blackvpn-router
über blackvpn habe ich vor einer weile mal geschrieben. blackvpn bietet VPN-tunnel in alle möglichen länder an, in die man sich mit seinem rechner mit einer VPN-software einwählen kann. mit einem tunnel in die USA oder die niederlande kann man beispielsweise das blöde youtube-GEMA-geoblocking in deutschland umgehen. auf dem mac klappt das einwählen in VPN-tunnel ganz hervorragend mit tunnelblick.
ich nutze blackvpn seit drei jahren. die ersten drei jahre hatte ich US und UK tunnel kostenlos, weil sich damals so viele über meinen referrer-code angemeldet haben, so dass ich den tunnel jahrelang über diese vermittlung verlängert bekommen habe. mittlerweile ist das referrer-program von blackvpn eingestellt und ich zahle jetzt den tunnelzugang für einen tunnel ins europäische ausland und bald wieder für den in die USA. diese tunnel lassen sich auch hervoragend nutzen, wenn man sich in einem öffentlichen WLAN anmeldet und potenzielle mithörer vermeiden will.
so einfach die einwahl mit einer VPN-software auch sein mag, das problem ist, das man es tun muss und vorher auch noch konfigurieren muss. das geht auf einem laptop oder schreibtischrechner vielleicht noch, auf einem telefon oder ios-gerät wirds schon schwerer. auf einem apple-tv, „smart“-tv oder einer konsole isses ohne jailbreak so gut wie unmöglich.
seit ein paar monaten verkauft blackvpn vorkonfigurierte router von cisco an (in europa werden die cisco-dinger als linksys-geräte verkloppt). theoretisch sollte man so einen cisco-blackvpn-router also zuhause in seinen DSL-router stöpseln können, wo der blackvpn-router anschliessend ein WLAN aufspannt, dass getunnelten internet-zugang für alle WLAN-fähigen geräte bietet.
anders gesagt: mit einem blackvpn-router kann man beliebige geräten vorgauckeln sie seien in den USA, in grossbritanien oder, beispielsweise, den niederlanden ans internet angeschlossen. das funktioniert vor allem auch mit iphones, ipads, konsolen (oder was auch immer) einfach indem man das blackvpn-WLAN auswählt. oder ein netzwerkkabel zur blackvpn-box legt. zum heimischen DSL-anschluss wechselt man einfach indem man das heimische WLAN wieder auswählt oder das kabel umstöpselt.
anfang des jahres schrieb mich ein mr. green von blackvpn an und fragte mich ob ich so einen VPN-router mal ausprobieren wollte. ich könne die kiste behalten, wenn ich etwas drüber schreiben würde. das interessierte mich in der tat.
mitte märz schickte blackvpn den router dann los. ende märz traf er in deutschland ein, wurde allerdings vom zoll in schöneberg zurückgehalten. anfang april schaffte ich es dann irgendwann nach schöneberg zum zoll. der warenwert des routers wurde von blackvpn mit $30 dollar angegeben, allerdings werden sie auf der webseite inklusive einem jahr tunnelzugang für ab €99 angeboten.
das war dann wohl auch die berechnungsgrundlage für den zoll, der €15 von mir nachverzollt oder -steuert haben wollte. das netzteil des routers war amerikanisch mit einem billigen platik-steckadapter für deutsche steckdoseneinlässe. das netzteil und den adapter wollte der zoll mir nicht aushöndigen, wegen vorschriften, prüfsiegel und so. ob ich einverstanden wäre, dass der zoll das netzteil für mich vernichtet? ich war einverstanden (welche alternative hätte ich auch gehabt) und nach 45 minuten anfahrt, 60 minuten wartezeit und verzollungs-gedöns, 45 minuten rückfahrt hatte ich einen blackvpn-router ohne netzteil in meiner tasche (die netzteile die blackvpn liefert sollen mittlerweile eu-konform sein. der versand findet wohl nach wie vor ohne vorab geklärte zoll-formalitäten statt. das heisst, wer bei blackvpn einen router bestellt, muss den beim zoll abholen und nachverzollen).
zuhause hatte ich, wie in jedem gut sortierten haushalt, natürlich noch ein passendes netzteil für den router in der netzteil- und kabelkiste. der router liess sich dann tatsächlich per plug and play anschliessen: strom aus der steckdose, internet per lankabel aus der fritzbox.
der router war mit einem neuen US-tunnel-account vorkonfiguriert und funktionierte auf anhieb. leider ruckelte die verbindung anfangs etwas. kann sein, dass das an der uhrzeit, WLAN-störungen, dem wetter oder meinem DSL-lag, mittlerweile ist die verbindung in die USA (oder nach england) durchgängig ausreichend schnell. am sonntag nachmittag habe ich durch den US-tunnel 3500kbit/s downloadgeschwindigkeit erreichen können (hier gemessen).
katastrophal empfinde ich als langjähriger fritzbox-benutzer und -advokat das dd-wrt-router-interface. ich empfinde das in seiner optionsvielfalt ohne informatik-studium als nahezu unbedienbar. die voreingestellten WLAN- und router-passworte habe ich allerdings ändern können.
die IP-konfiguration der blackvpn-box würde ich gerne ändern, bin damit aber konzeptionell und fachlich völlig überfordert. meine fritzbox hat ein 192.168.168.xxx IP-netz, die blackvpn-box eines im 10.0.221.xxx IP-netz. das funktioniert im prinzip ganz OK, durch die unterschiedlichen netze werden allerdings keine bonjour-autodiscovery-anfragen versendet. das heisst, wenn ich im blackvpn-WLAN bin, sehe ich meine lokalen server und geräte zuhause nicht. verbinden konnte ich mich anfangs mit ihnen, nach dem letzten firmware-update ging das nur mit geräten die mit IP-netz der blackvpn-box direkt verbunden waren. angeblich soll sich das beheben lassen, indem man ein paar iptables konfiguriert. bei mir hat das aber nicht funktioniert:
für das zusammenspiel von apple-tv und ios-geräten im lokalen und dem blackvpn-router netz birgt das leider ein mittelgrosses problem-potenzial.
