Dank LaterPay habt Ihr jetzt zusätzlich die Möglichkeit, mich für den einen oder anderen Inhalt zu bezahlen. Mit nur 2 Klicks (!) könnt Ihr weiterführende Informationen, Grafiken oder Videos abrufen. Eine Art „In-App-Purchase“, wie man das aus der Games-Welt kennt – nur eben übertragen auf den Journalismus.
mein erster versuch war nur so halb von erfolg gekrönt, nach dem kauf habe ich erstmal einen eigenartigen darstellungsfehler bekommen, der aber auch mit der aktuellen chrome version zusammenhängen kann die ich gerade benutze.
die behauptung mit den zwei klicks ist allerdings gewagt. wenn ich mich erstmal auf der artikelseite befinde, was von der gutjahr.biz-startseite schonmal mindestens zwei klicks entfernt ist, öffnet der erste klick erstmal ein laterpay-fenster. der kauf lässt sich erst durch den zweiten klick tätigen, wenn man die AGB zur kenntnis genommen hat (lesen: 1 klick, bestätigen: 1 klick). ich zähle da 4 klicks. möglicherweise muss ich beim nächsten kauf auf meinem laptop nicht mehr die AGB lesen und die kenntnisnahme bestätigen (und komme so dann tatsächlich auf 2 klicks), aber ausprobieren kann ich das nicht, weil es ausser diesm einen artikel noch nichts per laterpay zu kaufen gibt. spätestens wenn ich auf einem anderen gerät etwas mit laterpay kaufen will, werde ich aber wohl wieder auf vier klicks kommen.
also bin ich mit dem iphone auf den artikel navigiert (gefühlte 5 klicks) und habe todesmutig erneut für 29 cent den artikel kaufen wollen. richard gutjahrs blog ist zwar responsive, also auf die betrachtung mit mobilen geräten optimiert, aber leider das aufpoppende laterpay-fenster nicht.
#laterpay auf dem iphone: kann den bezahlen-button nicht anscrollen, mir aber eine tolle CSS-animation ansehen („Über LaterPay“). respekt.
unscrollbares laterpay-fenster auf dem iphone
das fenster lässt sich weder scrollen noch kleinskalieren, was sehr bedauerlich ist, weil es so unnötigerweise die nutzung mit einem iphone 4 unterbindet. ich habe es eben mit einem kindle fire ausprobiert und tatsächlich klappte der kauf damit (mit 4 klicks). was auch klappte war meinen vermeintlichen doppelkauf durch anmelden im kindle bei laterpay zu stornieren, bzw. die käufe zusammenzulegen, so dass ich nur einmal 29 cent zahlen werde müssen. ich glaube zumindest dass das funktioniert, denn das was mir das system gesagt hat, habe ich nur so halb verstanden.
im prinzip hält laterpay also was es verspricht: einfache, relativ unbürokratische abwicklung von kleinstkäufen, auch über gerätegrenzen hinweg (wenn man sich seine zugangsdaten merken kann). was ein bisschen irritiert ist die etwas lieblose umsetzung des überlagerten fensters, das nicht mit dem theme von gutjahr.biz zusammenspielt. die laterpay-api scheint auch noch sehr beta zu sein, eben habe ich mehrfach folgende fehlermeldung zu gesicht zu bekommen:
laterpay-API-fehler auf gutjahr.biz
ansonsten könnte das aber was werden, mit laterpay. wenn das dann mal irgendwann funktioniert und zugänglich ist.
vorm regent war die strasse abgesperrt, mehrere limosinen standen abfahrbereit mit offenen türen bereit und diverse fahrer und polizisten warteten.
raus kamen dann nach ner weile ein paar popanz-popper mit eigenem kamerateam, bei denen ix leider nicht zwischen entourage und wichtig-person unterscheiden konnte.
muss man eigentlich politiker oder diplomat sein, um so eine aufführung spendiert zu bekommen?
warum muss über sowas wieder johnny haeusler berichten? warum schreibt frank patalong nicht mal so einen artikel? der meint ja, man müsse bei online-werbung nur ein bisschen „Bling-Bling“ ertragen, bzw. beschimpft leser als ahnungslos, dieses „Bling-Bling“ nicht ertragen.
warum kämpfen die vermittler und auslieferer von werbung, die mit solcher abzocke gut mitverdienen, nicht offensiv, öffentlich und aggressiv gegen solche abzockerei, um das bisschen an gutem ruf von online-werbung was noch übrig ist zu verteidigen? warum recherchieren und schreiben die netzexperten bei spiegel-, faz-online oder basic-thinking nicht gegen solche auswüchse an, die den ruf ihres bis jetzt einzig funktionierenden geschäftsmodel vollends zu zerstören drohen? ich versteh es nicht.
