links vom 16.03.2012

felix schwenzel

  kott­ke.org: How to draw Bugs Bun­ny   #

ja­son kott­ke:

Watch as le­gen­da­ry ani­ma­tor Chuck Jo­nes draws Bugs Bun­ny, one of the many cha­rac­ters he hel­ped crea­te du­ring his long care­er.

das ist fast so fas­zi­nie­rend wie pa­blo pi­cas­so beim zeich­nen zu­zu­se­hen.

  ber­li­ner-zei­tung.de: In­sze­nie­run­gen in den Me­di­en: Wie aus Rauch­alarm ein Feu­er­dra­ma wird   #

seit­dem ich die „die 13 ½ le­ben des käp­t'n blau­bär“ von wal­ter moers las, lau­tet mein lieb­lings­wort trat­schwel­len. ich über­le­ge der­zeit ob ich „trat­schwel­len“ künf­tig als syn­onym für „jour­na­lis­ten“ be­nut­zen soll.

  for­schungs-blog.de: Die Bril­le für die Bei­ne   #

sa­scha lobo:

Wenn also - so noch im­mer un­se­re Ar­beits­hy­po­the­se - alle Men­schen ir­gend­wie be­hin­dert sind, dann er­gibt sich dar­aus nicht nur eine neue, viel freund­li­che und vor al­lem selbst­ver­ständ­li­che­re Sicht auf Be­hin­de­rung all­ge­mein: die Welt ist von der sich nicht be­hin­dert füh­len­den Mehr­heit so ge­baut wor­den, dass sie ih­nen aus­reicht, sich nicht be­hin­dert zu füh­len. Be­hin­de­rung ist im­mer auch eine ge­sell­schaft­li­che Kon­struk­ti­on, und die Gren­zen zwi­schen der Zu­schrei­bung “be­hin­dert" und “nicht­be­hin­dert" sind so flie­ßend, dass man sie eben als will­kür­lich be­trach­ten und be­lie­big ver­schie­ben kann.

  bild­blog.de: Bloß kei­ne Neid-De­bat­te!   #

lu­kas hein­ser:

Sie le­ben manch­mal in ei­ner sehr ei­ge­nen Welt bei der Axel Sprin­ger AG.

  ted.com: Rob Reid: The $8 bil­li­on iPod   #

rob reid über „©opy­right math“. sehr wit­zig. /tech­dirt.com
(spoi­ler: ein ipod clas­sic kann nach be­rech­nun­gen der mu­sik­in­dus­trie lie­der im wert von 8 mil­li­ar­den dol­lar ent­hal­ten. oder 75tau­send ar­beits­plät­ze.)

  bo­ing­bo­ing.net: This Ex­plains a Lot   #

„GOD HA­TES FACTS“