ich konnte das aus mangel eines apple-tvs nicht ausprobieren, aber wenn das apple-tv sich über die blackvpn-box ins netz einklinkt können im regulären netz eingewählte iphones oder ipads möglicherweise nicht per airplay auf die apple-tv-kiste zugreifen. was ja doof wäre, bzw. heisst, dass alle geräte mit der blackvpn-box verbunden sein müssen.
möglicherweise kann man die IP-konfiguration der blackvpn-kiste an sein loakles netz anpassen, aber ich fürchte die recherche dafür kostet ein paar tage aufwand. in den blackvpn-FAQs habe ich dazu bisher nichts finden können, auf anfrage sagte man mir, das liesse sich eventuell mit ein paar „static routes“ machen, die man im router konfigurieren müsse. wenn ich mal ein wochenende nichts vorhabe, schau ich mir die möglichkeiten oder die konfiguration des blackvpn-routers vielleicht mal näher an. hier sollte blackvpn aber noch nachbessern, midestens mit einer erweiterung der FAQs.
seit mitte mai hat blackvpn die router-oberfläche aufgebohrt, bzw. ein eigenes frontend davorgeschaltet. so sieht die erste beta-version davon aus:
das ist ungefähr zweitausend mal besser als im dd-wrt-backend rumzuirren und vereint alle wichtigen einstellungen (ausser das mit den IP-netzen) auf einer seite:
- auswahl des tunnels
- knopf zum neustarten
- änderung der benutzerdaten
- statusanzeige
- knopf für firmware-, bzw. blackvpn benutzerinterface-aktualisierung
seit dem firmware-update mitte mai funktioniert auch der tunnelaufbau besser. ich hatte das gefühl, dass die alte blackvpn-firmware aus dem tritt geriet, wenn die fritzbox und die internetverbindung kurz verschwand. hin und wieder muss ich die fritzbox ja neustarten. jetzt scheint ein fritzbox-neustart die blackvpn-box nicht mehr grossartig zu stören. die IP-konfiguration kann man leider noch nicht idiotensicher über das angeflanschte neue blackvpn-frontend anpassen.
dadurch dass man den endpunkt seiner internetverbindung per WLAN auswählen kann, ist die VPN-benutzung zuhause am laptop und allen anderen geräten (bei uns derzeit nur die itelefone) wirklich einfach geworden. die beifahrerin konnte sich letzte woche ohne mein zutun ins VPN einwählen und irgendwelche geo-geblockten youtube filme ansehen. ich habe mir am wochenende die erste folge der ersten staffel star trek tng auf hulu angesehen. lediglich bei der der werbung ruckelte das bild hin und wieder, die sendung selbst lief im vollbildmodus ruckelfrei. erstaunlich ist dabei etwas ganz anderes: wieviele und wie lange werbeunterbrechungen es auf hulu gibt. das kommt in etwa an das werbeaufkommen im amerikanischen kabel-fernsehen ran. und: in der ersten folge von star trek TNG laufen männer in minirock-uniformen auf dem raumschiff rum.
auch der UK-VPN-tunnel funktioniert einwandfrei. sherlock lief über den VPN ruckel- und werbefrei und ohne geo-blockierung, die man aus deutschland sähe.
die nutzung mit einem apple-tv, das ich nicht habe, ist theoretisch auch vielversprechend. wenn man sich ein netflix-account besorgt hat, könnte man damit und einem US-tunnel über den blackvpn-router in deutschland netflix sehen. wenn ich mich recht erinnere geht das auch mit der wii, die ich aber schon seit 2 jahren nicht mehr angeschlossen habe und für dass ich, wollte ich das testen, wahrscheinlich ein konfigurationswochenende opfern müsste. ausserdem ruht mein netflix-account gerade.
soweit ich das verstehe bekommt man für €99 den router mit einem ein jährigen zugang zu einem US- oder UK-VPN-tunnel. den tunnel, bzw. die zugangsdaten die mit dem router kommen, kann man leider nicht parallel am desktoprechner oder laptop benutzen. ich habe das ausprobiert: wenn die box sich mit den zugangsdaten einwählt die der desktoprechner oder laptop benutzt, wird dessen tunnelverbindung gekappt.
der router mit globalem zugang, zu allen blackvpn-tunnelausgängen, kostet €149. nach einem jahr muss der globale zugang für €99 pro jahr oder knapp €10 pro monat verlängert werden. der zugang zu einem einzelnen endpunkt kann mit monatlich knapp €5 oder jährlich €50 verlängert werden. nicht ganz billig aber ich kann seit drei jahren nichts schlechtes über die zuverlässigkeit der blackvpn-tunneldienste sagen.
lobo-links vom 05.06.2013
medienwoche.ch: «Die Angst, sich lächerlich zu machen, verhindert extrem viele gute Sachen» #
lesenswertes interview mit sascha lobo.
spiegel.de: Türkische Revolte: Die Entstehung der sozialen Netzwehr #
sascha lobo:
Im Kontrast zu den witzigen bis belanglosen Quatschfluten, die sonst Tumblr überschwemmen, ergibt sich ein Grundmuster sozialer Medien: Mit famosem Unfug wird die Maschinerie am Laufen gehalten, bis sie im Ernstfall tatsächlich benötigt wird. Natürlich bestehen Revolten zuallererst aus Leuten, die ihre Unversehrtheit mit ihrer physischen Präsenz auf der Straße riskieren. Aber soziale Medien greifen von Aufstand zu Aufstand immer stärker in den Verlauf ein, sie dokumentieren, emotionalisieren und mobilisieren, sie sorgen für Verbreitung innerhalb und außerhalb der revoltierenden Zirkel. Autokrat Erdogan wird wissen, weshalb er soziale Medien als "schlimmste Bedrohung" fürchtet.