rauk krauthausen, wie immer, sehr nachvollziehbar und mitreissend über inklusion, bzw. den mangel an durchsetzung von inklusion. inklusion ist wohl ein bisschen so wie autobahnen oder schnellstrassen. jeder will sie haben, aber nicht vor der eigenen haustür. kosten darf das natürlich auch nichts, irgendwas anderes ist ja immer wichtiger. de-fakto ist es wohl so, dass inklusion grösstenteils ein lippenbekenntnis ist und vielen die vorteile nicht klar sind — wahrscheinlich auch, weil sie nicht selbst betroffen sind noch nicht behindert sind. ich kann aus eigener erfahrung sagen, dass das zusammenleben mit behinderten, schwächeren, anders begabten oder höher begabten das eigene leben bereichert. so wie das zusammenleben mit menschen ganz allgemein bereichert.
schöner faktencheck in dem hauke janssen die argumente von helmut schmidt auseinandernimmt. und der gleichzeigig zeigt, dass in der politik eben nicht argumente oder über jahre konsistente aussagen zählen, sondern optionen und kalkül.
katerina kamprani hat praktische produkte in unpraktische produkte umgestaltet um so, unter anderem, das wesen der objekte zu erfassen. sehr schön. /herrn winkel
jan böhmermann verarscht stafan raab. das war übrigens früher auch eine der lieblingsbschäftigungen von stefan raab: leute die erfolgreicher waren als er zu verarschen zu versuchen .
die evolution des laser- oder besser lichtschwerts von einem taschenlampen-bauteil zu einer special-high-tech-effects waffe. oder so. im film sieht man viele irritierende dinge, zum beispiel wie leute altern und wie primitiv viele der frühen kulissen waren.
schöne, gar nicht so unrealistisch erscheinende verschwörungstheorie die besagt, dass juan carlos hinter dem putsch vom 23. februar 1981 stand, damit sich ihm eine bühne böte für ein entschlossenes eintreten für die demokratie. ich fürchte allerdings, dass diese theorie nicht bedenkt, dass die geistigen und planerischen fähigkeiten des hauses bourbonaus gründen recht eingeschränkt sein dürften.
Nach Schätzungen auf Basis bekannter Anwenderzahlen der wichtigsten Feedreader existieren weltweit vielleicht zehn oder 20 Millionen aktive, bewusste Konsumenten von RSS-Feeds. Es handelt sich also um ein absolutes Nischentool für Personen mit speziellen Informationsbedürfnissen. Menschen, die als Multiplikatoren, Informationsdistributoren und Kuratoren auftreten. Das Kürzen von RSS-Feeds kann schon aufgrund der kleinen Zahl an diese einsetzenden Usern wenig zum wirtschaftlichen Resultat von Publikationen beitragen. Weil Presseanbieter mit einem solchen Schritt gleichzeitig die Loyalität und Aufmerksamkeit derjenigen zerstören, die RSS-Feeds nutzen, ist das aktuelle Vorgehen einiger Fachmedien für mich vollkommen unverständlich.
martin weigert hat recht. RSS-feeds kürzen ist in den meisten fällen kontraproduktiv (ich wollte eigentlich schreiben, dass es dumm sei, aber das hört sich unnötig aggressiv an. und aggressiv reagiere ich auf gekürzte feeds gar nicht, sondern eben meistens mit desinteresse und ignoranz). ein bisschen ist ein gekürzter RSS feed übrigens wie eine gekürzte oder kostenpflichtige pressemitteilung: „wenn sie über unser tolles unternehmen berichten wollen, überwinden sie einfach kurz ein paar von uns willkürlich aufgestellte hindernisse.“
gestern habe ich so einen tesla zum ersten mal bewusst wahrgenommen. stand geparkt am gendarmenmarkt. zuerst fiel mir das grässliche logo auf, das dem von daewoo sehr ähnlich ist (tesla, daewoo). auch auffällig war die mittelkonsole. wo bei anderen autos eine armada von schiebereglern und knöpfen montiert ist, hat der tesla lediglich einen riesigen hochkant montierten monitor. daneben schienen sich noch zwei echte schalter zu befinden. auch der rest des autos sah sehr aufgeräumt aus. und wenn der tesla ein ähnliches autoscooter-potenzial wie andere elektroautos hat, macht es bestimmt auch spass die dinger zu fahren.
zum jahreswechsel 1986/87 hab ich am puget sound nach razor clams gegraben. so nannten die einheimischen die „schwertmuscheln“ die sich im sand vergraben konnten. wir haben keine einzige ausgegraben und am ende geschnorrte salzwasserkrebse gegessen.
