links vom 18.08.2013
bildblog.de: Google-Ausfall sorgt für Journalismus-Ausfall #
wenn man früher (angeblich) indianer mit glasperlen in euphorie versetzen konnte, so kann man heute journalisten mit „tollen grafiken“ in einen zustand euphorischen abschreibens versetzen.
theatlantic.com: The Killing Machines #
mark bowden hat ungefähr 10.000 worte über drohnen geschrieben -- oder wie das militär sie lieber nennen würde, ferngesteuerte, pilotenlose flugzeuge oder raketen. das ist unfassbar viel text, aber danach kann man sich wohl ein etwas besseres bild über das pro und contra von drohnen machen. das was drohnen so einzigartig oder neu macht, sind übrigens die gleichen technologiesprünge die auch das internet in den alltag katapultiert hat:
The drone is new only in that it combines known technology in an original way--aircraft, global telecommunications links, optics, digital sensors, supercomputers, etc. It greatly lowers the cost of persistent surveillance. When armed, it becomes a remarkable, highly specialized tool: a weapon that employs simple physics to launch a missile with lethal force from a distance, a first step into a world where going to war does not mean fielding an army, or putting any of your own soldiers, sailors, or pilots at risk.
auch witzig, dass beim militär eine ähnliche diskussion oder stumpfsinnige unterscheidung zwischen „echtem leben“ und „netz“ stattfindet. während in den feuilletons legionen älterer oder papieraffiner nasen die realität von ereignissen oder gesprächen über TCP/IP anzweifeln (echte freundschaften entstehen nur auf dem papier!), kämpften in den USA veteranen gegen orden für drohnenpiloten -- weil das töten aus einem kontrollraum ja nicht echt oder heldenhaft sein könne. /via kottke.org
boingboing.net: Warren Buffet explains why you can't beat the market #
wenns ums geld geht: selber machen, niemandem trauen (wenn ich warren buffet recht verstehe).
simplesachen.de: Uneuphorische Wahlempfehlung #
michael budde empfiehlt zähneknirschend die piraten zu wählen. sag ich doch.
dooce.com: Stuff I found while looking around #
die „stuff“ einträge die dooce regelmässig postet sind grund genug dooce zu abonnieren.
friedhof der gedenksteine
links vom 16.08.2013
qlod.org: Franziskusweg, Tag 1 #
Wie blöd kann man eigentlich sein?
ein reisebericht der so anfängt kann nicht total blöd sein. isser auch nicht.
rueckseitereeperbahn.blogspot.de: Acht Gründe, weshalb ich für Prism ein Nazi bin #
f) Meine Musiksammlung in der iCloud enthält zwei Rammstein-Songs.
ich finde matt wagner nicht so super lustig, aber bei f) musste ich lachen.
michaelbukowski.de: So muss Twitter #
7. Wer Twitter verstanden hat, hat Twitter nicht verstanden.
spiegel.de: Breaking Bad: Blog zu den finalen Folgen #
oh mein j, was für eine miserabel geschriebene zusammenfassung von breaking bad von stefan kuzmany. das fällt vor allem im vergleich zu
laura hudsons text auf wired.com auf, der ebenfalls die erste folge des letzten teils der letzten staffel analysiert und interpretiert, statt lediglich ein bisschen nachzuerzählen.
spiegel.de: SPAM-Cartoon: Rattelschneck Orthopädiefachgeschäft #
bin ich der einzige der bei diesem cartoon an kai diekmann denken muss?
die hellsten köpfe sagen „fickgesicht“ und nicht „hinterfotziges arschloch“
nachdem vor ein paar tagen matthias matussek meinte, dass in den USA alles besser sei, vor allem das fernsehen, als in deutschland, hat jetzt jan fleischhauer in das gleiche horn gestossen. matussek deutete an, dass er in der daily show bestimmt nicht beleidigt worden wäre, weil dort „profis“ und „könner“ arbeiteten, statt dumpfbacken wie krömer:
Ich empfehle dringend, sich andere Late-Nights reinzuziehen, Formate wie die Daily Show mit Jon Stewart, die besonders die junge Zielgruppe binden - die sind tatsächlich unterhaltsam und intelligent, ohne „Arschloch“ und Puff-Witze.