sozialtheoristen.de: Was Sascha Lobo vergaß zu sagen #
stefan schulz spricht (durchaus überzeugend) mit evgeny morozovs stimme:
… aber wenn die Metapher stimmt, die Sascha Lobo verwendet, dass das soziale Internet “die neue Straße” ist, auf der sich der politische Protest abspielt, dann ist als relevante Maschine dafür nicht der Desktop-Rechner gemeint, sondern das Smartphone, auf dem es trotz aller Nutzerfreundlichkeit merkwürdigerweise nicht nur schwer, sondern faktisch unmöglich ist, seine Kommunikation zu verschlüsseln, Anonymität herzustellen und zu garantieren und darauf zu vertrauen, dass angefallene Verkehrsdaten um Mitternacht gelöscht werden.
werbung ausschalten
seit heute, gestern oder ein paar tagen, bietet der freitag einen eigenen adblocker. also einen button, mir dem die werbung auf freitag.de deaktiviert werden kann. jakob augstein:
Wir geben unseren Nutzern die Möglichkeit, die Werbung durch einen Klick selbst abzuschalten. Das bedeutet, Sie können Ihren Adblocker für freitag.de deaktivieren und die Anzeigen wieder zulassen. Aber wenn eine Anzeige Sie beim Lesen stört, schalten Sie diese Anzeige einfach ab.
der blocker ist allerdings gar kein blocker, sondern eher ein ausblender. steuert man eine weitere freitag.de-seite an, wird dort wieder werbung angezeigt und ebenso webtracker von Ad Spirit, Adition, DoubleClick, Google Analytics, INFOnline, Plista und ValueClick Mediaplex nachgeladen.
ich habe einen solche möglichkeit seit 8 jahren auf wirres.net eingebaut. derzeit kann man die werbung mit der taste w ausschalten oder im menü hinter dem menü-knopf oben rechts. allerdings ist diese abschaltung permanent. das heisst es wird ein cookie gespeichert, der diese sich diese einstellung merkt bis der cookie ausläuft oder die werbung wieder manuell aktiviert wird. ist die werbung deaktiviert, werden auch die ad-codes und entsprechend die tracker nicht geladen.
diese funktion traf, wenn ich mal darauf hinwies, meist auf unverständnis. das sei doch doof, albern oder idiotisch. ich habe nie verstanden, warum man so eine möglichkeit nicht toll finden sollte. jemand der sich entscheidet keine werbung sehen zu wollen, sollte diese möglichkeit auch haben. wenn man sie ihm nicht bietet, findet der oder diejenige auch ohne die möglichkeit die ein webseitenbetreiber bietet einen weg die werbung auszublenden. in den letzten jahren, vor allem über adblocker oder ghostery oder ganz klassisch, per banner-blindheit.
ich habe leider die argumente die gegen einen solchen button sprechen könnten vergessen, deshalb würde ich mich über einen hinweis oder über argumente pro oder contra in den kommenatren freuen. mein hauptargument ist und bleibt: warum sollte ich jemanden der keine werbung sehen will welche aufnötigen? selbst wenn 25% oder mehr der leute adblocker nutzen oder meinen button nutzten, verdiene ich noch ausreichend mit der zeitweilig eingebundenen werbung. /via neunetz.com.
links vom 04.06.2013
meedia.de: McDonalds: Promis im Fast-Food-Shitstorm #
leute die nicht bei mcdonalds essen sind die von mcdonalds bevorzugten werbepartner. das wird von leuten die gerne bei macdonalds essen und die schauspieler mögen, die nicht bei mcdonalds essen, nicht gerne gesehen.
spiegel.de: Medienstaatsvertrag: Malte Spitz widerspricht Olaf Scholz #
wer berät eigentlich olaf scholz? und warum schlägt scholz nicht vor, netzpolitik auf kommunaler ebene zu verankern? internet-kommission pankow — allein so ein name hat doch schon was.
faz.net: Bezahlstrategie: Mit „Bild“ in einem Boot #
stefan niggemeier in der FAS über springers digital-strategie und jakob augsteins irrige annahme, dass die zukunft des spriner-verlages und der „bild“-zeitung im netz irgendetwas mit der zukunft des journalismus und der demokratie zu tun habe:
Es ist ein rührend naiver Glaube, dass die „Bild“-Zeitung, weil sie diese Riesenreichweite hat, einen Kulturwechsel auslösen könnte, der die Menschen mit einem Mal sagen lässt: Ja, ach so, Journalismus, stimmt, dafür sollten wir auch online zahlen; besser ist das, für uns, den Journalismus, die Demokratie, dann hol ich mir zum „Bild“-Digitalabo jetzt auch das „Freitag“-Digitalabo. Jedes Medium wird eigene Modelle finden müssen, sich in der digitalen Welt zu finanzieren, eigene Argumente und Angebote, wenn es seine Leser überzeugen will, dafür zu zahlen.
holgi.blogger.de: Ich halte die "Kostenloskultur... #
holgi erklärt in nur einem satz was er vom gerede über eine angebliche kostenloskultur hält:
... die Kostenloskulturpropheten sich doch mal lieber Gedanken darüber machen sollten, wie sie an mein Geld kommen könnten, ohne mich mit blöden Gesetzen und blödem Geschwätz zu belästigen, anstatt den ganzen Tag nur rumzulamentieren, wie schlecht die Welt doch geworden sei, obwohl sie nur anders geworden ist.
srudersdorf.tumblr.com: Staatsbürgerkunde #
Es gibt keinen für mich ersichtlichen Grund, zu prügeln oder Reizgas einzusetzen.
Das deckt sich alles nicht mit meinem Rechtsempfinden.