interessant jedenfalls, dass die angebliche „schwertmuschel“ auf englisch entweder taschenmessermuschel oder eben rasiermessermuschel heisst und auf deutsch, laut wikipedia und dem oben verlinkten heise.de-artikel, scheidenmuschel.
was ganz anderes: gestern fuhr eine kolonne schwarzer wagen mit motoradbegleitung vom auswärtigen amt richtung friedrichstrasse an mir vorbei. im dritten oder vierten wagen unverkennbar die massige, hornbrillengeschmückte gestalt von steinmeier. auf der rückbank rechts, unangeschnallt in einer sitzposition wie von king joffrey (breitbeinig, nach vorne gelehnt, eine hand auf dem knie abgestützt).
sachzwänge und sicherheit hin und her, mich macht so ein popanz immer ein bisschen verdrossen.
schon ein paar tage her, dass ich das gelesen hab, aber ich erinnere mich, dass andreas moser das thema schön differenziert betrachtet hat.
grossartiges bild der queen mary 2 und ihrem kapitän von james morgan. dazu gibts ein making-of-video und unzählige artikel. so sieht gute pressearbeit aus.
stefan niggemeier war in der bild- und tonfabrik zu besuch:
Philipp Käßbohrer ist einer der beiden Geschäftsführer der Bild- und Tonfabrik, 30 Jahre alt, aus Biberach an der Riß. „Keiner hier ist tätowiert“, sagt er, wie zum Beweis, dass man es hier mit grundsoliden, spießigen Leuten aus der Provinz zu tun hat. Böhmermann fügt hinzu: „Wir hatten mal eine tätowierte Mitarbeiterin, die hatte auch ein Piercing, aber die ist jetzt in Berlin.“
bernd ulrich und jochen wegner haben sich gedanken gemacht, was online- und druck-journalisten unterscheidet. stellt sich raus: alles das gleiche. ich mag trotzdem wie sie es aufgeschrieben haben:
Gleich, wer nun gewonnen hat: Gute Sieger zeigen Demut. Damit haben sich bisher weder Print- noch Onlinejournalisten hervorgetan. Seien wir demütig.
ich habe ja anlässlich des per crowdfunding angestossenen veronica-mars-films (trailer) mal den piloten der schon etwas älteren fernsehserie angesehen (trailer fernsehserie) und fand das so einigermassen ansehbar. für die tage an denen schon alles andere weggeguckt ist. hier gehts aber um was völlig anderes, nämlich um emotionen, tränen und ein faultier.
schönes, kleines, kluges wütendes stück über leute die ihre firma verkaufen:
[A]fter your company is sold, you don't own it any more.
Sounds obvious doesn't it, like when you sell a car, or a house, or a banana. And yet it's remarkable how many founders delude themselves, either because they believe the bullshit told to them during negotiations, or because they're fucking stupid, that they will still somehow be able to control the destiny of their baby after they've sold it to a new family.
das ist der schwachsinnigste einleitungstext den ich seit ungefähr 3 tagen auf spiegel online gelesen habe:
Tieropfer im Namen der Vernunft: Der Kopenhagener Zoo tötet vier Löwen und eine Giraffe aus "wissenschaftlichen Gründen" - und zeigt so anschaulich, dass die Herrschaft des Menschen über die Tierwelt totalitäre Züge angenommen hat. Von Sebastian Hammelehle
äh? seit jahrzehnten sperren wir exotische tiere lebenslang ein um sie anzuglotzen, seit jahrtausenden töten wir abermillionen tiere um sie zu essen oder uns mit den kadavern zu schmücken und kleiden, seit jahrtausenden züchten wir tierarten so hin, dass sie uns schmecken, züchten und kreuzen hunde die uns gefallen und bedingungslos dienen, töten welpen die unseren idealen nicht passen -- aber wenn löwen eingeschläfert werden, merkt Sebastian Hammelehle plötzlich, dass wir uns die tierwelt unterjocht haben?
vielleicht ist das ja auch einfach ein journalistisches experiment: auf spiegel online die nachrichten und erkenntnisse von vor 10000 jahren.
ich hab den text (natürlich) nicht gelesen, aber vielleicht traut sich ja jemand und kann mir meine frage beantworten, ob sebastian hammelehle vorschläge macht, wie wir die tiere untotalitär beherrschen können?
