links vom 29.04.2012

felix schwenzel

  eu­ro­zi­ne.com: Stan­dard­si­tua­tio­nen der Tech­no­lo­gie­kri­tik - Kath­rin Pas­sig In­ter­net­ko­lum­ne   #

puh. ich dach­te die ko­lum­nen die kath­rin pas­sig in den mer­kur schreibt ver­schwän­den im netz. hier sind sie aber alle ver­sam­melt: 1, 2, 3, 4, 5.

der text „Stan­dard­si­tua­tio­nen der Tech­no­lo­gie­kri­tik“ ist schon et­was äl­ter (2009), aber nichts­des­to trotz gross­ar­tig. noch gross­ar­ti­ger ist aber, dass kath­rin pas­sig das feh­len­de ge­gen­stück des tex­tes, „Stan­dard­si­tua­tio­nen der Tech­no­no­lie­be­geis­te­rung“ am letz­ten tag der re­pu­bli­ca um 17 Uhr re­fe­rie­ren wird:

Ob Eisenbahn, Maschinengewehr, Radio, Telefon, Fernsehen oder Internet: Es findet sich immer jemand, der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Weltfrieden für quasi automatisch eintretende Folgen der neuen Technologie hält. Wir machen uns gemeinsam über diese Gestalten lustig und tun so, als hätten wir nicht selbst schon das halbe Internet mit solchen Behauptungen gefüllt.

  das­nuf.de: BOBs - Best Blog   #

war­um raul kraut­hau­sens blog aus­zeich­nungs­wür­dig ist und „Men­schen mit Be­hin­de­rung ge­nau­so lie­bens­wer­te und viel­leicht auch arschi­ge We­sen sind (wie alle an­de­ren) und [...] Be­hin­de­rung nur eine von vie­len Ei­gen­schaf­ten ist und eben nicht die prä­gen­de“ er­klärt das nuf sehr nach­voll­zieh­bar.

ob­wohl, ei­gent­lich er­klärt sie das mit der in­klu­si­on und der zu­gäng­lich­keit und dass es ei­gent­lich gar nicht um in­klu­si­on oder zu­gäng­lich­keit, son­dern um denk­wei­sen geht in ih­rem text über wheel­map.org noch viel bes­ser.

  ahne-in­ter­na­tio­nal.de: Schei­ße sagt man nich   #

ahne:

Ich wollte ja eigentlich nur Wäsche aus dem Keller holen gehen, wir sind nämlich eines der wenigen noch nicht gentrifizierten Häuser im Prenzlauer Berg, haben weder Strom noch fließend warmes Licht oder Wasser aus der Wand und deshalb haben wir so eine Waschküche in unserem Keller, für die wir das Wasser immer aus einem Brunnen in Eberswalde holen müssen, mit dem Regionalzug.

  litt­le­sti­cky­legs.blog­spot.de: Litt­le Sti­cky Legs   #

por­traits (text und bild) von men­schen die von aus­serr­di­schen ent­führt wur­den. /bo­ing­bo­ing.net

zum bei­spiel tra­vis:

November 5, 1975, me and six other men were leaving work in a remote forrest and we encountered an unidentified flying object and I was taken aboard. My co-workers were accused of murdering me and making up a story to cover up for why I was missing. The state police gave them a lie detector test, but even though they passed ever since then it's been one sort of attempt to explain it away anyway they could. If you're going to pass judgement on it get the facts first.

  spi­ral­tep­pich.de: Der arme Künst­ler wird zum Bun­des­ge­setz - Was die Pi­ra­ten beim Ur­he­ber­recht wirk­lich wol­len   #

der au­tor bo­ris fust zer­pflückt das pro­gramm der pi­ra­ten ar­bei­tet sich am pro­gramm der pi­ra­ten ab. das liest sich teil­wei­se ganz un­ter­halt­sam, teil­wei­se aber auch wie im spie­gel (boah ey sind die doof!). gröss­ten­teils ist es mir aber zu de­tail­iert, so dass ich es mir auf re­ad­la­ter ge­stellt habe.

  crack­a­jack.de: Goog­le Ad­sen­se will mein Dil­do-Schach lö­schen   #

rené walt­her re­agiert er­staun­lich ge­las­sen auf eine enorm pein­li­che e-mail, in der ein goog­le ad­sen­se mit­ar­bei­ter zeigt, dass er ein kru­des ver­ständ­nis von ju­gend­schutz und an­stös­sig­keit hat und rené eine „Pro­blem-ID-Nr.“ zu­weist.

5.) Ich wundere mich auch ein bisschen, warum die erst jetzt mit dem Kram ankommen. Ich mach' schließlich seit sieben Jahren antößigen und unflätigen Kram hier. Ich unterstelle Google ja vieles, aber als Lahmärsche hatte ich die bislang nicht auf'm Schirm.

  spie­gel.de: Über­le­ben im Mu­sik­ge­schäft: "Ab Wind­stär­ke 8 bin ich rui­niert"   #

50 Konzerte als Schlagzeuger gespielt, ein Open Air mit 5000 Besuchern organisiert: Der Gladbecker Punkmusiker Alex Schwers erzählt, wovon seine Familie im Jahr 2011 gelebt hat - und warum ihm Wind, Regen, Bauanträge und die Gema Sorgen machen.