Warum? Weil hier von Könnern und Profis an Pointen gearbeitet wird und an Recherchen über die Gäste, statt auf Momente des Fremdschämens zu hoffen. Weil Gespräche geführt werden, mal mehr, mal weniger geistreich, statt den Mob grölen zu lassen.
genauso wie matussek greift jan fleischhauer auf spiegel online die RBB-intendantin dagmar reim an, dass sie jemanden wie krömer ungestraft fernsehen machen lässt und stellt jon stewart als leuchtendes beispiel der intelligenten und professionellen fernsehunterhaltung dar:
In den USA ist die Late-Night-Show eine Gattung, die mit Rücksicht auf die vorgerückte Stunde nur die hellsten Köpfe beschäftigt. Die traurige Wahrheit ist hierzulande, dass jemand wie die RBB-Intendantin Reim Jon Stewart für einen 1993 verstorbenen Schauspieler hält und "Late Night" für eine Erfindung von Hans-Joachim Kulenkampff.
statt jemanden „hinterfotziges arschloch“ zu nennen, hat jon stewart kürzlich donald trump „fickgesicht“ („fuckface von clownstick“) genannt. na gut, die „könner“ und „profis“ der daily-show-redaktion hatten „recherchiert“, dass das donald trumps geburtsname sei. was nicht stimmt, aber irre witzig ist. viel witziger als puffwitze.
im märz nannte stewart den amerikanischen kongress, also das amerikanische parlament „verfickt inkompetent“ („fucking incompetent“) und suggerierte, dass dessen angehörige lieber rumwichsen würden als den amerikanern zu helfen („We’re the ones blacking out, while they’re all still jerking off“).
in einem sehr berühmtgewordenen gespräch in der mittlerweile abgesetzten CNN-sendung „crossfire“ (wikipedia dazu), nannte stewart einen der moderatoren „pimmel“, „arsch“ oder „schlappschwanz“, je nachdem wie man das wort dick übersetzen möchte.
in einer sendung im august des letzten jahres, nannte er einen idioten völlig zu recht ebenfalls „dick“, und nahm in der einleitung zu dieser gekonnten und professionellen pointe gleich noch einen senator wegen seines aussehens aufs korn; er deutet an, dass der senator lindsey graham, der sich wohl vehement gegen gleichberechtigung für schwule und lesben aussprach, wie eine „mittelalte lesbe“ aussehe und fragte sich ob lindsey nicht ein mädchenname sei.
was ich mit diesen bespielen eigentlich nur sagen will, was aber auch jeder der die daily show auch nur einmal gesehen hat auf anhieb erkennt: jon stewart und seine „Könner und Profis“ agieren gerne und aggressiv unter der gürtellinie. stewarts sendung piept ständig, weil sein lieblingswort „verfickt“ („fuck“, „fucking“, „fucker“, „fuckface“) nicht ungepiept über den sender gehen darf.
jon stewart als flätigen und gesitteten gegenpol zu kurt krömer darzustellen ist leider ein ausweis von völliger ahnungslosigkeit. sicherlich ist jon stewart furchtbar schlau, professionell und witzig und kann grandios interview führen (hier eine sendung in der es vornehmlich um fürze geht). aber er beleidigt menschen auch furchtbar gerne. meistens zu recht, wobei das ja auch ne geschmacksfrage ist, wer zu recht und wer zu unrecht beleidigt wird.
aber apropos professionalität; die beiden großkopferten vom spiegel bekleckern sich bei ihren angriffen auf kurt krömer und dagmar reim nicht gerade mit professionalität: der eine geht, ganz der profi, in eine sendung die er noch nie gesehen hat und von der er nichts weiss. der andere liest bei seinem kollegen, dass jon stewart ein kluger, professioneller saubermann sei und reicht das ungeprüft an die spiegel-online-leser weiter. das wirkt zwar meinungsstark, aber leider auch merkbefreit und peinlich.
nochmal jan fleischauer:
Nur wer in der Gremienwelt der ARD großgeworden ist, kann es als Ausweis von Humor verstehen, wenn ein Moderator in seiner Sendung möglichst oft das Wort "Arsch" unterbringt, ältere Frauen fragt, warum sie nicht schon tot sind, ihnen dann einen Plastikeimer zwischen die Beine hält, um "alles abtropfen zu lassen", und sich anschließend das Mikro als Penisersatz vor den Hosenlatz klemmt.
ich fands witzig, auch ohne in der gremienwelt der ARD grossgeworden zu sein. und auch die behandlung von mary roos war nicht nur witzig, sondern trotz der kräftigen sprache, durchaus respekt- und sorgenvoll.