der schockwellenreiter hat eine regelmässige rubrik, die er „wegguck-bilder nennt“. damit protestiert er glaube ich gegen irgendetwas, ich habe vergessen oder nicht verstanden gegen was. ich vermute es geht darum, dass der herr kein hirn vom himmel wirft oder so. weil ich eben langeweile hatte, habe ich mal die bilder der letzten vier monate durchgezählt. auf den bildern der letzten vier monate sind ungefähr 105 unbekleidete frauen abgebildet, 29 unbekleidete männer und ungefähr 15 nackte putten oder kinder. bekleidete männer und frauen habe ich nicht mitgezählt. auf fast allen übrigen bildern die keine nackten zeigen, ist ein hund zu sehen.
hm. bekomme es heute nicht hin to care ins deutsche zu übersetzen. ich kann aber gut das gegenteil davon auf deutsch ausdrücken: lieblos. lieblosigkeit ist das gegenteil von leidenschaft. vielleicht ist das die übersetzung?
jedenfalls geht ohne leidenschaft fast gar nix. ausser geldscheffeln vielleicht. aber dann ist man leidenschaftlicher geldscheffler.
christiane link über die kammerspiele in hamburg:
Unterdessen schreiben wir das Jahr 2014 und man könnte schon glauben, dass wichtige Spielstätten des kulturellen Lebens in einer der reichsten Städte Europas irgendwann doch mal auf die Idee kommen, ihr Haus barrierefrei umzubauen. Nicht so die Kammerspiele.
das ist auf ganz vielen ebenen ganz grossartig und ultra-absurd, wie web.de und gmx die nutzlosigkeit von de-mail betonen, der email die angeblich „rechtssicher“ ist und die papierflut reduzieren soll. beide sagen in ihren hilfedokumenten:
'Um Ihren De-Mail-Vertrag zu beenden, senden Sie uns bitte eine unterschriebene Kündigung per Brief oder Fax'
es lebt sich ganz gut, wenn man das gerede der anderen gut ignorieren kann und sich nicht allzuviele sorgen macht. ich habe mich vor langer zeit entschieden, mir nicht allzuviele sorgen zu machen. aber vielleicht habe ich das auch in die wiege gelegt bekommen und meine eltern haben mir keinen anlass gegeben, das leben sorgenvoller zu sehen.
Das ist das Problem mit dem Trinken, dachte ich, während ich mir einen Drink eingoss. Wenn etwas schiefgeht, trinkt man, um zu vergessen; wenn's etwas Gutes gibt, trinkt man, um zu feiern; und wenn nichts passiert, trinkt man, damit etwas passiert.
Jedem Angeklagten stehe eine kompetente Strafverteidigung zu, sagt er schnell. Dann wird Vetter hart: „Strafverteidiger sind Vorzeige-Prostituierte: Wir verkaufen unsere Seele an den, der uns beauftragt, und werden nach Stunden bezahlt.“
die beifahrerin hat in den leztzten monaten neben diesen bildern auch noch andere bilder gemalt. aber ...
aus diesem grund habe ich vorbeugend beschlossen, die arbeiten niemals auszustellen und sie auch nicht auf meiner webseite abzubilden.
ein artikel der versucht die sicht auf drogen etwas zu modernisieren und mit vorurteilen aufzuräumen. trotzdem kann sich die autorin kathrin zinkant nicht so ganz von ausgeleierten und dummen phrasen lösen und spricht unter anderem von menschen die an rollstühle „gefesslt“ seien (schlagen redakteure ihren autoren bei sowas noch immer nicht die leidmedien.de-seite um die ohren?). immerhin wird in dem artikel nicht das tanzbein geschwungen.
die arbeit ist das sinnbild unseres diplomprojekts organic future. ansgar hat dankenswerterweise ein paar filme und ideen von damals dokumentiert. dort sind auch einige unserer damaligen filme eingebettet, die man sich alle ansehen kann, sobald sich die GEMA und google geeinigt haben. es gibt auch ein organic-future-youtube-konto mit den filmen.
diese dokumentationsseiten hat ansgar schon ne weile online (auf die bilder kann man klicken):
jason kottke hat vor ein paar tagen einen kaffee-kult-wutausbruch von khoi vinh verlinkt. ich bin beim lesen immer wieder gedanklich abgedriftet, was mir bei zu kompliziert geschriebenen wutausbrüchen immer wieder passiert. deshalb nehme ich mal das zitat das auch jason kottkes zur zusammenfassung ausgewählt hat:
In the West, and particularly in urban centers of the United States, we've turned coffee into not just a daily habit, but a totem of conspicuous consumption. They are "rituals of self-congratulation" (a choice phrase I believe I read from Sam Sifton, but which I can't seem to source) wherein we continually obsess over certain coffee purveyors or certain methods of brewing coffee - each new one more complex, more Rube Goldbergian and more comically self-involved than the previous brewing fad.