Ich kam, um einer rechtsstaatlichen Selbstverständlichkeit beizuwohnen. 10 Stunden später ging ich als jemand, der sich zum ersten mal in seinem Leben der Willkür dieses Rechtsstaats ausgesetzt fühlte. Grundlos festgehalten und gedemütigt. Und dabei bin ich nur ein weißer, deutscher Mittelschichtler. Ich frage mich, was ein Nigerianer ohne Papiere von der deutschen Exekutive zu erwarten hat.
burks.de: Grundgesetz ist laut Verfassungsschutz linksextremistisch #
OMG!
designtagebuch.de: Logotrends 2013 #
in der tat, interessant.
blog.tagesanzeiger.ch/deadline: Ich. Das schmutzige Drei-Buchstaben-Wort #
constantin seibt:
Die Geschichte wird zwar von den Siegern geschrieben, aber die Stoffe liefern die Verlierer.
links vom 03.06.2013
netzpolitik.org: Deutsche Telekom erklärt: Netzneutralität ist Klientelpolitik von und für Netzaktivisten #
markus beckedahl:
Husam Azrak, Sprecher der Telekom, erklärte heute laut ZDF, dass der Einsatz für Netzneutralität und ein offenes Internet reine Klientelpolitik sei:
Den Netzaktivisten warf er Klientelpolitik vor. Es sei verständlich, dass die Jungen sich zu Wort melden und ihre Interessen durchsetzen wollen. “Aber es geht um mehr als um die Einzelinteressen der Netzaktivisten", so Azrak weiter.
sehr kreative argumentation. die gleichberechtigung von frauen sieht husam azrak vielleicht auch als klientelpolitik für frauen.
gleichbehandlung, diskriminierungsfreiheit und chancengleichheit als einzelinteressen von irgendwem zu bezeichnen zeugt schon von einer gewissen argumentativen verzeweiflung. andererseits haben husam azrak und die telekom womöglich recht. der rechtsstaat, das gemeinwesen liegt im einzelinteresse eines jeden menschen. insofern ist es vielleicht gar nicht schlecht für einzelinteressen, menschenrechte und chancengleichheit zu kämpfen, wenn es einzelnen menschen und nicht ausschliesslich aktionären hilft.
(laut dieser studie nutzten in deutschland 2012 53,4 millionen einzelmenschen das internet)
boingboing.net: Ronald McJoker #
... terrifying Ronald McDonald/Joker mashup ...
veryaverygifs.tumblr.com: Tex Avery Gifs #
sehr animiert. /nerdcore.de
journelle.de: Ich will keinen Medientrailerpark, ich will ein mediales Schlaraffenland #
journelle listet auf für was sie im netz bereitwillig zahlen würde und was sie an den medien nervt:
Das alles begründet aber nicht den geradezu lächerlichen Aufwand, den die Medien bei dieser Papstwahl betrieben haben. Es gab Live-Tickter, Live-Berichterstattung, Live-Sendungen aus allen Bereichen des Vatikans und Roms außerdem Live-Schaltungen aus Diezösen in Deutschland.
Das alles war genauso spannend wie die Darstellung eines kochenden Eies, denn niemand schien wirklich Ahnung zu haben oder dem Thema irgendwas hinzufügen zu können. Man wartete einfach lautstark und pausenlos redend auf weißen Rauch.
Praktisch bin ich aber traurig, dass es nicht noch mehr Angebote gibt und dass so viele Medienschaffende nicht die Chancen am Schopfe packen, die sich gerade ergeben.
meine lieblingstweets vieler lieblingstweets die andere im juni veröffentlicht haben
statt nochmal einen monat zu warten bis ich meine lieblingstweets der liebtweets anderer veröffentliche, mache ich es jetzt gleich.
nochmal verständlich ausgedrückt; die folgenden tweets sind meine favoriten die ich mir aus den veröffentlichten listen von johannes mirus, andré herrmann, kiki thaerigen, journelle und den vielen anderen die anne schüssler monatlich sammelt. habe ich mattias mader und anke gröner schon erwähnt?
Nimm die #Netzneutralität weg, und Internet wird im Wesentlichen wieder wie Fernsehen.
23.05.2013 19:57 via TweetDeck Reply Retweet Favorite
@Afelia Marina Weisband
Gestern ein Bier mehr getrunken als gewollt.
Und zwei mehr gewollt als gesollt.
9.05.2013 6:26 via Tweetbot for iOS Reply Retweet Favorite
@Sillium Sillium
Was mich traurig macht: kiffen und Rap würden mir so fantastisch stehen, aber dann trink ich doch wieder nur Eierlikör zu Münchner Freiheit.
23.05.2013 21:42 via Echofon Reply Retweet Favorite
@KuttnerSarah Sarah Kuttner
Wenn man nachsieht was alles Foodporn genannt wird, will ich nicht wissen wie die Pornos aussehen, die ihr euch so anschaut.
13.05.2013 10:06 via web Reply Retweet Favorite
@paulfritze Paul Fritze
Dass meine Mutter mich nicht mehr zum Weltkindertag anruft, finde ich mindestens undankbar.
12.05.2013 20:52 via web Reply Retweet Favorite
@geruchtekellner oberkelln0r
Da, wo die Socken immer hin verschwinden, da wäre doch ein gutes Atommüllendlager!
16.05.2013 11:33 via Twitter for iPad Reply Retweet Favorite
@HerrVanBohm Bohm ist Schuld.
"Wenn eure Waschmaschine kaputt ist, empfehle ich neben einem Schulhandwerker noch einen alternativen Reparaturpraktiker zu konsultieren"
9.05.2013 18:52 via web Reply Retweet Favorite
@NineBerry NineBerry
Eltern haften an ihren Kindern.
31.05.2013 16:05 via Twitter for iPhone Reply Retweet Favorite
@gedankenhalde gedankenhalde
Alles ohne Rezept.... http://t.co/HxSoozeuFd
18.05.2013 19:40 via web Reply Retweet Favorite
@Danny_W_2012 ♫ Ɗąɳɳγ (ړײ)
Überlege, eine Firma für Sonnenschirme zu gründen, nur wegen des Slogans "Wir stellen alles in den Schatten".
30.05.2013 13:16 via Twitter for iPhone Reply Retweet Favorite
@Pokerbeats Christian Pokerbeats
Ich wusste es als erster !!! Es gibt Wasser auf dem Mars.... http://t.co/Go17ooDhLA
26.05.2013 21:14 via Twitter for Android Reply Retweet Favorite
@KlatschKopp Reinhold Hammacher
"Dieser Kuchen ist eine einzige Enttäuschung." - "Das ist Brot." - "Jetzt nimm ihn nicht auch noch in Schutz!"
30.05.2013 13:57 via Twitter for iPhone Reply Retweet Favorite
@D101N1 Don
Brnszcavdemonodrnprczinski - ein Name, den man sich merken muss.