ich fand es früher™ auch witzig, dass harald schmidt in schmidteinander nicht nur einen „fotzibär“ hatte, sondern auch einmal norbert blüm rudi carell einlud der sich einen eimer wasser über den kopf schüttete und dann wieder die sendung verliess. oder dass schmidt sich nicht an absprachen mit seinen interviewpartnern hielt und die in der sendung zur weissglut trieb. ich finde auch craig ferguson irre witzig, den manche — völlig zu recht — als klügsten showmenschen im amerikanischen fernsehen bezeichnen. matussek und fleischhauer würden aber die professionalität, witzigkeit und klugheit von craig ferguson niemals bemerken, weil sie die sendung schon in der standup-sektion abschalten würden. ferguson kommt dort niemals ohne mindestens einen penis-, lesben-sitzreihen-witz oder billige sexualle anspielungen und anmerkungen zu seinen angeblich erregten brustwarzen aus. craig ferguson kaspert voll auf kurt-krömer-niveau herum, teilweise minutenlang unter der gürtellinie.
dem niveau der diskussion die matussek und fleischhauer hier anzuschieben versuchen, wäre enorm geholfen, wenn sie einsehen würden, dass es verschiedene arten von humor gibt und geben muss. und dass nicht ihr humor — oder genauer, seine abwesenheit — das mass der dinge ist.
links vom 15.08.2013
nytimes.com: How Laura Poitras Helped Snowden Spill His Secrets #
sehr, sehr langer text über laura poitras. spannend, erschütternd und sehr sehr lang. ich habe gerade mal das erste drittel gelesen. /via @wortfeld
ctrl-verlust.net: 10 Thesen zum Neuen Spiel #
gut gedacht und möglicherweise bewahrheitet sich langfristig was michael seemann in der spex und verkürzt ins internet geschrieben hat. sein fazit:
Das Neue Spiel wird anspruchsvoller als das alte. Vor allem müssen wir uns erst selbst in die neue Rolle einfinden. Wir müssen Gewissheiten aufgeben, Sicherheiten abhaken, in vielen Dingen umdenken. Aber das Neue Spiel ist keinesfalls aussichtsloser als das Alte. Im Gegenteil. Alles auf Anfang.
heise.de: Lavabit-Schließung: "Sogar meinem Anwalt darf ich nicht alles sagen" #
das eingebettete video ist sehr kafkaesque. ein falsches wort und ladar levison fürchtet „in handschellen“ abgeführt zu werden. und was auch klar zu werden scheint: die grossen player, apple, google, yahoo, microsoft haben wahrscheinlich alle scheunentore für die regierung geöffnet. edward snowdens enthüllungen werden sich noch als alptraum für die amerikanische IT-industrie herausstellen. ist das vertrauen erstmal hin, wirds wirklich schwierig.
sciencefare.org: The best macaroni and cheese: traditional vs. Modernist #
mit natriumcitrat lassen sich angeblich bessere „macaroni and cheese“ herstelen als mit der traditionellen mehlschwitze.
berlinerluftinhamburg.blogspot.de: Wie kriege ich den Broccoli ins Kind? #
sieht sehr einfach aus. und es geht auch ohne natriumzitrat. /via herzdamengeschichten.de
spiegel.de: Wolfgang Münchau über das Wahlprogramm der FDP #
selbst ihre angebliche kernkompetenz, die wirtschafts und geldpolitik, bekommt die FDP nicht fehlerfrei hin, meint wolfgang münchau.
inessential.com: Commas for Developers #
oh shit. brent simmons meint, dass er leuten die sich nicht so doll um rechtschreibung kümmern, auch in anderen bereichen nicht über den weg traut.
This is not, by the way, some prissy thing about proper manners. Fuck that shit. I'm not trying to squash your voice. This is about quality and trust.
partialobjects.com: Game Of Thrones: “A bad show disguised as a good one"- Part 1 #
Ein wunderbarer Game of Thrones-Verriss.
der erste absatz ist ziemlich gut argumentiert, aber dann hatte ich keine lust mehr weiterzulesen.
herzdamengeschichten.de: Essen #
maximillian buddenbohm über das was die überschrift bereits andeutet (essen):
Und falls Sie jetzt morgen an meiner Haustür klingeln und “Wir möchten mit ihnen über Dinkel sprechen" in die Gegensprechanlage säuseln wollen - bemühen Sie sich nicht, es ist sinnlos. Ich bin da nicht mehr missionierbar.