die ritualisierung und die kultische erhöhung von menschlichen tätigkeiten erstreckt sich wirklich auf alle lebensbereiche. von der nahrungsaufnahme zum stuhlgang (schonmal moderne japanische toiletten gesehen?), von der wahl der fortbewegungsmittel zur wahl der körper- und fussbedeckung hin zur frage ob man knoblauch besser quetscht, würfelt, in scheiben oder mit oder ohne keim verarbeitet. über jede, wirklich jede entscheidung können sich menschen ausgiebig streiten, sei es die wahl des richtigen telefons, des richtigen computerbetriebssystems oder der richtigen belichtungszeit und blende bei gänseblümchenfotographie. warum sollte das gerade bei kaffee anders sein?
ich glaube, man nennt die rituale der selbstbeglückwünschung von denen möglicherweise sam sifton oder sonstwer redet, in anderen zusammenhängen auch einfach kultur. wie wir nahrungsmittel zu uns nehmen, drogen, genussmittel, wie wir uns kleiden oder fortbewegen und uns gegenüber anderen verhalten, die sich ebenfalls fortbewegen oder etwas zu sich nehmen oder kleiden, all das kultivieren und regeln wir im laufe von jahren, manchmal dekaden oder jahrhunderten. und nennen es dann kultur, konsum, ausgehen, genuss oder wie auch immer.
es gibt nicht wenige menschen die sich selbst für sehr kultiviert halten und deren regale sich vor lauter gesammelten kulturgütern biegen, die aber die nase über kulturen rümpfen die entweder zu primitiv, zu ausgefeilt, zu fremd, zu spiessig, zu hipp, zu unhipp, zu neu oder einfach zu anders zu dem was in ihren regalen oder schränken steht sind. es gibt menschen die nennen es „spass“, wenn sie mit 200 auf einem zweirad durch die gegend rasen, aber dekadent, wenn man sich kaffee aus alumniniumkapseln zubereitet. dekandent und obsessiv sind immer die anderen. das was wir selbst tun, nennen wir lieber „ein bisschen spass“ oder „genuss“.
man kann sich wirklich über alle möglichen obsessionen lustig machen; über die japaner, wie sie zwanghaft an jedem deko-detail jedes bissens arbeiten, über die deutschen, die mayonaise auf alles kippen, fleisch über stunden hinweg weichkochen und kaffee aus tropfbrühautomaten trinken, über italiener die der meinung sind espresso schmecke besser, wenn er in heisse tassen gefüllt wird und im stehen getrunken wird oder über franzosen, die dünnen kaffee in homöopathischer dosis in zu heisse milch kippen.
ich mach mich heute mal über nichts lustig, sondern versuche mich zu erinnern wie sich mein kaffeekonsum über die jahre hinweg verändert hat.
an meine erste tasse kaffee kann ich mich leider nicht erinnern. ich bin aber sicher, dass es klassischer deutscher filterkaffee war, mit milch und zucker. woran ich mich allerdings in meiner jugend erinnere, war das aufkommen von kaffeeverkaufsstellen bei bäckern und den duft den das kaffeemahlen verströmte. dieser duft macht womöglich abhängiger als das koffein im kaffee. als ich mit 15 oder 16 regelmässiger gast im aachener domkeller wurde, wurde ich auch regelmässiger konsument des dort gereichten „milchkaffee“. der wurde dort mit viel milch und ein bisschen dünnen kaffee aus sowas wie einer siebträger-espressomaschine serviert. schmeckte wie das zeug, was man in frankreich als café au lait serviert bekommt.
hin und wieder, wenn ich mit meinen eltern mal essen ging, gabs zum abschluss einen espresso. diese abendlichen espressi knallten witzigerweise immer genauso so, wie man sich wünscht, dass der morgentliche kaffee knallen würde, aber fast nie tut. bis zu meinem ungefähr siebzehnten lebensjahr habe ich mehr oder weniger nur filterkaffee getrunken, mit gelegentlichen espresso-zwischenfällen. ein einziges mal habe ich in aachen im café van den daele einen kaffee getrunken, der direkt in die tasse gebrüht wurde, mit so einem edelstahlaufsatz, in dem das kaffeepulver war und aus dem unten dann der kaffee in die tasse tropfte. bis auf die apparatur, fand ich den kaffee nicht besonders beeindruckend.
ich kann mich an keinen einzigen kaffee erinnern, den ich in meinem austauschjahr in den USA getrunken habe. gut möglich, dass ich meinen koffeinbedarf ausschliesslich mit softdrinks gestillt habe — oder einfach keinen bedarf hatte. ein paar jahre nach meiner rückkehr hielt bei uns eine dieser auf-den-herd-stell-espresso-kannen einzug. ich fand den kaffee immer ein bisschen bäh, immer entweder zu sauer, zu schwach oder zu stark und oft meinte ich gummidichtungsgeschmack wahrzunehmen.