29.05.2013 19:52 via web Reply Retweet Favorite
@der_handwerk der_handwerk
Neue Gitarrengriffe gelernt. Fällt jetzt nicht mehr so oft runter.
14.05.2013 21:04 via Twitter for iPhone Reply Retweet Favorite
@henningrucks Henning Rucks
größtes ballungszentrum in brandenburg ist der regionalexpress nach stralsund.
17.05.2013 10:10 via Twitter for Android Reply Retweet Favorite
@katjaberlin katjaberlin
links vom 02.06.2013
tagesspiegel.de: Der Netz-Pate #
mario sixtus bringt den mangel von netzneutralität gut auf einen kommunizierbaren nennen: schutzgeld-erpressung:
Wer im Geschäft bleiben will, muss mit der Familie desPaten einen Vertrag abschließen. Und diese Familie heißt Telekom.
enscape.de: A photography project by Mario Sixtus and Nadia Zaboura #
fotos von nadia zabouras frisur.
kottke.org: A list of common misconceptions #
grandios! auf der wikipedia seite der verbreiteten missverständniss steht beispielsweise:
The plate armor of European soldiers did not stop soldiers from moving around or necessitate a crane to get them into a saddle. They would as a matter of course fight on foot and could mount and dismount without help. In fact soldiers equipped with plate armor were more mobile than those with chainmail armor, as chainmail was heavier and required stiff padding beneath due to its pliable nature. They could even do cartwheels, as a a fifteenth-century manuscript demonstrates.
ritter konnten räder schlagen!
George Washington did not have wooden teeth. His dentures were made of gold, hippopotamus ivory, lead, and human and animal teeth (including horse and donkey teeth).
george washington hatte pferdezähne!
links vom 01.06.2013
crackajack.de: A Blogpost about a Tweet of a Vine of an Instagram of a Tumblr post of a Facebook post of a Tweet #
das hier ist ein link auf ein in einen blogpost eingebettetes tweet mit einem vine-video eines instagram-bildes eines tumblrposts eines tweets.
subtraction.com: Magazine #
beste magazin-cover-idee seit jahren.
carta.info: Die Angst des Spiegel vor den Frauen #
wolfgang michal demontiert den spiegel-ressortleiter thomas tuma, der mit einerm bemerkenswerten selbstbewusstsein ausgestattet zu sein scheint. herrlich zu lesen.
techdirt.com: CBS Tells Court: No One Could Possibly Read Our Statements 'We Will Sue Aereo' To Mean We Will Sue Aereo #
der text geht um juristische feinheiten, ist aber mindestens so amüsant zu lesen, wie ein guter vetter-text.
und: erschütternd wie hemmungslos mancherorts gelogen wird, als gäbe es das internet nicht, das einem die eigenen lügen jahrelang ins gesicht reibt.
nutriculinary.com: Brot selber backen: für Dummies, Laien und Besser-Wisser #
stevan paul:
Es bleibt die Hoffnung, dass es mit dem Brot so werden wird, wie mit dem Bier. Erinnern Sie sich? Das Brauerei-Sterben? Die Heuschreckeneinkäufe der großen Bierkonzerne. Landauf-Landab die ewig gleichen TV-beworbenen Biere auf den Getränkekarten. Heute erobern Kleinst-Brauereien den Markt zurück, regionales und handwerklich gebrautes Craft-Beer mit Charakter ist gefragt wie nie.
im artikel empfiehlt stevan paul einen backmischungsversand und ein paar bücher. und noch was ganz anderes: ich glaube dieses demeter-brot kann man nicht empfehlen.
sehr herzlich gelacht. /nerdcore.de
meine lieblingstweets im mai
Den #esc gibt es seit 1956.Twitter seit 2006.Die haben 50 Jahre lang unter Ausschluss der Öffentlichkeit gesungen!
18.05.2013 20:58 via web Reply Retweet Favorite
@bov bov bjerg
"Wie möchten Sie zahlen?""Kreditkarte!""Geht bei uns nicht!""DANN SCHAU ICH MAL, OB ICH NOCH EIN PAAR KUPFERMÜNZEN IN MEINER TOGA HABE!"
19.05.2013 20:16 via Twitter for iPad Reply Retweet Favorite
@Schlachtzeile Schlachtzeile
bio, fair trade und sonstige "nachhaltige geschäftsmodelle" nenne ich ab sofort: "antikapitalismus für besserverdiener".
30.05.2013 14:54 via Twitter for Mac Reply Retweet Favorite
@mspro Michael Seemann
Ich möchte nicht dass ihr Sport macht. Und wenn, dann schweigt darüber.
27.05.2013 20:41 via Echofon Reply Retweet Favorite
@dasnuf Patricia Cammarata
How old does someone have to be before you can officially call them an asshole? Please say six.
16.05.2013 0:57 via Twitter for iPhone Reply Retweet Favorite
@my_minivan_life Minivan
Tüte Chips zum Abendessen, ekelhaft. Aber was soll man machen, die Erdnussflips waren ausverkauft. #twitternwietrottelbot
23.05.2013 21:16 via web Reply Retweet Favorite
@kathrinpassig Kathrin Passig
So viele Leute mit so vielen Telefonen und nicht in einem einzigen Vortag klingelt eins. Könner! #rp13
7.05.2013 16:24 via Twitter for BlackBerry® Reply Retweet Favorite
@crahtgens Tina
Da fragt jemand ernsthaft nach meiner Faxnummer. Und wenn er selbst vorbei kommt, fragt er bestimmt, wo er das Pferd anbinden kann.
23.04.2013 12:10 via TweetDeck Reply Retweet Favorite
@Buddenbohm Max. Buddenbohm
Lieber @JanJosefLiefers, haben Sie mal daran gedacht, eine Frau mit dem Nachnamen "Ervice" zu ehelichen & dann einen Doppelnamen anzunehmen?
