partner

felix schwenzel, , in wirres.net    

jan gossaert: portrait eines händlers, um 1530

da ich teilnehmer am amazon affiliate-programm bin, bekomme ich hin und wieder post von amazon, in der ich auf partnernetz-aktionen hingeweisen werde. vor einer weile bekam ich eine mail, in der mir eine relativ gute vergütung für partnerlinks zu neuen kindle-modellen angeboten wurde. amazon partnerlinks funktionieren, soweit ich das verstanden habe, wie folgt: man linkt auf ein produkt bei amazon.de und hängt seine partner-id an den link. amazon generiert einem, wenn man möchte, auch solche links, damit man hinterher genau auswerten kann, welche „kampagnen“ oder welche links die meisten verkäufe generiert haben.

diese links generieren einnahmen, wenn sie jemand klickt und auf amazon.de etwas kauft. das funktioniert 24 stunden lang oder solange, bis derjenige der den werbelink geklickt hat, einen anderen werbelink mit amazon-partner-id geklickt hat. dann bekommt der zuletzt geklickte partner die einnahmen. der letzte link, oder wie der profi das sagt, der letzte cookie, zählt. wichtig ist: für den käufer ist der artikel gleich teuer — egal ob über einen partnerlink gekauft wird oder ob man einfach so auf die amazon-seite geht. amazon knappst die werbeprämie, die bei ungefähr 5 prozent liegt (variert je nach produkt oder umsatz den man generiert), vom eignen umsatz ab.

ich habe früher hin und wieder solche einen partnerlinks in blogartikeln benutzt, nur war mir das irgendwann zu doof, links in blogartikeln zu haben, die einen vor- oder nachgestellten [werbelink]-hinweis haben. vor zwei monaten habe ich das zum ersten mal seit jahren wieder gemacht, weil ich mir dachte, dass das produkt über ich schreibe von vielen leuten gesucht werden wird und so einige besucher von google anspülen wird. meine rechnung ging auf, seit zwei monaten klicken und kaufen regelmässig leute sachen über den amazon-link in dem artikel. zuletzt wurde über diesen link sogar ein blauer, im dunkeln leuchtender und battereiebetriebener butt-plug gekauft.

nachdem ich die mach-doch-mal-werbung-für-den-kindle-mail von amazon bekommen habe, sah ich in meinen timelines auf twitter und facebook plötzlich lauter werbetreibende. an vorderster front — natürlich — nico lumma, gleich mit zwei reklametweets (eins und zwei):

konstantin winkler, der als moderator bei @SPORT1fm und social media manager arbeitet war auf seinem „privaten account“ auch fleissig (eins und zwei), nilz hitze, dirk olbertz, jens blond, alle warben für den kindle ohne einen hinweis, dass ihre tweets werbung sind und sie bei einem kauf eine finanzielle vergütung bekommen würden. dass es auch anders geht zeigte markus angermeier (@kosmar):

auch auf seiner webseite weist markus angermeier darauf hin, dass er an affiliate programmen teilnimmt:

Einige Links führen zu Amazon, iTunes oder anderen Händlern oder Dienstleistern. Dabei handelt es sich zum Teil um sogenannte Affiliate-Links. Dies bedeutet, dass mir ein geringer Teil Ihres eventuellen Einkaufswertes als Provision gutgeschrieben wird. Ich erfahre dabei auch teilweise welche Artikel gekauft wurden, jedoch nicht von wem.

das macht allerdings auch nico lumma, sowohl in seinem impressum als auch mit einem widget von seinem affiliate-dienstleister yieldkit, dass eine offenlegungsseite für seine programm-teilnehmen bereitstellt.

na und?
wenn mir leute denen ich auf twitter oder facebook folge oder die ich persönlich kenne werbung vor den latz knallen, ohne dazu zu sagen, dass sie werbung betreiben dann fühl ich mich verarscht. das reicht dann manchmal schon, um einen blogartikel zu schreiben.

* * *

bevor ich diesen artikel schrieb, habe ich auf facebook gefragt, warum manche blogger oder twitterer hin und wieder amazon-links mit ihrer partner-id veröffentlichen, ohne diese als werbung zu kennzeichnen. der grundtenor der antworten war, wie ich vermutet habe, vor allem faulheit: „och, zu umständlich“ oder „stimmt, die zu kennzeichnen wäre besser“. jörg kantel hat meine frage gleich zum anlass genommen das für künftige links zu ändern. viele wiesen darauf hin dass sie in der regel kennzeichnen und anne schüßler schrieb: „Manchmal kennzeichne ich, manchmal nicht. Wenn nicht, dann aus reiner Faulheit […].“ eine „nicht bloggende Amazonkundin“ gab zu, dass sie den funktionsmechanismus gar nicht kennt und nicht wusste, dass, wenn man beispielsweise einen buchlink zu amazon gelangt, auch andere einkäufe bei amazon (auch von drittanbietern) dem ursprünglichen partner zugute kommen.

einigen war die kennzeichnung dieser werbelinks schnuppe, weil sie den amazonkunden ja nichts kosten würden oder weil das doch eh jeder wisse, dass viele blogger solche links verwenden um ein kleines zubrot zu verdienen. oder mario sixtus, der schrieb:

Wenn ein Blogger seinen Lesern ein Buch empfiehlt oder Musik, oder ein technisches Schnickschnack-Dings, dann gehe ich davon aus, dass er das tut, weil er dieses Buch, Musik, Schnickschnack toll findet. Wenn er dann auf Amazon linkt, wo ich das Dings bestellen kann, dann ist es mir egal, ob der Blogger daran etwas verdient oder nicht.