nach meiner ausbildung fuhr ich erneut für ein paar wochen in die USA, 2 wochen new york und 2 wochen seattle, bzw. washington state. in new york frühstückte ich meist in einem diner an der columbus avenue. dort liess ich mir acht bis 10 tassen kostenlos nachfüllen, bis sich ein bisschen koffein-kribbeln bemerkbar machte. geschmacklich konnte ich der amerikanischen kaffeeplörre durchaus etwas abgewinnen, der deutsche filterkaffee war mir jahrelang zu bitter. der amerikanische kaffee verursachte aber auch einiges mehr an harndrang als ich gewohnt war. aber da es in new york an fast jeder ecke ein mcdonalds gibt, war das auch kein problem.
in den zwei wochen bemerkte ich new york erstmal auch eine neue art café. es gab qualitativ hochwertige backwaren, kekse, kuchen und eben auch cefé latte und son gedöns — in pappbechern. ich habe in der zeit hin und wieder solche läden aufgesucht, allerdings (in meiner erinnerung) weniger wegen des kaffees (den ich lecker fand), sondern wegen der sitzplätze direkt im fenster. ich fand es gab nichts grossartigeres als in new york an einer belebten strasse in einem fenster zu sitzen und auf die strasse zu sehen. und vielleicht zu lesen. später in seattle habe ich auch zum ersten mal die marke starbucks wahrgenommen. das muss alles so gegen 1993/94 gewesen sein.
zurück in deutschland gab es dann durchs studium hindurch fast ausschliesslich filterkaffee. viel filterkaffee. gelegentliche espressi nach dem essen oder bei italien-reisen waren sicherlich dabei, aber filterkaffee war neben leitungswasser und bier eins meiner grundnahrungsmittel. bis ich zum ende des studiums umzog und das herbertz in der immenhofer strasse entdeckte. über mindestens zwei jahre bin ich dort jeden morgen hingegangen und habe eine oder zwei oder drei „melange“ getrunken (was, zumindest aus herbert okolowskis hand, eine art sehr starker café latte war) und ein laugenbrötchen mit salami und käse gegessen. der kaffee-geschmack im herbertz war leider sehr prägend für mich — zumindest für das, was ich als wirklich guten kaffee empfinde. mich hielt und hält diese messlatte nicht davon ab, andere arten kaffee zu trinken und zu schätzen, aber wirklich guter kaffee muss seit dem herbertz wirklich stark sein, ohne bitterstoffe, mit mehreren millimetern crema. beste erinnerungen habe ich auch an das kleine stehcafé im oder am tagblattturm. dort gab es ertklassigen illy-espresso, der mir damals in der kombination mit einem feierabendbier besonders gut schmeckte.
die letzten jahre in stuttgart, aber auch die ersten jahre in berlin hatte ich de-fakto kein zuhause. ich habe in meiner wohnung lediglich übernachtet und geduscht, gegessen, kaffee getrunken, gearbeitet und gebloggt habe ich mehr oder weniger in wechselnden büros und wechselnder gastronomie. in den ersten 5 jahren berlin (mindestens), bin ich jeden morgen ins coffeemamas gegangen und habe dort zwei bis drei kaffee latte getrunken. neben dem überragend leckeren, selbst gerösteten kaffee mochte ich dort insbesondere, wie damals in new york, das im fenster stehen und die menschen beobachten. irgendwann öffnete in berlin auch ein starbucks, in den seltenen fällen in denen ich dort hin ging, trank ich filterkaffee mit milchschaum, der war der günstigste und schmeckte nicht übel. scherzahft nannte ich starbucks damals auch immer wucherpfennig. ebenfalls sehr guten kaffee gabs im caras, da bin ich immer hin, wenn das coffeemamas zu hatte oder noch nicht offen weil die bedienung verschlafen hatte. zum starbucks bin ich allerdings immer gerne aufs klo gegegangen — was ich damals auch ausgiebig im internet dokumentierte. langjährige leser werden sich erinnern.
2007 passierte etwas ungeheuerliches und mir bis dahin unvorstellbares. wir schafften uns eine nespresso-maschine an, obwohl ich solchen überteuerten systemkaffee bis dahin für völlig blödsinnig hielt. nachdem wir den kaffee ein paar mal aus so einer maschine bei meiner schwester probiert hatten, liess ich all meine bedenken fahren. der hauptgrund war in meiner erinnerung, dass wir beide die schnauze voll hatten von den auf-den-herd-stell-espressokännchen. die dinger führten regelmässig zu spritzendem kaffee, verbrannten fingern und scheusslichem kaffeee. für mich war der nespresso-kaffee, wenn ich in hamburg war, eine echte alternative zum café-ausgehen. auch preislich erscheinem einem 30-40 cent im vergleich zu 3-4 euro nicht so doll. die nespresso-maschine hat mich in den letzten jahren auch fast vollkommen vom morgendlichen café-besuchen abgehalten.