4.05.2013 8:19 via Twitter for iPhone Reply Retweet Favorite
@Regendelfin Marie von den Benken
Gibt es schon eine Wählerstromanalyse? Wie hoch ist der Anteil der Nichtwähler, und muss von Musikverdrossenheit gesprochen werden? #ESC
18.05.2013 22:44 via Osfoora for iOS Reply Retweet Favorite
@gallenbitter gallenbitter
Wer glaubt, "Ihr habt das Internet nicht verstanden" sei ein Argument, hat das Internet nicht verstanden.
14.05.2013 19:52 via web Reply Retweet Favorite
@saschalobo Sascha Lobo
"Ich benutze quote.fm als Tool zur Überprüfung, ob meine aggressive Zitierbarkeitsstrategie aufgeht." @saschalobo / #reporterforum
13.05.2013 16:37 via web Reply Retweet Favorite
@kathrinpassig Kathrin Passig
"Ich möchte euch jetzt nicht überreden, ne Frisur zu machen oder so." @saschalobo / #reporterforum
13.05.2013 16:38 via web Reply Retweet Favorite
@kathrinpassig Kathrin Passig
"Ein wesentlicher Treiber der Selbstvermarktung ist Zitierbarkeit." @saschalobo / #reporterforum Nämlich, ähm, so.
13.05.2013 16:35 via web Reply Retweet Favorite
@kathrinpassig Kathrin Passig
Ich gehe jetzt schlafen. Wenn jetzt noch gefavt wird, bitte nur leise.
10.05.2013 22:44 via Echofon Reply Retweet Favorite
@dasnuf Patricia Cammarata
"Cool! Jetzt kann ich deine Online-Aktivitäten endlich bequem und vollständig überwachen" Mein Mann über http://t.co/0VrBHcfOCL #reclaim
10.05.2013 21:28 via Echofon Reply Retweet Favorite
@dasnuf Patricia Cammarata
"… ist wach und beantwortet Fragen." Der Morgen eines Vaters unterscheidet sich auch nicht groß vom Morgen eines Terroristen.
22.04.2013 8:44 via web Reply Retweet Favorite
@bov bov bjerg
Meisenknödel, die Spendengala des kleinen Mannes.
27.04.2013 9:06 via TweetCaster for Android Reply Retweet Favorite
@svensonsan Sven Dietrich
warum zeigen sie statt "two and a half men" nicht das, worüber das publikum im hintergrund lacht? das scheint doch witzig zu sein.
20.04.2013 12:18 via Twitter for Android Reply Retweet Favorite
@katjaberlin katjaberlin
[automatisch generierte blackbird pie ansicht (fast) aller tweets, an die ich im mai ein sternchen gemacht habe.]
kriegs-direktor soziale medien bei scholz und freunde
bei mir wirkt die benutzung von englischen buzzwords und firmenbezeichnungen dazu, dass ich englische worte sehe. also lese ich diese bauchbinde auch auf englisch:
natürlich ist nico lumma nicht kriegs-direktor soziale medien bei scholz und freunde sondern er war mal direktor bei scholz und freunde.
gefunden hab ich das bei nico lumma und der sagt, dass er in diesem video „kompetente Fragen von Cherno Jobatey“ beantwortet und dass cherno jobatey „übrigens ein total feiner bengel“ sei. na dann guck ich mir das heute abend mal an.
links vom 31.05.2013
digiday.com: Is Quartz the Very Model of a Modern Publisher? #
josh sternberg:
Quartz began with a philosophy that goes against today's publishing tropes: Instead of running banners, it would run advertising content; instead of a homepage, it would have a continuous stream of content. In the last eight months, the company has grown its staff, advertiser base,audience and revenue.
dieses qz.com (quartz) ist auf jeden fall einen blick wert. für meinen geschmack etwas viel javascript-zaubereien, die auf den ersten blick aber ganz gut funktionieren. die werbung wird von meinem installierten ghostery ausgeblendet, ist aber (ohne blocker) ziemlich auffällig, aber nicht störend, in den flow der seiten eingebaut. fast nativ als seitenbreite banner mit integrierter navigation oder als artikel-lange advertorials.
ich mag den etwas gewöhnungsbedürftigen fancy minimalismus von quartz.
paidcontent.org: The Guardian has shown us the future of journalism, and it is -- coffee shops! #
kafeehäuser als die zukunft ein zusätzliches standbein des journalismus? über sowas ähnliches hab ich auch schon mal philosophiert.
what-if.xkcd.com: Alien Astronomers #
wie immer sehr erhellend was randall munroe schreibt:
Earth's most powerful radio signal is the beam from the Arecibo telescope. This massive dish in Puerto Rico can function as a radar transmitter, bouncing a signal off nearby targets like Mercury and the asteroid belt. It's essentially a flashlight which we shine on planets to see them better. (This is just as crazy as it sounds.)
reclaim.fm: rebelmouse vs reclaim? #
wir haben immer noch keine ordentliche dokumentation oder anleitung für reclaim social media veröffentlicht (ich arbeite dran), aber ich habe zwischendurch mal eine frage beantwortet und mir rebelmouse angeguckt, die sowas ähnliches wie reclaim macht. nur ganz anders.
jakob augstein hat das verkaufen verlernt
jakob augstein meint, dass leser ohne journalisten und verlage verdummen:
Wenn Journalismus eine Zukunft haben soll, muss der Leser zahlen. Aber der Leser hat im Netz das Zahlen für Inhalte verlernt. Inhalte sind der freiverfügbare Rohstoff der Online-Welt. Ungeachtet ihrer Qualität. Das ist gefährlich. Die Verlage werden ihren Lesern den Unterschied zwischen Qualität und Quantität wieder beibringen müssen.
vor begeisterung für sich selbst und andere menschen die in deutschland mit der staatstragenden rolle der „Herrschaftskontrolle“ betraut sind, übersieht jakob augstein einen wichtigen aspekt: leser zahlen bereitwillig für inhalte wenn das möglich, einfach und nicht völlig überteuert ist.