das funktioniert sicherlich bei vielen blogs die man im laufe der zeit kennengelernt hat und zu deren autoren man ein gewisses vertrauen aufgebaut hat. so bin ich mir beispielsweise sehr, sehr sicher, dass anke gröner wirklich nur bücher verlinkt und empfiehlt, die sie toll findet (anke gröner benutzt manchmal eine partner-id, kennzeichnet diese aber nicht gesondert), genau wie isabel bogdan (linkt zu amazon, aber soweit ich sehe ohne partner-id). maximilian buddenbohm kennzeichnet seine amazon-partner-links nicht, verlinkt aber eh nur seine eigenen bücher in der seitenleiste und benutzt die partner-id „nicht mehr“ in artikeln. seine eigenen bücher verlinkt auch thilo baum, der mir erstmals während einer wortmeldung auf der republica auffiel, in der er darauf hinwies wie wichtig es für blogger sei, sich an die vorschriften des telemediengesetzes zu halten. auf eine kennzeichnung von amazon-partnerlinks als werbung verzichtet er aber aus nicht ersichtlichen gründen. vielleicht steht dazu nichts im telemediengesetz. christoph koch passt bücher-links in den gastbeiträgen der „mein medien-menü“-kategorie an, damit sie seine amazon partner-id tragen. die links selbst kennzeichnet er nicht, aber in seinem impressum steht ein hinweis auf die teilnahme am amazon partner-programm.

witzigerweise ist genau das eine der vorraussetzungen für die teilnahme am amazon-partnerprogram: amazon verlangt von teilnehmern an seinem partnerprogramm, dass sie auf ihrer webseite „deutlich lesbar“ folgendes angeben „müssen“:

„[Bitte fügen Sie hier Ihren Namen ein] ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu [bitte fügen Sie hier den zutreffenden Namen der Website ein (Amazon.co.uk / Javari.co.uk / Local.Amazon.co.uk / Amazon.de / Javari.de / de.BuyVIP.com / Amazon.fr / Javari.fr / Amazon.it / it.BuyVIP.com / Amazon.es / es.BuyVIP.com )] Werbekostenerstattung verdient werden kann.“

wie gesagt, einige teilnehmer an diesem partnerprogramm machen das.
moeyskitchen.com, mobilegeeks.de, das upload-magazin.de. manche, wie spreeblick.de, netzwertig.com, kennzeichnen die links als werbe- oder partnerlinks, haben aber den hinweis weggelassen oder selbst formuliert. thomas knüwer legt auf gotorio zwar grossen wert darauf extra darauf hinzuweisen, dass er und seine koautoren nicht käuflich sind („Reisen, Restaurantbesuche, Shoppingtouren sind selbst bezahlt - denn wir sind nicht käuflich.“), verzichtet aber darauf, die fleissig eingesetzten affiliate-links als einnahmequelle anzugeben oder als werbung zu kennzeichnen.

nicht vergessen sollte man leute wie caschy, die zwar ein gutgehendes gadget-blog haben, aber vollkommen auf affiliate-links verzichten (beispiel). [siehe]

ein anderes problem könnte sein, dass private blogs, die solche amazon-partnerlinks verwenden als gewerblich (und eben nicht mehr privat) angesehen werden müssen. amazon macht genau das zur voraussetzung zur teilnahme am partnerprogramm:

Aufgrund von geltenden Preisvorschriften für Bücher dürfen sich nur gewerbliche Unternehmen anmelden, um für die deutsche Amazon-Website zu werben.

* * *

das mag jetzt alles ziemlich erbsenzählerisch klingen, ist aber nicht so gemeint. von mir aus kann jeder seine twitter-account oder sein blog mit werbung vollknallen wie er oder sie es will — aber ohne einen hinweis auf die natur der sache fühlt sich das dem leser (oder follower oder facebookfreund) gegenüber ziemlich respektlos an. das formaljuristische, ob im impressum eine zauberformel aus den amazon-partnerprogramm-teilnahmebedingungen steht oder ob die datenschutzerklärung einer website der prüfung eines juristen standhält ist mir herzlich egal (meine eigene datenschutzerklärung weist grosse juristische lücken auf und die amazon partnernetz zauberformel habe ich auch erst seit einer woche im impressum). mir gehts eher um die haltung: was ich weiss, sollte der leser auch wissen.

und eigentlich ist das auch das einzige was mich an fehlender kennzeichnung von werbung stört: die mangelnde transparenz, oder genauer, dass die möglichkeit besteht, das weglassen einer nicht ganz unrelevanten information potenziell als versuchte täuschung missverstanden werden kann.

kurz gesagt: warum sollte ich als blogger etwas tun, das möglicherweise das vertrauen meiner leser in mich zerstört oder trübt? ehrlichgesagt bin ich da auch etwas überempfindlich, ich reagiere sogar auf aprilscherze empfindlich, weil ich es grundsätzlich nicht so irre lustig finde, andere zu täuschen oder zu belügen. aber das ist ein anderes thema.

* * *

markus bertling hat einen ziemlich eleganten weg formuliert, wie man amazon affiliate links per CSS ziemlich einfach und automatisch kennzeichnen kann (von mir etwas vereinfacht):


/* MAGIC! */
/* Natürlich muss die Partner-ID angepasst werden, das hier ist meine. */
a[href*="amazon0815hb-21"]:after {
content: " [werbelink]"; /* Bitte austauschen durch gewünschten Text oder Icon :) */
}