2008 bin ich mit der beifahrein und dem kind wieder in und durch die USA gereist. unter anderem, um in las vegas zu heiraten. auf unserer hochzeitsreise durch den westen der USA sind wir leider zu regelmässigen starbucksgästen geworden. einfach weil es dort für amerikanische verhältnisse den besten kaffee gab. zumindest auf dem flachen land. und aus flachem land bestehen die USA nunmal zum grossen teil. bevor die beifahrerin vor ungefähr zwei jahren nach berlin zog, bin ich immer noch regelmässig zum frühstücken in berlin in cafés gegangen. meistens das balzac an der schönhauser allee. spätestens als der laden auf der ekelliste des ordnungsamt pankow auftauchte, trinke ich den kaffee in solchen läden immer im pappbecher. aber wahrscheinlich ist das nur eine USA-angewohnheit die ich mir als tick zugelegt habe.
vor ein paar wochen las ich mal wieder über die aeropress-kaffeemaschine (vorher wiederholt bei cory doctorow) und entschied mich, das ding mal auszuprobieren. [amazon-werbelink] für knapp 25 euro kann man da ja nicht viel falsch machen, dachte ich. zuhause hatten wir noch ein paket dallmayr prodomo mit einer geschenkschleife im schrank stehen. muss irgendwann mal jemand mitgebracht haben. der erste kaffee den ich mit der aeropress aus dem dallmayr prodomo presste, knallte wie ein abendlicher restaurant-espresso. der geschmack war stark, ohne echten espresso-geschmack, aber auch völlig ohne bitterstoffe — allerdings auch ohne crema. zu meinem geburtstag bekam ich von der beifahrerin und dem kind eine elektrische kaffeemühle und ein kilo faire bio-kaffeebohnen aus guatemala geschenkt. wenn ich diese bohnen ganz fein mahle, bilde ich mir ein, dass der kaffee aus der aeropress eine leichte kakao-note bekommt. er ist weiterhin stark und nicht bitter und ohne das typische espresso-röstaroma. aber köstlich. die zubereitung ist etwas komplexer als mit der nespresso-maschine, aber ich trinke ihn ähnlich: eine tasse, die mit ⅔ milch gefüllt ist, erwärme ich 30 sekunden in der mikrowelle und kippe dann die hälfte des kaffeeextrakts, dass aus zweieinhalb grossen kaffeelöffeln kaffeepulver und ca. 100 milliliter wasser besteht, dazu.
bei der aeropress kann man an vielen variablen drehen: der wassertemperatur, dem mahlgrad, der länge des rührvorgangs, des pressvorgangs und der kaffeesorte. auf diese variablen habe ich mit bedacht jahrelang dankend verzichtet und ehrlichgesagt ist das der entscheidende punkt bei nespresso: der kaffee ist nahzu immer gleichbleibend gut (für manche auch gleichbleibend schlecht). die einzige variable die man verstellen kann ist die art der kapsel. da das was aus der aeropress herauskommt bisher auch mit verschiedenen variablen köstlich war, freue ich mich darauf wieder an den stellschrauben drehen zu können oder verschiedene rezepte auszuprobieren. davon scheints reichlich zu geben.
[Werbung]
Ich habe auf Ebay eine Kollektion angelegt, in der ich die Maschinen und Zutaten, mit denen ich in den letzten paar Jahren Zuhause und im Büro Kaffee gemacht habe, aufliste. Mehr oder weniger alles in dieser Kollektion besitze oder nutze ich und kann ich aus vollem Herzen empfehlen.
[Für die Erstellung und Bewerbung von ein paar Ebay-Kollektionen habe ich ein (pauschal) Honorar bekommen. Etwas mehr zu den Ebay-Kollektionen habe ich hier geschrieben.]
manchmal tauchen auf techcrunch wirklich grandiose texte auf. das ist einer davon. jon evans verlangt am anfang des textes vom lesenden, erst den noch grandioseren text von maciej cegłowski, „Our Comrade The Electron“ zu lesen. diese empfehlung möchte ich sehr unterstützen.
maciej cegłowski fordert, dass wir endlich das internet gestalten, statt es einfach zu machen oder rumwuchern zu lassen. seine analyse ist leider allzu wahr:
What upsets me isn't that we created this centralized version of the Internet based on permanent surveillance.