amazon verkauft 54 schrillionen* ebooks jährlich, apple wahrscheinlich etwas weniger (vermutlich 20 schrillionen*). dafür verkauft apple mehr „Inhalte“ die man nicht nur lesen kann, sondern auch ansehen. marco arment hat gerade sein profitables magazin verkauft, für das anfang des jahres bereits 25tausend leser $1,99 pro monat bezahlten. auch für die inhalte von spielen zahlen die leute wie bekloppt. ich könnte mit 10 minuten recherche mindestens 156* beispiele finden, die belegen wie geil die leute darauf sind, online für inhalte geld zu bezahlen — und es auch tun.
nein, das problem sind nicht die leser die ohne die anleitung von journalistischen wegweisern verblöden und verlernen für qualität zu zahlen. das problem sind die verlage die für einzelartikel im online-einzelverkauf meinen mehrere euro abrufen zu können, die selten faire und niedrigschwellige abo-pakete anbieten und oft die gleichen absurden kündigungsfristen und abo-bedingungen anbieten wie bei ihren print-pendants.
das problem sind nicht leser die etwas verlernen, sondern leute wie jakob augstein, die keine attraktiven angebote gebacken bekommen. mich erinnert das ein wenig an die betreiber von elektro-kaufhäusern, die sich darüber beklagen, dass ihre scheiss-werbung nicht mehr funktioniert und die kunden bei der günstigeren und bequemeren konkurrenz kaufen. ich weiss auch nicht warum augstein und andere leute die auf ihren produkten sitzen bleiben so selten das eigene versagen thematisieren und stattdessen glauben, dass die fliehenden kunden erzogen werden müssten. ist das arroganz oder dummheit — oder etwas ganz anderes?
*) ausgedachte zahlen
christian stöcker auf spiegel online über den hamburger mediendialog:
Optimismus, was die mediale Zukunft angeht, kam in Hamburg übrigens von unerwarteter Seite. Musik-Lobbyist und Urheberrechtsvorkämpfer Dieter Gorny etwa rief den zweifelnden Verlagsmanagern im Saal zu: "Die Leute kaufen!" Bezahlmodelle im Internet könnten also durchaus funktionieren, das habe seine eigene Branche mittlerweile festgestellt. Später sekundierte Joachim Birr vom Bundesverband Audiovisuelle Medien: "Der Kunde ist bereit, für Content zu zahlen."
stadt-bremerhaven.de: Musik: Illegales Laden schadet der Branche nicht; ich weiss zwar nicht warum man studien durchführen muss die zeigen, dass legale angebote genutzt werden wenn sie vorhanden sind und das sie nicht genutzt werden, wenn sie nicht vorhanden sind — aber solche untersuchungen zeigen immer wieder, dass jakob augstein irrt.
stefan niggemeier schreibt heute (2. juni) in der FAS über springers digital-strategie und jakob augsteins irrige annahme, dass die zukunft des spriner-verlages und der „bild“-zeitung im netz irgendetwas mit der zukunft des journalismus und der demokratie zu tun habe:
Es ist ein rührend naiver Glaube, dass die „Bild“-Zeitung, weil sie diese Riesenreichweite hat, einen Kulturwechsel auslösen könnte, der die Menschen mit einem Mal sagen lässt: Ja, ach so, Journalismus stimmt, dafür sollten wir auch online zahlen; besser ist das, für uns, den Journalismus, die Demokratie, dann hol ich mir zum „Bild“-Digitalabo jetzt auch das „Freitag“-Digitalabo. Jedes Medium wird eigene Modelle finden müssen, sich in der digitalen Welt zu finanzieren, eigene Argumente und Angebote, wenn es seine Leser überzeugen will, dafür zu zahlen.
online ist davon noch nichts zu sehen, auf papier ist es aber soweit ich weiss an jeder hausecke zu bekommen. seit montag auch online.
links vom 30.05.2013
schöne blob-architektur, die schon etwas älter ist. gefunden über den prima architektur-tumblr modernizing.com.br
spiegel.de: Jugendpfarrer Lothar König: Landgericht Dresden in Erklärungsnot #
„Ich wünsche mir Wut“, sagt er laut. „Keinen Hass, aber Wut.“
... und empörung.
t3n.de: Facebook-App saugt den iPhone-Akku leer #
thisisnthappiness.com: Hitler teapot #
daniel erk pflegt ja sein hitler-blog nicht mehr, also verlink ich die hitler-teekanne.
links vom 28.05.2013
gwai.de: Der Hamburger Künstler Tilman Knop im Gespräch #
Da wird häufig mit einer gedanklichen Brechstange rangegangen - und geschraubt sind bei mir die Sachen sowieso, das kommt aus der Tatsache, dass ich kein aus dem Gefühl heraus Arbeitender bin. Ich halte Kunst auch für ungeeignet, um mit ihr persönliche Befindlichkeiten auszudrücken.
Ich sehe mich da eher als ein Klein-Künstler mit begrenztem Ehrgeiz. Aber mit einer gewissen Aufmerksamkeit, auch mit Vorurteilen gucke ich auf andere Künstler und finde da Gesinnungsgenossen. Ich mag Kunst, die mit Humor arbeitet, und die sich selbst nicht in den Vordergrund stellt, die den Zweifel, das Misslingen und menschliche Schwächen subtil thematisiert.
ich finde nicht nur die tatsache angenehm, dass tilman knop keine doppelbuchstaben in seinem namen trägt, sondern ich bin auch sehr angetan, wie tilman knop seine und kunst allgemein erklärt. ganz unprätentiös, geerdet, suchend, neugierig, klug und gelassen.
ungefähr das genaue gegenteil kann man in diesem videoportrait des momentan ziemlich angesagten künstlers tjorg beer sehen. leider kommt der künstler in diesem portrait recht viel zu wort, was dem portrait nicht besonders gut tut.
