­sua­lie­rung per dia­gram: 1 jahr ent­spricht ei­nem mil­li­me­ter, also wird mit stein­blö­cken von 1 × 1 × 1 me­ter als grund­ein­heit ge­ar­bei­tet.

screenshot vom video der corridor crew, auf dem man 1000 jahre als einen ein meter langen steinblock visualisiert sieht

so kön­nen wir 5000 jah­re mensch­li­cher ge­schich­te als 5 m³ stein­blö­cke se­hen. man er­kennt, dass der bau der py­ra­mi­den für kleo­pa­tra län­ger her war, als für uns kleo­pa­tra her ist.

aber in die­sem mas­stab kom­men wir vor­stel­lungs­mäs­sig noch ganz gut mit. wir ha­ben in der re­gel eine ganz gute vor­stel­lung der letz­ten paar tau­send jah­re und kön­nen uns das, mit ein biss­chen an­stren­gung, auch ohne vi­sua­li­sie­rung vor­stel­len. wenn man dann al­ler­dings die zeit hoch­ska­liert, wenn wir nicht über hun­der­te oder tau­sen­de jah­ren re­den, son­dern über mil­lio­nen (oder gar mil­li­ar­den) jah­ren spre­chen, ver­lie­ren wir schnell den über­blick.

in den fol­gen­den bil­dern weicht die cor­ri­dor crew vom mas­stab 1 jahr = 1 mm ab und fasst 250 mil­lio­nen jah­re in 5 me­tern zu­sam­men. da­mit lässt sich die zeit, in der di­no­sau­ri­er auf der erde herrsch­ten, be­ein­dru­ckend vi­sua­li­sie­ren.

in die­sem mass­stab schrumpft „un­se­re“ ge­schich­te, die letzz­ten fünf­tau­send jah­re, auf die di­cke ei­nes blatt pa­piers zu­sam­men.

al­les was mir in die­sem vi­deo fehl­te, war eine vi­sua­li­sie­rung auf ei­ner kar­te. wenn man ein paar wich­ti­ge da­ten aus der erd­ge­schich­te von ber­lin aus nach süd wes­ten ver­folgt, liegt die ent­ste­hung der erde ir­gend­wo hin­ter den azo­ren im at­lan­tik.

er­eig­nis zeit ent­fer­nung
kleo­pa­tra ~2.055 jah­re 2 m
spä­te ne­an­der­ta­ler ~40.000 jah­re 40 m
frü­he homo sa­pi­ens ~300.000 jah­re 300 m
ty­ran­no­sau­rus rex 67.000.000 jah­re 67 km
ste­gos­au­rus 150.000.000 jah­re 150 km
ers­ter ein­zeller 3.500.000.000 jah­re 3500 km
ent­ste­hung der erde 4.540.000.000 jah­re 4540 km