What upsets me, what really gets my goat, is that we did it because it was the easiest thing to do. There was no design, forethought, or analysis involved. No one said "hey, this sounds like a great world to live in, let's make it". It happened because we couldn't be bothered.
Making things ephemeral is hard.
Making things distributed is hard.
Making things anonymous is hard.
Coming up with a sane business model is really hard--I get tired just thinking about it.
So let's take people's data, throw it on a server, link it to their Facebook profiles, keep it forever, and if we can't raise another round of venture funding we'll just slap Google ads on the thing.
"High five, Chad!"
"High five, bro!"
That is the design process that went into building the Internet of 2014.
ein flüchtiges, verteiltes, anonymes netz, das vernünftige geschäftsmodelle erlaubt — daran sollten wir arbeiten. jon evans macht dann in seinem artikel ein paar vernünftge und konkrete vorschläge, wohin wir uns gedanklich und technologisch bewegen sollten.
die texte von cegłowski und evans sind das klügste was ich seit monaten über die architektur und die zukunft des internet gelesen habe. wahrscheinlich ist es schon zu spät, aber die organisatoren der republica sollten alles daransetzen maciej cegłowski zur republica einzuladen.
das ist ein mittelwitziges video von pinguinen die versuchen ein 5 cm hoch hängendes seil zu überqueren. das kann man einbetten, verlinken, liken, auf facebook oder googleplus teilen oder verlinken. oder, wie spiegel online, runterladen, kürzen, mit ein bisschen alberner musik und einem stumpfsinnigen kommentar versehen und mit dem eigenen „copyright“ versehen in die hauseigene mediathek einstellen.
der text, der über das video gesprochen wird, kann so blöd sein wie es geht, entscheidend scheint, das mit einer wichtig-wichtig-vollchecker-stimme vorzutragen:
wer flügel ohne flugfunktion hat, ist meistens klar im nachteil. diese königspinguine stehen vor einem lästigen hindernis, einer bootsleine. wagemutig traut sich der erste vor und stolpert sich auf die andere seite. von den artgenossen erntet er skeptische blicke. trotzdem wagt sich einer nach dem anderen an den bootsseilakt, immer im weg: die langen flossen. dann aber tritt das familienoberhaupt hervor und stolziert geradezu leichtfüssig hinüber. gekonnt ist eben gekonnt. ob der kameramann mit den restlichen erbarmen hatte und das seil entfernte, ist unklar.
der redaktion von spiegel online scheint es egal zu sein, dass soetwas den eindruck erweckt, dass bei spiegel-online vollhonks arbeiteten. worauf bei spiegel online aber allergrösster wert gelegt wird: bloss nicht auf die eigentliche quelle zu linken.
herrlich. der chef des grössten französischen telekommunikationsanbieters meint zu vorwürfen, dass die ermittlungsbehörden in frankreich mehr oder weniger vollen zugriff auf alle kommunikationsdaten haben:
Auch ohne dieses Wissen über Details zu dieser Kooperation versichert Richard treuherzig: "Das alles geschieht unter Verantwortung der Staatsgewalt innerhalb des gesetzlichen Rahmens."
Amerikanische Marktvorteile, Budgetfragen und Sehgewohnheiten sind das eine. Warum aber schafft es dann ein öffentlich-rechtlicher Minisender wie Dänemarks DR, mit „Kommissarin Lund“ und „Borgen - Gefährliche Seilschaften“ gleich zwei Serien herauszubringen, die Massen und Kritiker begeistern und sogar ein US-Serien-Remake („The Killing“) nach sich ziehen? Warum gelingen britischen Sendern serienweise Exportschlager à la „The Office“, „Sherlock“ oder „Downton Abbey“, während Europas größter Fernsehmarkt mit leeren Händen dasteht?
gute erklärung, bzw. zusammenfassung des deutschen fernsehelends. mir ist das deutsche fernsehelend übrigens total egal. genauso wie es mir egal ist ob deutsche bei der olypiade gewinnen oder beim fussball. solange ich auf meine bildschirme amerikanische, britische, französische oder dänische serien bekomme, muss ich wirklich nicht unbedingt was heimisches sehen. wobei ich mich durchaus mal wieder über ne gute deutsche serie freuen würde.
„Datenschutz“ bedeutet ziemlich genau: gar nichts. Wessen Daten sollen geschützt werden? Vor wem? Und vor was sollen sie geschützt werden? Vor Raub? Vor Vandalismus? Vor Beschädigung? Warum überhaupt? Ohne Kontext drumherum ist der Begriff „Datenschutz“ leer wie ein Vakuum. Schlimmer: Er ist leer wie eine Leinwand, auf die jeder eigene Bilder und Storys projiziert.