über manche künstler sollte man schreiben oder sprechen, statt sie neben ihrer arbeit selbst sprechen zu lassen. jetzt weiss ich immerhin, was schauspieler und bildende künstler — so als gruppen — gemein haben.
courtisane.de: Wenn, dann schreibt über meine politische Arbeit... #
hach, der spiegel. was für spacken. aber mal im ernst, da bringt der spiegel nach 635 hitler-titeln endlich mal ein relevantes thema auf den titel, dreht es dann aber so sehr, dass es selbst der redaktion ganz schwindelig wird. carmen amicitiae:
Der SPIEGEL hätte die Möglichkeit gehabt, eine seriöse, ausgewogene Berichterstattung zu machen, in der alle Seiten mit ihren Argumenten zu Wort kommen und ernst genommen werden. Stattdessen leuchtet er mein Dekolleté aus!
sehr gespannt bin ich auch, ob sven becker seine ankündigung wahr macht, „eine Gegendarstellung“ zu courtisane's „Gegendarstellung“ zu bloggen. da is leider nicht viel los, im spiegel-blog. /@jensscholz
[nachtrag 31.05.2013]
sven becker schreibt im spiegel-blog, dass die „Ecort-Dame Carmen“ — im gegenteil zu ihm selbst — „nicht bei der Wahrheit“ bleibe. nicht besonders überzeugend. im prinzip weist er lediglich darauf hin, dass carmen in ihrem blogartikel nicht darauf hingewiesen habe, dass nach einer diskussion letztendlich alle wörtlichen zitate von ihr in hochdeutsch erschienen seien und warum der spiegel ihr bild bearbeitet hätte (privatshäre!). auf das hauptproblem, dass er etwas anderes versprochen hat, als er geliefert hat, geht sven becker nicht ein. dafür aber der presseschauer.
spiegel.de: Jakob Augstein über Drohnen: Volle Drohnung #
ich habe mich ja immer gefragt was mit diesen „zulassungsproblemen“ der bundeswehr-drohnen gemeint sei. ich frage mich dann manchmal ob kampfeinsätze der bundeswehr künftig scheitern könnten, weil deren panzer keinen TÜV haben oder die bundeswehrunterhosen kein fair-trade-siegel haben.
damit würde ja der traum aller pazifisten wahrwerden, das militär einfach zulassungsbedingt auflösen oder zumindest bürokratisch lähmen. make zulassungsformulare, not war.
aber tatsächlich geht es bei den kampfdrohnen, die die bundeswehr gerne hätte, wohl darum, dass die dinger nicht im „zivilen luftraum“ fliegen dürfen:
Als es darum ging, ein Exemplar nach Deutschland zu bringen, stellte sich heraus: Nicht mal die Amerikaner trauen ihrer Drohne - der Überflug wurde verboten, sie musste einen Umweg über Kanada und Grönland nehmen.
ich verstehe das nicht. will die bundeswehr die scheissdinger über europa fliegen lassen? wozu? um problembären zu eliminieren? um beim hamburger hafengeburtstag flugshows über dem stadtgebiet zu absolvieren? warum sollen die dinger überhaupt in deutschland oder europa eingesetzt (und dafür zugelassen) werden?
soup.fh.vc: dyeknittinkdye: It's like watching the Matrix, but with kittens. #
crackajack.de: Ai WeiWeis Detention-Sculptures #
find ich gut. eine slideshow mit ein paar mehr bildern bei der nyt.
links vom 27.05.2013
katiakelm.de: katias blog: griechischer vodka #
katia kelm war in athen:
ein ehemaliger kommilitone, der zeitweilig auch in athen lebt, schlenderte vorbei. die nase offenbar grosszügig gepudert erzählte er etwas wirr über seine wahnsinns projekte. er hätte so viele ausstellungen, er hätte völlig den überblick verloren. er sässe quasi nur noch im flieger.
ich: „wow! ich musste extra nochmal nachlesen, wie einchecken geht.“
zeit.de: Olli Schulz: Der Erneuerer #
gutes olli-schulz-portrait von matthias kalle:
Denn Olli Schulz ist immer noch ein Unfall, ein Versehen, etwas, das es im Fernsehen eigentlich nicht geben darf. Aber jetzt, wo er schon mal da ist, kann er auch einfach weitermachen.
kiezneurotiker.blogspot.de: Am Südkreuz #
man kann das auch anders sehen und über den bahnhof südkreuz positives sagen:
er ist hell, er schützt vor regen, er ist barrierefrei, obwohl er über sehr viele verschiedene ebenen geht, es wurden viele farbige kabel verlegt, teilweise sichtbar, er führt umsteiger nicht durch lange dunkle tunnel, wie der der alte bahnhof. die auf effektivität getrimmte bauart ist teilweise in der tat etwas lieblos und nackt, aber auf eine ziemlich deutsche art auch ehrlich und aufrichtig; man sieht wo und wie die lasten abgetragen werden, auf unnötiges und dekor wurde verzichtet.
stefan-niggemeier.de: Grand Prix Eurovision de la Manipulation: ESC zu kaufen? #
nichts interessiert mich weniger als musik und der „Eurovision Song Contest“. aber wenn stefan niggemeier drüber schreibt, wirds plötzlich spannend, politisch und auf ne art auch relevant.
overcomingbias.com: The Poor Wore Color #
geschichte wird von den siegern geschrieben und interpretiert und eben nicht nur nicht von den verlierern, sondern auch nicht von armen, analphabeten, unterpriviligierten — und erst recht nicht von armen, unterpriviligierten, des schreibens nicht mächtigen frauen. trotzdem hinterlassen sie manchmal spuren; unter anderem, dass die armen im 18. jahrhundert bunt trugen. katherine boyle in der washington post:
The men who chronicled life in London rarely described the attire of poor women; when they did, the colors of smut and sewage seemed to cloud their eyes and words. But the women, by and large illiterate, lived life in florals, needlepoint and intricately dyed fabrics. John Styles, curator of the exhibition, said 18th-century textiles of the poor were rarely preserved, because most peasants sold old fabrics and clothes to be made into paper. ...
edition.cnn.com: Robot exoskeleton suits that could make us superhuman #
apropos cyborgs. /futurefeeder.com
boingboing.net: New York City adopts new International Symbol of Accessibility #
der wandel der symbole über die zeiten — das wäre mal ne spannende studie oder studienarbeit.
ennomane.de: Call for Cyborgs #
enno park:
Cyborgs sind Menschen.
thisisnthappiness.com: Mark Twain #
mark twain:
God created war so that Americans would learn geography.
hat ja super geklappt.